Quantcast
Channel: Laubgehölze / Laubbäume – Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
Viewing all 914 articles
Browse latest View live

Empfehlung für Laubgehölz, das resistent gegenüber der Verticillium-Welke ist?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Vor unserem Haus haben wir vor 6 Jahren beim Kauf des Hauses einen Feldahorn gepflanzt bekommen. Dieser leidet nun zum einen an einem sehr starken Befall von Gallmilben und noch schlimmer: Es sterben immer mehr Äste des Feldahorn ab und auch der Teile des Stammes “trocknen” schon aus  hier tippen wir auf die Verticillium-Welke. Der Feldahorn ist leider nicht mehr zu retten und wird demnächst gefällt werden müssen.

Wir suchen nun nach einem Ersatzbaum der möglichst “robust” und weitgehend resistent gegen die Verticillium-Welke sein sollte, da er an den selben Standort kommen soll. Die Lage des Standortes ist voll sonnig (bis ca. 16.00 Uhr) und der Boden eher durchlässig.

Hätten Sie diesbezüglich einen oder zwei Tipps für mich? Der Baum sollte am Ende nicht zu groß werden (Wuchshöhe maximal ca. 8m) da der Abstand zum Haus nur ca. 5-6m beträgt.

Eine Idee, die ich hatte, wäre eine Harlekin Weide als Hochstamm. Meinen Sie die Salix integra ‘Hakuro-nishiki’ /  Harlekinweide würde die Anforderungen erfüllen? Ich bin aber auch für jeden anderen Tipp sehr dankbar.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Wie aus einem Bericht des Pflanzenschutzamtes Berlin zu entnehmen ist, gelten die Gattungen Betula, Carpinus, Fagus, und Platanus als unempfindlich gegenüber der Verticillium-Welke. An den Gattungen Juglans, Ouercus und Pyrus und Salix konnte bislang kein Befall durch die Verticillium-Welke festgestellt werden, die insbesondere die verschiedenen Ahorn-Sorten befällt.

Die Harlekin-Weide gilt als unanfällig gegenüber der Verticillium-Welke

Die Harlekin-Weide gilt als unanfällig gegenüber der Verticillium-Welke

Hier noch einige Alternativen zu der Harlekin Weide:
– Salix babylonica ‘Umbraculifera’ / Babylonische Trauer-Weide ‘Umbraculifera’
– Quercus palustris ‘Green Dwarf’ / Kugelsumpfeiche ‘Green Dwarf’
– Pyrus salicifolia ‘Pendula’ / Weidenblättrige Hänge-Birne

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden


Wie schnittveträglich ist eine Robinia pseudoacacia / Scheinakazie ?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir interessieren uns wg. des wunderbaren Duftes (deshalb nicht die Kugelrobinie) und  der tolle Optik für die Robinie pseudoacacia für unsere Außenanlagen. Allerdings würden wir die Robinie pseudoacacia gerne auf Dauer „klein“, also auf max. 4-5m Höhe, halten.

Unsere Frage daher:
Bis zu welchem Durchmesser und wie oft (in welchem Turnus) können Äste und Stamm der Robinie pseudoacacia generell gekürzt werden, ohne eine Verkümmerung oder schlimmstenfalls sogar ein Absterben der Robinie pseudoacacia zu riskieren, bzw. wie stark leidet die Wuchsform darunter?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Die  Robinia pseudoacacia / Robinie / Scheinakazie / Locust ist im Allgmeinen rel. schnittverträglich

Die Robinia pseudoacacia / Robinie / Scheinakazie / Locust ist im Allgmeinen rel. schnittverträglich

Die Robinia pseudoacacia / Robinie / Scheinakazie / Locust zählt zu den mittleren bis großen Bäumen. Sie kann 20 m hoch und bis 15 m breit werden. Die Robinia pseudoacacia ist sehr schnittverträglich, beschädigte Äste (durch Sturm) oder querwachsende Äste können jederzeit entfernt werden. Der beste Zeitpunkt für so einen Rückschnitt bzw. ein Entfernen beschädigter Äste ist  der Spätwinter.

Angemein sollte jedoch der Schnitt zu gering wie möglich gehalten werden, da die Robinie dazu neigt, zahlreiche Ausläufer zu bilden.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Prunus serrulata Kanzan – Japanische Nelken-Kirsche – Empfehlungen für Rückschnitt?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

 Prunus serrulata 'Kanzan' / Japanische Nelken-Kirsche

Prunus serrulata ‘Kanzan’ / Japanische Nelken-Kirsche

Im September 2012 habe  ich eine Prunus serrulata ‘Kanzan’ / Japanische Nelken-Kirsche als Hochstamm gekauft. Sie bildete seit dem nur 2 bis 3 m lange Peitschen, die sich nicht verzweigen. Stellenweise werden auch keine Blätter gebildet. Kann ich die Peitschen um die Hälfte kürzen, um die Verzweigung anzuregen oder bekommt das der Prunus serrulata ‘Kanzan’ nicht? Wenn ja, wann sollte dies erfolgen?

Oder gibt es andere Möglichkeiten (düngen, mehr Wasser … ) das Wachstum noch anzuregen? Hier auch ein Bild der Prunus serrulata ‘Kanzan’:

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Ein guter Zeitpunkt für den Schnitt der Japanische Nelken-Kirsche  ist der späte Herbst. Nach Möglichkeit sollte die Japanische Nelken-Kirsche auf Auge geschnitten werden, das heißt, dass der Schnitt kurz hinter der Knospe erfolgt. Damit sie gut durchtreibt sollte der Schnitt nicht bis ins alte Holz erfolgen.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Welche Wurzelform bildet ein Cercis canadensis ‘Lavender Twist’ aus ? Ist der ein Tiefwurzler?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Können Sie mir sagen ob der Cercis canadensis ‘Lavender Twist’ / Hänge-Judasbaum ‘Lavender Twist’ ein Tiefwurzler ist oder ob er eine andere Wurzelform hat?
Da wir den Cercis canadensis ‘Lavender Twist’ in die obere Reihe eines Hangbeetes einpflanzen wollen, ist die Frage wieviel Platz wir zur Seite hin benötigen, damit der Cercis canadensis ‘Lavender Twist’ problemlos wachsen kann

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Der Judasbaum „Cercis canadensis“  bildet kräftige tiefgehende Hauptwurzeln, aber nur wenige Fein- und Seitenwurzeln aus. Wie genau die Wurzeln wachsen und welche Wurzelform sich ausbildet, hängt aber auch immer von den lokalen Gegebenheiten ab.

Cercis canadensis 'Lavender Twist' / Hänge-Judasbaum 'Lavender Twist

Der Cercis canadensis ‘Lavender Twist’ / Hänge-Judasbaum ‘Lavender Twist ist eher ein Tiefwurzler

Der Cercis canadensis ‘Lavender Twist’ / Hänge-Judasbaum ‘Lavender Twist kann eine Breite von 2- 4  m bekommen und diese tolle Laub-Gehölz liebt einen sandigen gut durchlässigen Lehmboden. Der Standort sollte voll sonnig, warm und windgeschützt sein, wichtig ist auch ein Winterschutz bei strengem Frost.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Amberbaum will nicht wachsen – Empfehlungen für Laubgehölz mit roter Herbstfärbung?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Vor 4 Jahren haben wir an unserer beengten Hofstelle einen Amberbaum gepflanzt. Der Amberbaum hat zwar ein umwerfendes Laub, allerdings ist er in diesen Jahren keinen Zentimeter gewachsen (weder in der Höhe noch im Umfang). Zudem scheint der Amberbaum Äste und Zweige auch im Kronenbereich nur zu einer Seite auszubilden. Insgesamt scheint er sich nicht wohlzufühlen.

Der Standort / die geografische Lage: Jurahöhe (ca. 550 m), Boden ist eher lehmig und kalkhaltig. Aufgrund der Entwicklungen erwägen wir ernsthaft, den Amber-Baum zu ersetzten und hätten folgende Alternativen aus Ihrem Fundus:
– Pyrus calleryana ‘Redspire’ / Chinesische Wild-Birne ‘Redspire’
– Acer freemanii ‘Jeffersred’ / Feuerahorn ‘Jeffersred’
Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne

Spräche irgendetwas per se gegen unser Auswahl von Laubgehölzen? Oder hätten Sie noch einen tollen, eher schmalen Laub-Baum im Angebot mit schöner Blüte und karminroten Herbstlaub.

Insbesondere bei der Wildbirne Redspire würde mich interessieren, warum nur Sie diesen Baum im Angebot haben und man ihn bei anderen Baumschulen vergeblich findet.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne  - Laubgehölz mit wunderschöner roter Herbstfärbung

Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne – Laubgehölz mit wunderschöner roter Herbstfärbung

Empfehlen würden ich Ihnen die Kupfer Felsenbirne „Amelanchier lamarckii. Sie ist, was die Bodenverhältnisse betrifft sehr anspruchslos, liebt aber ein mäßig trocken bis feuchtes Substrat. Die Kupfer Felsenbirne „ Amelanchier lamarckii“ ist außerordentlich frosthart, windfest und kann sogar zeitweilige Trockenheit vertragen.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Natürliche Überdachung mit Dachspalieren für Dachterrasse gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir haben eine Dachterasse von ca. 90 m² und wollen eine Sitzgruppe von ca. 20 ² „überdachen“, also mit einer Beschattung versehen und würden hier nur ungern Sonnenschirme etc. nehmen, sondern sind von Ihren Dachspalieren ganz angetan. Könnte man die Dachspaliere auch in Kübel pflanzen?

Wir würden insgesamt vier  Pflanzen stellen und die Gitter darunter miteinander verbinden bzw. erweitern. Geht das (auch dauerhaft) und welche Dachspaliere könnten Sie uns hier empfehlen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Wisteria sinensis 'Prolific' Dachform / Blauregen Dachspalier

Wisteria sinensis ‘Prolific’ Dachform / Blauregen Dachspalier ist gut als Kübelpflanzen geeignet und bietet auch auf einer Dachterrasse tollen Sonnenschutz

eine Möglichkeit die Sitzecke zu überdachen wäre eine Bepflanzung mit Blauregen, bspw. wird der Blauregen Wisteria sinensis ‘Prolific’ auch als Dachspalier angeboten.
Der Blauregen zählt zu den schnell wüchsigen Pflanzen, er liebt ein frisches bis feuchtes, nährstoffreiches, gut durchlässiges Substrat. Der Standort sollte sonnig bis absonnig und geschützt sein. Der Blauregen als Dachspalier ist auch als Kübelpflanze geeignet.

Bevor Sie die Blauregen-Dachspaliere in den Kübel pflanzen, sollten Sie das Pflanzgefäß aber sorgfältig vorbereiten:
– der Wasserabfluss sollte gewährleistet sein
– das Substrat sollte nährstoffreich sein
– das Pflanzgefäß sollte groß genug sein

Bitte bedenken Sie, dass die Pflanzen die  in einem Kübel stehen,  im Winter besonders geschützt werden. Vor dem  Bodenfrost empfiehlt es sich die Töpfe mit Holzleisten, oder mit Tonfüssen zu unterlegen. Besonders dekorativ und gut isolierend sind abgeschnittene  Baumscheiben. Da die Pflanzen in Frostperioden kein Wasser aufnehmen können, ist es  sehr wichtig bei offenem Wetter zu wässern. Nur  so ist es möglich,  sie vor Sonnenbrand und dem eisigen Ostwind zu schützen. Bei lang anhaltenden Frostperioden sollte der Wurzelballen vor dem durchfrieren geschützt werden. Ein besonders guter Wintermantel ist der mit Stroh oder Laub gefüllte Jutesack.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Probleme mit dem Schlafbaum / Albizia – keine Blätter und Knospen – Tipps?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Oktober 2012 haben wir von Ihnen unter anderem einen Schlafbaum / Albizia geliefert bekommen. Im Sommer 2013 hat er spärlich Blätter bekommen und 2014 ebenfalls, sie jedoch im August bereits abgeworfen.
Dieses Jahr zeigt der Schlafbaum nur sehr wenig Vitalität und er hat bisher weder Blätter noch Knospen. Die anderen von Ihnen gelieferten Bäume sind gut angewachsen und gedeihen prächtig.
Gibt es etwas, das ich für den Schlafbaum noch machen kann oder können Sie mir sagen auf was wir achten sollten?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Am passenden Standort und mit etwas Pflege ist der Albizia julibrissin / Seidenbaum / Schlafbaum ein tolles Laubgehölz

Am passenden Standort und mit etwas Pflege ist der Albizia julibrissin / Seidenbaum / Schlafbaum ein tolles Laubgehölz

Hier noch einige Informationen zur Albizia. Die Seidenakazie benötigt ein nicht zu nährstoffreiches, humoses Erdreich, das aber dennoch durchlässig und sandig mit Kies versetzt sein sollte. Kälteschäden sind verstärkt auf zu nährstoffreichen, nassen und schweren Böden zu beklagen, wo ein rechtzeitiges Abschließen und Ausreifen der Triebe nicht gewährleistet ist.
Wichtig ist auch ein richtiges Gespür für die Wassergabe zu entwickeln, denn die junge Albizia ddarf nicht zu reichliche Wassergaben erhalten, die Seidenakazien faulen leicht.

Die Erde sollte jedoch leicht feucht sein, darf aber keine Staunässe aufweisen. Hin und wieder kann es sein, dass der Schlafbaum aufgrund ungünstigen Bedingungen das Laub abwirft. Das stellt insofern noch kein Problem dar, denn sie treiben wieder neu aus.

Möglicherweise kann es auch sein, dass der Blattabfall mit dem Lichteinfall zu tun hat, denn zu  wenig Licht führt nämlich dazu, dass die Seidenakazie Laub abwirft.

 

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Indian-Summer für die heimischen Gärten – Laubgehölze mit atemberaubender Herbstfärbung

$
0
0

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

der Indian Summer ist nicht umsonst legendär – mit einmaligen Farben begeistert er Jahr für Jahr die Menschen. Aber warum neidisch nach Amerika schauen?
Mit den richtigen Laub-Bäumen wird der Herbst in deutschen Gärten zu einem richtigen Indian-Summer: Mit einer tollen Verfärbung im Herbst verwandeln diese Laub-Bäume die Landschaft in atemberaubende Farben. Die folgenden Laubgehölze und –Sträucher sorgen gerade im Herbst für eine wunderschöne Farbenvielfalt und holen den Indian Summer in den heimischen Garten – viel Spaß bei den Bildern:

Natürlich freuen wir uns auch, wenn Sie uns Bilder von Ihren Laubgehölzen oder -Sträuchern zukommen lassen, wenn diese sich in den typischen Indian-Summer-Farben zeigen. Einfach an die info@new-garden.de schicken und wir stellen sie dann gerne hier mit ein.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team der Baumschule NewGarden


Kleinen Ahorn mit roter Blattfarbe gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Wir sind auf der Suche nach einem schönen Ahorn. Der Acer soll in das rechte Beet, die hohe Zypresse (das ist doch eine Zypresse, oder?) soll weg. Hier sehen Sie den Standort des Ahorns:

Dann kommt in das Beet nach eine weitere große Buchsbaumkugel, ähnlich dem linken Beet, wo bereits eine große Buxus-Kugel steht.

Wir möchten dahre für das rechte Beet einen schönen Acer mit roter Blattfärbung, im Herbst auch gerne Feuerrot. Nach Möglichkeit sollte der Ahorn nicht größer als 2,5 m Endhöhe erreichen.

Welche Ahorn-Sorte können Sie mir da empfehlen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Acer palmatum 'Moonfire' / Japanischer Fächerahorn 'Moonfire' bietet eine  tolle Färbung im Jahresverlauf

Acer palmatum ‚Moonfire‘ / Japanischer Fächerahorn ‚Moonfire‘ bietet eine tolle Färbung im Jahresverlauf

ich würde Ihnen den Acer palmatum Moonfire empfehlen. Dieser Ahorn hat einen hellroten Austrieb, die sich im Sommer zu einem Dunkelviolett-Rot entwickelt und  dann bekommt der Acer palmatum ‚Moonfire‘ / Japanischer Fächerahorn ‚Moonfire‘ bekommt eine wunderschöne tiefrote Herbstfärbung.
Acer palmatum Moonfire liebt einen frischen bis feuchten, gut durchlässigen Boden.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

„Moderne Pflanzen“ für eine moderne Gartengestaltung gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

hiermit möchte ich nachfragen,  was Sie mir empfehlen könnten. Ich für einen sehr modernen Garten „moderne“ Pflanzen. Genauer gesagt suche ich die „modernen Pflanzen“ für einen Hang, der der Terrassenmauer hinunter zu den Palisaden in Rasen geht.

Ich möchte eben keine normale Pflanzen, sondern ausgefallene, moderne Pflanzen, denn der gesamte Garten ist eher modern gestaltet.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

prinzipiell bieten sich Pflanzen in geometrischen Formen wie Dreiecken, Kreisen oder Rechtecken für die Gestaltung moderner Gärten an.
Mit entsprechend geschnittenen Hecken aus Taxus, Thuja, Fagus usw. kann der Garten in unterschiedliche Räume unterteilt werden.
Eine sehr schöne Wirkung haben auch schmalkronige Bäume, die verschiedene Höhenstrukturen in den Garten bringen, dabei aber nur wenig Schatten werfen.

Prunus serrulata 'Amanogawa' / Säulen-Zierkirsche 'Amanogawa' - ideal für moderne Gärten

Prunus serrulata ‚Amanogawa‘ / Säulen-Zierkirsche ‚Amanogawa‘ – ideal für moderne Gärten

Hier einige Beispiele
Amelanchier alnifolia ‚Obelisk‘
Carpinus betulus ‚Fastigiata‘
Prunus serrulata ‚Amanogawa‘

Des weiteren finden Sie auf unserer Seite eine Vielzahl an Laub-und Nadelgehölzen mit interessanten Formen in unterschiedlichen Größen.
Auch Gräser und Farne eignen sich für die Gestaltung moderner Gärten, wie z. B. das Miscanthus Sortiment oder auch die gesamten Carex Arten.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Laubbaum mit tief wachsenden Wurzeln und schmalem Wuchs gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich benötige ein schönes Laubgehölz als reinen Schattenspender. Dieser sollte eher ein Tiefwurzler sein, also tiefe Wurzeln haben. Die Wuchsform schön hoch sein, allerdings nicht so weit ausladend. Auch sollte der Laubbaum relativ früheitig austreiben.
Welche Laubgehölze können Sie mir da empfehlen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette' / Säulen-Amberbaum  - ein Tiefwurzler mit toller Herbstfärbung

Liquidambar styraciflua ‚Slender Silhouette‘ / Säulen-Amberbaum – ein Tiefwurzler mit toller Herbstfärbung

Hier einige schmalkronige und tiefwurzelnde Laubbäume (besonders Laubbäume in Säulenform bieten sich hier an):
Gleditsia triacanthos ‚Elegantissima‘ / Dreidorniger Lederhülsenbaum ‚Elegantissima‘
Fraxinus americana ‚Skyline‘ / Weiß-Esche ‚Skyline‘
Liquidambar styraciflua ‚Slender Silhouette‘ / Säulen-Amberbaum
Sorbus thuringiaca ‚Fastigiata‘ / Thüringische Mehlbeere

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Soll man das Drahtgeflecht / Ballierleinen um den Wurzelballen vor dem Einpflanzen entfernen?

$
0
0

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

heute widmen wir uns einer Frage, die uns immer wie am Telefon oder auch per Mail gestellt wird, nämlich ob man das Ballierleinen bzw. das Drahtgeflecht vom Wurzelballen entfernen sollte, bevor die Pflanzen in das Pflanzloch gesetzt werden.
Wie wir in einen anderen Beitrag schon einmal erläutert haben, gibt es unterschiedliche „Wurzelverpackungen“ – wurzelnackt, mit Ballen bzw. Drahtballen oder mit Container. Gerade bei den Heckenpflanzen und bei den Laub- und Nadelgehölzen ist die sog. Ballenware (abgekürzt m.B. [was „mit Ballen“ bedeutet oder m.DB. was „mit Drahtballen“ bedeutet) die mit Abstand beliebteste Wurzelverpackung. Diese auch Freilandware genannte Art der Wurzelverpackung ist im Frühjahr und Herbst verfügbar und bietet ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis und gleichzeitig ist die Ausfallwahrscheinlichkeit sehr gering. Gerade bei größeren Wurzelballen wird dieser nicht nur mit einem Ballierleinen fixiert, sondern zusätzliche noch mit einem Drahtgeflecht umgeben, damit dieser vollständig auch beim Kunden ankommt. Nur ein Ballierleinen würde bei den großen Wurzelballen das Gewicht nicht halten können.

Soll das Drahtgeflecht oder das Ballierleinen vor dem Einsetzen entfernt werden?

Heckenpflanzen - wie hier die Stechpalme Golden King - werden häufig mit einem Wurzelballen geliefert

Heckenpflanzen – wie hier die Stechpalme Golden King – werden häufig mit einem Wurzelballen geliefert

Eine Frage, die uns immer wieder von unseren Kunden erreicht ist, ob sie das Ballierleinen (bei kleineren Wurzelballen) oder das Drahtgeflecht vor dem Einpflanzen entfernen sollen. Unsere Antwort ist hier immer eindeutig: AUF GAR KEINEN FALL! Wird das Ballierleinen oder das Drahtgeflecht vor dem Einpflanzen entfernt, fällt häufig Erde vom Wurzelballen ab und die für die Pflanzen äußerst wichtige Mikro-Wurzeln können mit abreißen. Die Folge ist, dass die Pflanze nach dem Einpflanze nicht mehr ausreichend Nährstoffe und Wasser aufnehmen kann und mindestens ein sehr großzügiger Rückschnitt notwendig ist – vielleicht die Pflanze sogar nicht überlebt.

Was macht man mit dem Drahtgeflecht oder dem Ballierleinen nach dem Einpflanzen?

Erst nachdem die der Pflanze mit dem kompletten Wurzelballen in das Pflanzloch eingesetzt wurde, kann man das Ballierleinen oder Drahtgeflecht um den Stamm herum aufschneiden. Das Material verrottet dann innerhalb kurzer Zeit und stellt für die Heckenpflanze, das Laub- oder Nadelgehölz kein Problem dar. So geht man sicher, dass die Pflanze einen Großteil der Wurzelmasse behält und ein Anwachsen am neuen Standort erleichtert wird.
Nur bei der sog. Containerware, also den Pflanzen, die ein einem nicht verrottbaren Kunststoff-Topf geliefert werden, hebt man die Pflanzen direkt aus dem Container in das vorbereitete Pflanzloch.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team der Baumschule NewGarden

Zwergblutpflaume von Monilia-Pilz betroffen – was kann man unternehmen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

meine Zwergblutpflaume/ Prunus cistena scheint vom Monilia-Pilz befallen zu sein. Können Sie mir bitte einen Tipp geben, um die Zwergblutpflaume zu retten?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Der Monilia-Pilz dringt über die Blüte in die Pflanze ein. Nach normalem Austrieb wird plötzlich ein großer Teil der Blüten braun und stirbt ab. Kurz darauf trocknen die jungen Triebe ein. Durch niederschlagreiches Wetter während der Blühperiode werden die Infektionsbedingungen für den Monilia-Pilz wesentlich verbessert.

Befall durch den Monilia-Pilz: Rückschnitt der Zwergblutpflaume unvermeidbar

Befall durch den Monilia-Pilz: Rückschnitt der Zwergblutpflaume unvermeidbar

Als Gegenmaßnahmen sollten alle abgestorbenen Triebe der Zwergblutpflaume möglichst bald bis in das gesunde Holz zurückgeschnitten werden. Auch der Einsatz von Pflanzenschutzmittel ist dann sinnvoll, wenn vorher die Schnittmaßnahmen an der Zwergblutpflaume sorgfältig durchgeführt wurden.

Hier einige Pflanzenschutzmittel, die gegen den Monilia-Pilz eingesetzt werden können:
•    Duaxo Universal Pilz-frei (Difenoconazol)
•    Pilzfrei Ectivo (Myclobutanil)
•    Universal-Pilzfrei Baycor M (Myclobutanil)
•    Obst-Pilzfrei Teldor (Fenhexamid)

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Außergewöhnlicher Zierbaum für den Garten gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Ich bin auf der Suche nach einem schönen Zierbaum für unseren Garten, also kein Obstgehölz oder so. Wir haben einen recht modern gestalteten Garten und sind jetzt noch auf der Suche nach einem schönen Ziergehölz, das dem Garten nochmal eine optische Aufwertung verleiht.

Das Ziergehölz sollte sehr aufällige, einmalige Blüten haben, die man nicht jeden Tag und in jedem zweiten Garten sieht. Bei der Größe des Laubgehölzes sind wir relativ flexibel, eine mittlerer Größe wäre optimal.

Können Sie uns hier schöne Zierbäume für unseren Garten empfehlen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Als sehr interessanten Zier-Baum für Ihren Garten würde ich Ihnen die immergrüne Magnolie (Magnolia grandiflora) empfehlen. Die Sorte Galissoniere gilt hier als eine der frosthärtesten und gleichzeitig ist die Magnolia grandiflora Galissioniere mit Sicherheit nicht in jedem Garten zu finden.

Magnolia grandiflora Galissoniere - tolles Ziergehölz für den Garten

Magnolia grandiflora Galissoniere – tolles Ziergehölz für den Garten

Die Magnolia grandiflora Galissoniere liebt einen windgeschützten sonnigen bis halbschattigen Standort. Bei ausgepflanzten immergrünen Magnolien entzieht die Wintersonne den Blättern auch an kalten oder frostigen Tagen Feuchtigkeit, so dass unbedingt darauf zu achten ist, dass die Pflanze nicht austrocknet. Sollten die Niederschläge nicht ausreichen, so wässern Sie bei Bedarf an frostfreien Tagen.

Um die Verdunstungsverluste so gering wie möglich zu halten (starke Sonnen Einstrahlung bei Barfrost) wäre es ratsam die Kronen mit einem Luft- und lichtdurchlässigem Vlies ab zu decken.
Magnolia grandiflora Galissoniere bieten wir auch in verschieden Größen in unserem Gartenpflanzen-Shop an. Gern können Sie sich über unseren Shop ein unverbindliches Angebot zukommen lassen, dort werden Ihnen auch die Lieferkosten und ein möglicher Liefertermin mitgeteilt.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Ganzjährig rot belaubten Ahorn als Ziergehölz – Welche Sorte empfehlenswert?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich möchte im Herbst wieder einiges pflanzen und suche einen ganzjährig rotlaubigen Ahorn als Ziergehölz (nicht als großen Laubbaum). Dieser Ahorn sollte aber nicht ganz so dunkel belaubt sein, wie bspw. der Acer palmatum ‚Bloodgood‘ / Japanischer Blut-Ahorn. Der Standort für den rotlaubigen Ahorn ist halbschattig und der Acer soll eher breit wachsen und bis zu maximal  2 m groß werden. Welche Sorte würden Sie mir empfehlen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und beste Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Die Gattung der Acer / Ahorn umfasst viele verschiedene Arten, von denen auch eine ganze Reihe das ganze Jahr über rot belaubt sind.
Hier eine Auswahl an Ahorn-Arten, die sowohl einen rötlichen Blatt-Austrieb haben, als auch während des Sommers ihre rötliche Blattfärbung beibehalten:

Acer palmatum Dissectum Garnet - toller Ahorn mit ganzjährig roter Belaubung

Acer palmatum Dissectum Garnet – toller Ahorn mit ganzjährig roter Belaubung

Diese beiden Ahorn-Arten sind in ihrem Wuchsverhalten sehr zierlich, besonders der Acer Dissectum Garnet hat einen zierlichen Wuchs.
– Acer palmatum ‚Atropurpureum‘ / Roter Fächer-Ahorn
– Acer palmatum ‚Dissectum Garnet‘ / Dunkelroter Schlitz-Ahorn‘

Folgende Ahorn-Sorten werden ein wenig größer, haben aber auch über den gesamten Jahresverlauf eine rote Blattfärbung:
– Acer platanoides ‚Crimson King‘ / Blut-Ahorn ‚Crimson King
– Acer platanoides ‚Crimson Sentry‘ / Spitz-Ahorn ‚Crimson Sentry
– Acer platanoides ‚Faassen’s Black‘ / Blut-Ahorn / Schwarz-Ahorn
– Acer platanoides ‚Royal Red‘ / Spitz-Ahorn ‚Royal Red‘

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden


Hausbaum für sonnigen Standort gesucht mit tollem Wuchs und roter Herbstfärbung – Tipps & Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

nochmals vielen dank für die tollen Pflanzen, die wir im Frühjahr von Ihnen erhalten haben und die sich prächtig entwickeln.
Nun suchen wir einen Baum für eine Einzelstellung im Hofraum, der nicht größer als 6 bis 7 m werden sollte. Außerdem suchen wir nach einem Laubgehölz mit einem richtig tollen, malerischen Wuchs hat, aber keine völlig abgeschlossene Krone hat, wo man nicht mehr hindurch schauen kann. Ideal wäre eine rote Herbstfärbung und sommergrün sollte er sein. In die engere Wahl haben wir bisher einen Essigbaum genommen, wobei wir noch lieber einen japanischen Ahorn hätten.

Aufgrund des Standortes ist es wichtig, dass er absolut sonnenverträglich ist. Beim Acer / Ahorn wird es dann schon schwierig, oder? Bei satter Sonne sind mit bei Ahorn-Bäumen schon häufiger die gekräuselten Blätter aufgefallen.
Haben Sie eine Idee oder einen Vorschlag? Vielleicht gibt es ja einen Ahorn / Acer der Sonne satt verträgt?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und beste Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

es ist in der Tat so dass der Ahorn einen halbschattigen Standort bevorzugt und besonders auf  sandigen Böden ist eine lichtschattige Position für den Ahorn / Acer vorteilhaft.

Als Alternative würde ich Ihnen folgende Laubgehölze vorschlagen:

Blatt der Amelanchier canadensis / Kanadischen Felsenbirne mit einer tollen, roten Herbstfärbung

Blatt der Amelanchier canadensis / Kanadischen Felsenbirne mit einer tollen, roten Herbstfärbung

Die Amelanchier canadensis / Kanadische Felsenbirne wäre ein  interessanter Hausbaum. Auf der einen Seite ist die Kanadische Felsenbirne sehr frosthart, windfest, kann zeitweise Trockenheit und Nässe vertragen und kommt auch mit einem sonnigen Standort gut klar. Außerdem bekommt die Amelanchier canadensis / Kanadische Felsenbirne eine sehr schöne Herbstfärbung und hat einen kupferroten Austrieb.

Darüber hinaus würden auf jeden Fall  folgende Laubgehölze noch zu Ihrer Wunschbeschreibung passen:

– Gleditsia triocanthos Elegantisissma / Dreidorniger Lederhülsenbaum ‚Elegantissima‘ / Gleditschie ‚Elegantissima
– Liquidambar styraciflua ‚Slender Silhouette‘ / Säulen-Amberbaum 
– Malus ‚Red Obelisk‘ / Zierapfel ‚Red Obelisk
– Prunus eminens ‚Umbraculifera‘ / Prunus fruticosa ‚Globosa‘ / Kugel-Steppen-Kirsche
– Prunus serrulata ‚Amanogawa‘ / Säulen-Zierkirsche ‚Amanogawa‘

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Unterschiede zwischen Sommerlinde und Winterlinde?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir sind noch auf der Suche nach schönen Laub-Bäumen für unseren Garten und würden gerne Linden nehmen, sind hier bei der Auswahl aber noch nicht ganz sicher. Wir haben uns die Sommerlinden und die Winterlinden näher angeschaut. Können Sie uns sagen, welcher Unterschied zwischen einer Sommer- und Winterlinde besteht? Wir benötigen diese als als Spalierbaum mit einer Stammhöhe von ca. 2,50m und einer Gesamthöhe von 5-5,50m.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und beste Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Die Tilia platyphyllos / Sommer-Linde ist etwas anspruchsvoller als die Winterlinde

Die Tilia platyphyllos / Sommer-Linde ist etwas anspruchsvoller als die Winterlinde

Die Sommerlinde wird in ihrer Ursprungsform höher und breiter als die Winterlinde. Die Sommerlinde stellt auch höhere Ansprüche an den Boden, denn Sommerlinden lieben einen gleichbleibenden frischen bis feuchten, nährstoffreichen, tiefgründigen Boden. Winterlinden dagegen sind anspruchsloser und gedeihen auch auf nährstoffärmeren Standorten, wenn diese nicht ausgesprochen trocken sind.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Befruchtung der Esskastanie – zweiter Baum notwendig oder selbstbefruchtend?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Ich bin auf der Suche nach einer Esskastanie und habe hier eine Frage zur Befruchtung der Esskastanie. Kann sich eine Esskastanie selbst befruchten und erhält diese dann auch Früchte oder benötige ich mindestens zwei Exemplare (oder kann die Esskastanie bspw. auch durch Bäume in der Nähe befruchtet werden)?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Die Blütezeit der Esskastanie (Castanea sativa Glabra) variiert von Anfang Juni bis Ende Juli. Eine gute Befruchtung findet nur bei warmen und trockenem Wetter statt.

Esskastanie - einhäusig, benötigt aber zweite Kastanie zur Befruchtung

Esskastanie – einhäusig, benötigt aber zweite Kastanie zur Befruchtung

Obwohl sich bei der Ess-Kastanie beider Geschlechter auf dem gleichen Baum befinden (Einhäusigkeit), gehört die Kastanie zu den Arten, die sich nicht selbst befruchten können, da männliche und weibliche Blüten nie zur derselben Zeit reifen. Die Esskastanie ist deshalb auf Fremdbestäubung angewiesen. Steht keine weitere Kastanie in der Nähe werden also mindestens zwei Exemplare benötigt um einen Fruchtertrag zu bekommen.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Außergewöhnliches Obstgehölz & großer Nuss-Baum gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich suche im Auftrage meines Kleingartenvereines nach 2 Bäumen.

Der eine soll ein möglichst hochwachsender Obstbaum sein. Ideal mit schicker Blüte und „unkomplizierten“ Früchten, das heißt ohne weitere Behandlung essbar (natürlich am besten wohlschmeckend :-) ).
Es muss kein Apfelbaum sein, allerdings wüsste ich ausser Birnen keine groß wachsenden Bäume mit weiteren Fruchtsorten, die nicht von Bienen und Wespen massiv zerstochen würden. Pflaumen werden ja zum Beispiel recht stark von Bienen und Wespen zerstochen. Der Obst-Baum kann ruhig ein richtig groß werden, denn er hat Platz. Standort für das Obstgehölz wäre das Ruhrgebiet.

Der zweite Baum ist ein Baum für den Parkplatz, wo ein etwas übereifriger Zeitgenosse eine grosse Kastanie ohne Not gefällt hat. Hier hätten wir gerne einen möglichst gewaltigen, im Frühjahr evtl. reich blühenden (Zierobst wenn für Bienen und Vögel nutzbar) Baum, gerne auch mit Nüssen als Früchte oder auch ein reines Laubgehölz. Eine besondere Haselnuß-Sorte wäre aufgrund der Historie – der Stadtteil Heßler entspringt dem Haselnußbäumchen –  natürlich noch ein richtige I-Tüpfelchen.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Die Echte Quitte - leckere Früchte, die vielfach verwendet werden können

Die Echte Quitte – leckere Früchte, die vielfach verwendet werden können

Ein sehr interessantes Fruchtschmuckgehölz ist die Quitte Cydonia oblonga. Die Echte Quitte bevorzugt einen geschützten Standort. Der Boden sollte gut durchlässig, nährstoffreich und nicht zu trocken sein. Die Früchte (Quitten) sind in Deutschland seit langer Zeit nicht mehr häufig anzutreffen, werden aber in letzter Zeit regelrecht „wiederentdeckt„.

Als großen prachtvollen Solitärbaum würde ich Ihnen die Walnuss (Juglans in verschiedenen Arten und Sorten) empfehlen. Juglans ist ausreichend frosthart, in der Jugend etwas empfindlich gegenüber Spätfrösten. Die Walnuss steht sehr früh im Saft, Schnittarbeiten sollten somit nur im Sommer oder Herbst durchgeführt werden (Schnittmaßnahmen im Spätwinter oder Frühling am Walnuss-Baum verursachen ein starkes Ausbluten des Baumes).

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Dach-Platane in 60cm großen Betonring auf Terrasse pflanzen – geht das?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Betonring mit 60cm Durchmesser als Standort für Dachplatane geeignet?

Betonring mit 60cm Durchmesser als Standort für Dachplatane geeignet?

wir würden gerne eine Dachplatane als natürlichen Sonnenschutz für unsere Terrasse pflanzen. Dafür haben wir im Terrassenbetonfundament haben einen Betonring mit 60cm Durchmesser eingelassen, der nach unten hin offen ist. Die Höhe des Ringes ist ca. 25cm. Könnte man in diesen Ring eine Dachplatane einpflanzen? Dachplatanen sind ja Herzwurzler, und die Wurzeln könnten nach unten wachsen, denn dafür haben wir extra einen nach unten hin offenen Betonring gewählt.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Eine Dachplatane - ideal für den natürlichen Sonnenschutz

Eine Dachplatane – ideal für den natürlichen Sonnenschutz

Die Dach-Platane bildet ein Herzwurzelsystem mit tiefgehenden Hauptwurzeln aus. Insgesamt ist sie sehr anpassungsfähig, bevorzugt jedoch ein nährstoffreiches, tiefgründiges, genügend feuchtes und gut durchlässiges Substrat. Die Platane verträgt bepflasterte Standorte ausgesprochen gut, aber die oberflächlichen Wurzeln können das Pflaster hochdrücken. Damit die Platane beste  Voraussetzungen hat sollte das Pflanzloch gut vorbereiten sein.

Das heißt nach Möglichkeit sollte das Pflanzloch dreimal so breit und doppelt so tief wie das derzeitige Wurzelsystem der Dachplatane sein. Ein so großes Pflanzloch kann zwar nicht immer angelegt werden, aber es sollte den Angaben so nahe wie möglich kommen. Der Baum sollte nur bis zum Wurzelhals eingepflanzt werden. Im Prinzip ist Ihre Konstruktion also einen Versuch wert – auch wenn gerade die optimalen Dimensionen des Pflanzloches hier nicht unbedingt eingehalten werden können.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Viewing all 914 articles
Browse latest View live