Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
Vor unserem Haus haben wir vor 6 Jahren beim Kauf des Hauses einen Feldahorn gepflanzt bekommen. Dieser leidet nun zum einen an einem sehr starken Befall von Gallmilben und noch schlimmer: Es sterben immer mehr Äste des Feldahorn ab und auch der Teile des Stammes “trocknen” schon aus hier tippen wir auf die Verticillium-Welke. Der Feldahorn ist leider nicht mehr zu retten und wird demnächst gefällt werden müssen.
Wir suchen nun nach einem Ersatzbaum der möglichst “robust” und weitgehend resistent gegen die Verticillium-Welke sein sollte, da er an den selben Standort kommen soll. Die Lage des Standortes ist voll sonnig (bis ca. 16.00 Uhr) und der Boden eher durchlässig.
Hätten Sie diesbezüglich einen oder zwei Tipps für mich? Der Baum sollte am Ende nicht zu groß werden (Wuchshöhe maximal ca. 8m) da der Abstand zum Haus nur ca. 5-6m beträgt.
Eine Idee, die ich hatte, wäre eine Harlekin Weide als Hochstamm. Meinen Sie die Salix integra ‘Hakuro-nishiki’ / Harlekinweide würde die Anforderungen erfüllen? Ich bin aber auch für jeden anderen Tipp sehr dankbar.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,
Ein Kunde der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrter Kunde,
Wie aus einem Bericht des Pflanzenschutzamtes Berlin zu entnehmen ist, gelten die Gattungen Betula, Carpinus, Fagus, und Platanus als unempfindlich gegenüber der Verticillium-Welke. An den Gattungen Juglans, Ouercus und Pyrus und Salix konnte bislang kein Befall durch die Verticillium-Welke festgestellt werden, die insbesondere die verschiedenen Ahorn-Sorten befällt.
Hier noch einige Alternativen zu der Harlekin Weide:
– Salix babylonica ‘Umbraculifera’ / Babylonische Trauer-Weide ‘Umbraculifera’
– Quercus palustris ‘Green Dwarf’ / Kugelsumpfeiche ‘Green Dwarf’
– Pyrus salicifolia ‘Pendula’ / Weidenblättrige Hänge-Birne
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden