Quantcast
Channel: Laubgehölze / Laubbäume – Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
Viewing all 914 articles
Browse latest View live

Welcher Abstand von Säulenzierkirsche Amanogawa vom Pflaster sinnvoll?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir interessieren uns für die Säulen-Zierkirsche \’Amanogawa\’ als Hochstamm.

Standort für die Säulen-Zierkirsche Amanogawa

Standort für die Säulen-Zierkirsche Amanogawa

Der Standort wäre ein ca. 180cm breites Beet im Vorgarten (sonnig, lehmiger Boden), in das der Baum mittig eingepflanzt werden soll. An das Beet grenzen geplasterte Flächen an (Einfahrt etc.). Ist die Säulen-Zierkirsche für diesen Standort geeignet oder besteht Gefahr für das Pflaster (durch die Wurzeln)?
Hier sehen Sie auch den Standort für die Säulen-Zierkirsche \’Amanogawa\’:

 

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Die Säulenzierkirsche Amanogawa

Die Säulenzierkirsche Amanogawa

Diese Frage ist schwierig zu beantworten. Pflanzenwurzeln gehen immer dorthin, wo sie die besten Bedingungen vorfinden (in Bezug auf Luft, Wasser und Nährstoffe).
Die Säulenkirsche Amanogawa bildet ein eher tiefgehendes Wurzelsystem aus. Werden die Pflanzen älter, so kann sich das Wurzelsystem auch in Bodennähe ausbilden. Da es sich aber um eine schlanke Wuchsform (es ist ja ein Säulenkirsche) handelt, werden gewöhnlich die Wurzeln nicht so weitreichend sein, wie bei Gehölzen mit ausladender Krone. Trotzdem wäre ein Mindestabstand von 150 bis 200 cm für die Säulenzierkirsche ratsam, um das Pflaster vor Schäden zu schützen.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team


Baum mit schmaler Krone für Standort nahe Pflaster gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir hatten bereits in einem vorherigen Mail einen Baum für einen Standort neben einer gepflasterten Pfläche gesucht. Von unserer favorisierten Säulen-Zierkirsche haben Sie uns ja eher abgeraten. Gibt es vielleicht noch schöne Laubgehölze, die eine schmale Krone haben, pflegeleicht sind und ohne Probleme an einer Straße bzw. gepflasterten Fläche stehen können?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Malus baccata 'Street Parade' / Zierapfel 'Street Parade

Malus baccata ‘Street Parade’ / Zierapfel ‘Street Parade – ideal als Straßenbaum geeignet. Die Früchte ähneln Kirschen, sind aber Äpfel

eine schön Option wäre der Malus baccata ‘Street Parade’ / Zierapfel ‘Street Parade. Dieses Laubgehölz verträgt bepflasterte Standorte und findet häufig seine Verwendung  als schmalkroniger Straßenbaum (daher auch der Name Street Parade). Der Zierapfel ist frosthart und verträgt auch eine Unterpflanzung. Am besten gedeiht auf einem nährstoffreichen und nicht zu trockenen Boden. Dieser Zierapfel Street Parade ist darüber hinaus mehltauresistent und nur wenig anfällig gegen Schorf.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Immergrüner und winterharter Baum mit schöner Krone gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Cinnamomum camphora / Kampferbaum / Kampferlorbeer - immergrün aber nicht sehr winterhart

Cinnamomum camphora / Kampferbaum / Kampferlorbeer – immergrün aber nicht sehr winterhart

ich hatte angenommen, dass der Kampferbaum (Cinnamomum camphora / Kampferbaum / Kampferlorbeer) frosthart ist. Jetzt habe ich gelesen, dass dieser Kampferbaum in frostfreien und nicht so warmen Räumen überwintern muss, also doch nicht wirklich frosthart ist.
Ich suche einen immergrünen, frostunempfindlichen / winterharten Baum mit einer schönen Krone. Können Sie mir etwas empfehlen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

 Magnolia grandiflora 'Galissonière' / Großblütige Magnolie 'Galissonière'  - sehr winterhart, immergrün und hat eine außergewöhnlich schöne Krone

Magnolia grandiflora ‘Galissonière’ / Großblütige Magnolie ‘Galissonière’ – sehr winterhart, immergrün und hat eine außergewöhnlich schöne Krone

Eine sehr interessante Pflanze ist hier die immergrüne Magnolia grandiflora. Diese Art wird in verschiedenen Sorten angeboten. Die Sorte Magnolia grandiflora Galissoniere gilt hier als eine der frosthärtesten Sorten. Sie liebt einen windgeschützten sonnigen bis halbschattigen Standort.
Bei ausgepflanzten immergrünen Pflanzen entzieht die Wintersonne den Blättern auch an kalten oder frostigen Tagen Feuchtigkeit, daher ist unbedingt darauf zu achten, dass die Pflanze nicht austrocknet. Sollten die Niederschläge im Winter nicht ausreichen, so wässern Sie bei Bedarf an frostfreien Tagen die immergrüne Magnolia grandiflora.
Um die Verdunstungsverluste so gering wie möglich zu halten (die Verdunstung ist besonders stark bei Sonneneinstrahlung und gleichzeitigem Frost) wäre es ratsam, die Kronen der immergrünen Magnolie mit einem Luft- und lichtdurchlässigem Vlies (gibt es in jedem Gartencenter, Baumarkt etc.) abzudecken.

(Entgegen der weit verbreiteten Meinung schützen die Pflanzenvliese nicht vor der Kälte, sondern primär vor der  Verdunstung)

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Ist der Rot-Ahorn ‘Autumn flame’ winterhart / frosthart und welche Ansprüche hat er an den Standort?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir haben Interesse an einem Acer rubrum ‘Autumn flame’ / Rot-Ahorn ‘Autumn flame’ als Hochstamm für unseren Garten.
Allerdings sind wir uns nicht sicher, ob der Frage: wie frostsicher ist der Acer rubrum ‘Autumn flame’? Auf was sollten wir noch achten? Hat der Rotahorn spezielle Ansprüche an Boden etc., damit die Herbstfärbung schön leuchtend ist?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Acer rubrum 'Autumn flame' - Rotahorn mit wunderschöner Herbstfärbung

Acer rubrum ‘Autumn flame’ – Rotahorn mit wunderschöner Herbstfärbung

Der Acer rubrum Autumn Flame ist sehr frosthart, mit einer außergewöhnlichen rot leuchtenden Herbstfärbung. Der Rot-Ahorn Autumn Flame  überstand in Amerika, seinem Herkunftsland, auch Winter bis -28 °C unbeschadet.

Der Acer rubrum / Rotahorn toleriert alle kultivierten Böden, bevorzugt jedoch einen gleichmäßig feuchten nahrhaften Standort. Der Rotahon gedeiht  allerdings nicht auf zu schweren Tonböden. Wenn das Substrat zu kalkhaltig und trocken ist, kann das die Herbstfärbung beeinträchtigen. Diese fällt beim Rotahorn Autumne Flame dann nicht ganz so leuchtend rot aus. Um Frostrisse zu vermeiden sollten junge Stämme schattiert bzw. geweißelt werden.

 

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Betula utilis Doorenbos (weißrindige Himalaya-Birke) für stürmischen Standort in der Provence geeignet?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Ich möchte gerne eine weißrindige Himalaya-Birke bei Ihnen bestellen. Dazu habe ich eine Frage bezüglich des Standortes:
Ich würde die Betula utilis Doorenbos gerne zwischen meine chinesische Hanfpalme und eine Reihe Buschrosen plfanzen (mit gut 1 m Platz rundherum). Wäre dieser Standort verträglich für die Himalaya-Birke und die umliegenden Pflanzen? Der Abstand zum Haus beträgt ca. 3 Meter.
Da ich in der Provence bei Avignon lebe wäre die Birke auch intensiver Sonne und heftigen Mistralstürmen ausgesetzt – übersteht sie das?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Stamm der Weißrindigen Himalaya-Birke

Vor allen Dingen der leuchtend weiße Stamm ist charakteristisch für die Betula utilis Doorenbos

Die Betula utilis Doorenbos (weißrindige Himalaya-Birke) eignet sich aufgrund ihres schwachen Wuchses auch für kleinere Gartenräume. Jedoch sollte Sie bedenken, dass dieses Gehölz ein sehr flaches Wurzelsystem (keine tiefe Verankerung im Boden) ausbildet. Die Betula utilis Doorenbos bildet zwar mit einem hohen Anteil an Feinwurzeln in der oberen Bodenzone, aber ob das für die starken Stürme reicht bezweifele ich. Sie sollten die Weißbirke, wenn Sie sich für sie entscheiden, am besten gut geschützt setzen.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Immergrüne und ungiftige Heckenpflanzen gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich suche eine Heckenpflanze, die immergrün ist, möglichst nicht giftig (für Hund und Kind sowie beim Beschnitt unproblematisch), pflegeleicht und sich für eine Garteneinrahmung mit einer Länge von ca. 60m eignet. Die Lieferung sollte möglichst nicht in einem Container o. ä. erfolgen, damit es direkt gepflanzt werden kann.
Könnten Sie mir hierzu eine Heckenpflanze empfehlen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

 Picea pungens 'Blue Diamond' / Kegel-Blaufichte

Picea pungens ‘Blue Diamond’ / Kegel-Blaufichte – ungiftig und immergrün – auch als Heckenpflanze geeigneet

Leider sind viele der  immergrünen Heckenpflanzen giftig. Jedoch  gibt es verschiedene Fichtenarten, die als Hecke eingesetzt werden können: beispielsweise Blaufichten, Serbische Fichten oder  Rotfichten.
Da eine Fichtenhecke in den meisten Fällen breiter wächst, wäre es gut wenn auch genügend Platz zur Verfügung steht. Fichten sind Flachwurzler und  sie stellen wenig Ansprüche an den Boden. Das Einzige, worauf die Fichten empfindlich reagieren, ist Staunässe (hier gibt es Tipps, wie man Staunässe vermeiden kann). Auch eine Fichtenhecke sollte regelmäßig geschnitten werden. Findet der Rückschnitt zu Beginn der Wachstumsperiode statt, treibt die Fichten-Hecke stärker aus, als bei einem Rückschnitt im Herbst.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Empfehlungen für Zwerg-Apfelbäume und kleine Kirschbäume?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

in Ihrer Webseite sind die verschiedene Bäume mit einer Größe von 200 bis 400 cm beschrieben. Ich suche speziell Zwergbäume oder Säulenbäume (Säulen- oder Spalierobst) für einen kleinen Stadtgarten. Bsonders intressieren mich der Apfelbaum Dülmene Rose und Malus Berlepsch. Ferner eine Hauszwetschge und eine Süßkirsche, ebenfalls als  Zwergbäume. Können Sie mir hier weiterhelfen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

hier einige Alternative Apfelsorten mit kurzen Stämmen, Dülmener Rose und Berlepsch haben wir leider nicht als Zwergbäume / Säulenobst im Programm:
- Cox Orange
- Discovery
- Elstar
- Gala
- Gloster

Prunus avium 'Dönissens Gelbe Knorpelkirsche' - auch als Zwergbaum eine tolle Alternative

Prunus avium ‘Dönissens Gelbe Knorpelkirsche’ – auch als Zwergbaum eine tolle Alternative

Als Süßkirsche kann ich Ihnen den Prunus avinum Dönissens Gelbe Knorpelkirsche empfehlen. Die Süßkirsche Dönissens Gelbe Knorpelkirsche wird mit 60 cm Stammhöhe (Gesamthöhe 120-140 cm) angeboten. Als Zwetschge könnten Sie bspw. die Prunus domestica Hauszwetschge Stammhöhe 40 cm (Gesamthöhe 120 -140 cm) nehmen.

Für Spalier- bzw. Säulenobst haben wir auf der Website auch eine spezielle Kategorie. Dort finden Sie die alle Säulenobst-Sorten, die wir aktuell im Sortiment haben: Säulenobst im Webshop.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Seidenbaum Albizia jul. Ombrella – worauf sollte man bei der Pflanzung achten?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Wir mussten unsere Schwarze Walnuß im Garten fällen und suche einen ähnlich licht belaubten, nicht zu groß werdenden Ersatz als Mittelpunkt meines Gartens. Auf der Suche bin ich jetzt auf Ihrer Seite af den Seidenbaum Albizia jul. Ombrella als Hochstamm (10-12) gestoßen und habe hier noch ein paar Fragen: Wie hoch sind die Lieferkosten den Raum Göttingen und wann wäre der Seidenbaum lieferbar?
Kann der Seiden-Baum in unserer Gegend problemlos gepflanzt werden bzw. muss ich auf etwas besonders achten?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Seidenbaum Albizia Ombrella - sehr schönes Laubgehölz, benötigt aber Winterschutz

Seidenbaum Albizia Ombrella – sehr schönes Laubgehölz, benötigt aber Winterschutz

Der Seidenbaum Ombrella benötigt einen gut durchlässigen, humosen Boden und einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Damit die Triebe der Albizia zum Herbst gut abschießen und ausreifen können sollte der Boden nicht zu nährstoffreich sein. Bitte bedenken Sie, dass der Seidenbaum Albizia einen warmen und eher windgeschützten Standort benötigt. Vor allem in der Jugendphase braucht die Albizia auch einen Winterschutz. Mit dem Alter erhöht sich die Beständigkeit und Winterhärte, jedoch kann nur in sehr milden Gebieten von Deutschland komplett auf einen Winterschutz verzichtet werden.

Gern können Sie sich über unsere Seite ein unverbindliches und kostenloses Angebot zukommen lassen, dort werden dann auch die Lieferkosten und ein Lieferzeitpunkt mit angegeben.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team


Laubgehölze für seitliche Bepflanzung der Auffahrt gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

zunächst herzlichen Dank für das freundliche Telefonat. Anbei erhalten Sie 2 Bilder unseres Hauses und der Auffahrt mit der seitlichen Bepflanzung und den integrierten Wasserbecken, wofür wir noch Laubgehölze suchen und wo wir Catalpa / Trompetenbäume in die engere Auswahl gezogen haben. 

Wir hatten jetzt im Sommer einfach etwas Blühendes reingesetzt, inzwischen befinden sich aber nur noch ein paar Lavendelpflanzen dort in den Pflanzbeeten. Wie Sie erkennen können, machen hier denke ich 3 Bäume Sinn und aus meiner Sicht sollten diese Laubgehölze eigentlich eine Gesamthöhe von 2m auch langfristig nicht sehr überschreiten.

Was meinen Sie? Es wäre nett, wenn Sie uns einen kleinen Tipp dazu geben könnten. Die Breite der Planzbeete beträgt 75cm. Da am unteren Anfang der Auffahrt noch ein Tor eingebaut wird, benötigen wir in dem derzeit gekiesten Teil erstmal keinen Baum.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Die Catalpa liebt einen frischen nährstoffreichen Boden. Ihre Wurzeln sind dick und fleischig sie bildet eine Herzwurzelsystem aus. Vermutlich könnte der Bodenraum auf Dauer für einen Trompetenbaum / Catalpa etwas zu klein sein.

Hier einige wintergrüne  Pflanzen  die sich für den Kübel eignen:
- Elaeagnus angustifolia
Die Ölweide zählt zu den wintergrünen Gehölzen und ist sehr robust.
- Ilex aquifolium Argentea Marginata
Diese Sorte der Stechpalme zählt zu den etwas schneller wachsenden wintergrünen Gehölzen.
- Prunus lusitanica Angustifolia (Portugiesischer Kirschlorbeer)
Immergrüner schmaler Strauch
- Ilex crenata Fastigiata
Der Ilex crenata zeichnet sich besonders durch den kompakten Wuchs aus.

 Prunus laurocerasus 'Mano' Hochstamm / Kirschlorbeer 'Mano eignet sich gut als Bepflanzung für die Auffahrt

Prunus laurocerasus ‘Mano’ Hochstamm / Kirschlorbeer ‘Mano eignet sich gut als Bepflanzung für die Auffahrt

Folgende wintergrüne Hochstämmen eignen sich als Kübelpflanzen.
- Prunus laurocerasus Etna / Kirschlorbeer Etna als Hochstamm
- Prunus laurocerasus Mano / Kirschlorbeer Mano als Hochstamm
- Prunus laurocerasus Novita / Kirschlorbeer Novita als Hochstamm
- Prunus lusitanica Angustifolia / Portugiesischer Kirschlorbeer als Hochstamm
Alle hier angeführten Kirschlorbeer-Sorten lieben einen mäßig trockenen bis feuchten, humose, nährstoffreichen Boden.

- Pinus nigra ssp nigra /Österreichische Schwarz-Kiefer
Die Österreichische Schwarz-Kiefer liebt ein durchlässiges Substrat.

Folgende hochstämmige Gehölze können in einem Kübel gepflanzt werden sind aber laubabwerfend, überzeugen jedoch durch den interessanten Wuchs bzw. durch eine zauberhafte Herbstfärbung.
- Tilia cordata ‘Green Globe’ / Kugel-Winter-Linde
Eine sehr wertvolle, schmale und kompaktkronige Art der Winterlinde, die sich aufgrund Ihrer positiven Eigenschaften gut eignet. Sie  verträgt warme und trockene Luft, frosthart und  insgesamt sehr anspruchslos.

- Crataegus laevigata Paul´s Scarlet / Rotdorn Paul´s Scarlet
Der Rotdorn gehört zu den schönsten kleinkronigen Blütenbäumen für Einzelgärten und Terrassen. Er bevorzugt einen nährstoffreichen mäßig trockenen bis feuchteren Standort in sonniger Lage.

- Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne
Wegen der  vielen guten Eigenschaften wie sehr frosthart  und ihrer sprichwörtlichen Anspruchslosigkeit an den Standort und das Klima, bietet sich die Kupfer-Felsenbirne gut an. Die Krone wächst  schirmförmig, im Herbst zeigt die Felsenbirne eine Herbstfärbung von leuchtend gelb, orange bis rot.

- Ginkgo biloba / Ginkgo-Baum
Sehr anspruchslos und gedeiht auch an schwierigen Standorten

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Wenig anfällige und robuste Apfelbaum-Sorte für Standort in Bayern gesucht

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

gibt es einen Apfelbaum, der robust gegenüber Schädlingen, Krankheit etc. ist (ich denke hier besonders an Mehltau, Rost, Apfelwickler etc.) und der gleichzeitig selbstbefruchtend ist?
Wir haben einen großen Garten, daher würde es nichts ausmachen, wenn der Apfelbaum ausladend wachsen würde. Aber der Apfelbaum sollte schon robust sollte er sein, auch gegen Spätfrost, denn wir leben hier im Landkreis Erding in Oberbayern.

Wir haben einen Apfelbaum fällen müssen, und eine etwas kleinerer ist noch übrig, allerdings kennen wir dessen Sorte nicht und wissen auch nicht, welchen der kleine Apfelbaum befurchten würde.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Apfelbaum Kaiser Wilhelm - sehr robust und wenig anfällig für Krankheiten / Schädlinge

Apfelbaum Kaiser Wilhelm – sehr robust und wenig anfällig für Krankheiten / Schädlinge

Apfelsorten sind generell selbststeril, benötigen also immer eine zweite Sorte zur Befruchtung. Hier ist eine Auswahl von robusten und gleichzeitig wenig krankheitsanfällige Apfelbaum-Sorten:
Malus domestica ‘Kaiser Wilhelm’ / Apfel ‘Kaiser Wilhelm’ / Kaiser-Wilhelm-Apfel:  Diese Apfelbaum-Sorte bietet sich für eine rauere Lage sehr gut an
– Malus domestica ‘Discovery’ / Apfel ‘Discovery': Diese Apfelbaum-Sorte bildet schon recht früh im Jahr sehr wohlschmeckende Früchte

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

 

Schöner Baum für Pflanzkübel gesucht – Stammhöhe 70-80cm

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich habe einen Pflanzkübel mit 35 cm Durchmesser einer Höhe von 45cm und suche einen schönen Baum für diesen Pflanzkübel.
Die reine Stammhöhe des Baumes ohne Krone sollte ca. 70-80 cm sein, er sollte direkte Sonne vertragen und ebenso winterfest sein. Was können Sie mir hier empfehlen? Apfel- oder Birnbäume fände ich gut, gerne aber auch reine Dekorations-Gehölze.

Danke für Ihre Mühe und viele Grüsse,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Folgende wintergrüne Hochstämmen eignen sich als Kübelpflanzen:
- Prunus laurocerasus Etna / Kirschlorbeer Etna Hochstamm
- Prunus laurocerasus Mano / Kirschlorbeer Mano Hochstamm
- Prunus laurocerasus Novita / Kirschlorbeer Novita Hochstamm
- Prunus lusitanica Angustifolia / Portugisiescher Kirschlorbeer Hochstamm

Pinus nigra ssp. nigra 'Hochstamm' / Österreichische Schwarz-Kiefer

Pinus nigra ssp. nigra ‘Hochstamm’ / Österreichische Schwarz-Kiefer – gut für einen Pflanzkübel geeignet

Die Kirschlorbeer-Hochstämme lieben einen mäßig trockenen bis feuchten, humose, nährstoffreichen Boden.

- Pinus nigra ssp. nigra ‘Hochstamm’ / Österreichische Schwarz-Kiefer
Die Kiefer liebt ein durchlässiges Substrat.

Folgende hochstämmige Gehölze können in einem Kübel gepflanzt werden sind aber laubabwerfend, überzeugen jedoch durch den interessanten Wuchs bzw. durch eine zauberhafte Herbstfärbung:

- Tilia cordata ‘Green Globe’ / Kugel-Winter-Linde
Eine sehr wertvolle, schmale und kompaktkronige Art der Winterlinde, die sich aufgrund Ihrer positiven Eigenschaften gut eignet. Die Winterlinde verträgt warme und trockene Luft, frosthart und  insgesamt sehr anspruchslos.

- Crataegus laevigata ‘Paul’s Scarlet’ Stämmchen / Crataegus laevigata ‘Paul’s Scarlet’
Der Rotdorn gehört zu den schönsten kleinkronigen Blütenbäumen für Einzelgärten und Terrassen. Er bevorzugt einen nährstoffreichen mäßig trockenen bis feuchteren Standort in sonniger Lage.

- Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne
Wegen der  vielen guten Eigenschaften wie der Frosthärte und ihrer sprichwörtlichen Anspruchslosigkeit an den Standort und das Klima, bietet sich die Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne gut an. Die Krone wächst  schirmförmig, im Herbst zeigt die Felsenbirne eine Herbstfärbung von leuchtend gelb, orange bis rot.

- Ginkgo biloba ‘Mariken’ / Kugel-Ginkgobaum
Der Kugel-Gingkobaum ist sehr anspruchslos und gedeiht auch an schwierigen Standorten

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

 

Keimung von Birkensamen – wie sind die optimalen Bedingungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich habe im vergangenen Herbst von unseren Birken vor der Haustür und im Garten die Samen in den Früchten eingesammelt und in einem Topf mit normaler Gartenerde überwintern lassen. Nun meine Frage: Muss ich noch etwas beachten, um die Birkensamen keimen zu lassen und wann kann ich mit einer Keimung rechnen? Zudem hätte ich noch die Frage, wie kleine Sämlinge der Birke unmittelbar nach dem Keimen aussehen?

Es wäre sehr hilfreich, wenn Sie mir diese Fragen beantworten könnten, damit die Birken-Samen hoffentlich erfolgreich keimen.

Vielen Dank und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Mit der richtigen Pflege wird aus den Birkenkeimlingen so eine wunderschöne  Betula pendula / Weiß-Birke

Mit der richtigen Pflege wird aus den Birkenkeimlingen so eine wunderschöne Betula pendula / Weiß-Birke

Der Birkensamen sollte immer sehr flach gesät werden. Der Birkensamen keimt im Licht und das Saatbeet sollte gleichzeitig gut feucht gehalten werden. Ein günstiger Zeitpunkt für die Aussaat der Birkensamen ist das zeitige Frühjahr.

Das feste Andrücken ist notwendig, um eine sichere Nachlieferung von Feuchte zu gewährleisten, dabei kann es bis zu 8 Wochen dauern, bis die Samen keimen. Höhere Temperaturen (ab ca. 20° C) fördern die Keimung. Ein Folientunnel über dem Saatbeet begünstigt in der Regel die Keimung. Der Keimling der Birke besitzt zwei Keimblätter, da alle Laubbäume zu den zweikeimblättrigen Pflanzen zählen.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

“Moderne” Laubbäume für den Garten gesucht

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir sind auf der Suche nach 2 schönen Bäumen für unseren Garten. In der Anlage finden Sie dazu drei aktuelle Bilder aus unserem Garten:

– Auf den ersten beiden Bildern erkennen Sie den alten und leider nicht mehr sehr vitalen Apfelbaum. Dieser soll durch einen Laubbaum ersetzt werden, wobei die Graskuhle erhalten bleiben soll.
Anfoderungen an den Baum: Er sollte eine schöne Krone haben, zwischen 5-8m Wuchshöhe erreichen und “modern” sein. In der Anlage befinden sich zwei Bilder eines schönen Laub-Baumes, den wir in einem Magazin gesehen haben, ich weiß allerdings nicht, was es für ein Baum ist.

Standort für zweiten Baum

Standort für zweiten Baum

– Als zweites suchen wir einen Baum für das Bild 3 “mit Mauer und gelben Haus im Hintergrund”. Dort soll ein Baum an die Stelle der Betonmischmaschine. Der Baum soll das gelbe Haus verdecken, aber auch eine Höhe von 6-8m nicht überschreiten, damit er der Teressa das Licht nicht nimmt. Gartenausrichtung ist Südwesten.

 

Können Sie uns da etwas empfehlen?

Vielen Dank und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Es schwierig den Baum auf dem Foto zu bestimmen. Möglicherweise handelt es sich um eine Gleditsia (Lederhülsenbaum).

Davidia involucrata var. vilmoriniana / Taschentuchbaum / Aufwiedersehenbaum - ein sehr schönes und modernes Laubgehölz

Davidia involucrata var. vilmoriniana / Taschentuchbaum – ein sehr schönes und modernes Laubgehölz

Als Ersatz für den Apfelbaum würde ich folgende Bäume empfehlen:
- Amelanchier laevis ‘Ballerina’ / Kahle Felsenbirne ‘Ballerina’
- Davidia involucrata var. vilmoriniana / Taschentuchbaum / Aufwiedersehenbaum
- Acer tataricum ginnala / Feuer-Ahorn

Für den zweiten Standort
- Fraxinus ornus / Blumen-Esche / Manna-Esche
- Morus alba / Weißer Maulbeerbaum
- Parrotia persica / Eisenholzbaum / Parrotie

Da die Natur schon sehr weit ist, können diese Laubgehölze nur noch im Container geliefert werden.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Terrassenbaum gesucht – Welche Ölweide ist geeignet?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir sind auf der Suche nach einem winterharten Terrassenbaum. Der Terrassenbaum sollte ca. 3m groß werden und für sonnigen Standort mit sandigem Boden geeignet sein. Wir hätten gerne einen Kugelbaum als Hochstamm. Wäre eine Ihrer Ölweiden dafür geeignet?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Eleagnus Maculata / Ölweide Maculata ist ein schöner Terrassenbaum

Eleagnus Maculata / Ölweide Maculata ist ein schöner Terrassenbaum

Für einen sonnigen Standort würde ich Ihnen die Elaeagnus pungens Maculata / Buntlaubige Olweide ‘Maculata’ empfehlen. Die Ölweide Maculata liebt einen guten Oberboden, der gleichmäßig feucht aber durchlässig ist, so dass der sandige Boden an Ihrem Standort passen  würde.

Diese immergrüne Art sollte jedoch einen vor Winden und Wintersonne geschützten Platz bekommen. Damit die Ölweide Maculata auch kalte Winter gut übersteht, sollte der Wurzelbereich mit einer Schicht aus Laub, und die dekorativen Blätter ggf. bei Kahlfrost und Wintersonne mit Fichtenzweigen oder mit einem Vlies  geschützt werden.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Außergewöhnlicher Zierbaum mit besonders schönen Blüten gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Ich bin auf der Suche nach einem Zierbaum für unseren Garten. Der Zierbaum soll kein Obst oder ähnliches tragen, sondern einfach nur einen modernen Garten zieren.

Wünschenswert wären allerdings sehr aufällige, einmalige Blüten, die man nicht in jedem Garten findet – der Zierbaum sollte schon etwas besonderes sein. Der Zierbaum sollte mittelgroß werden. Haben Sie hier eine gute Empfehlung für mich?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Als sehr interessanten Zier-Baum würde ich Ihnen die immergrüne Magnolie (Magnolia grandiflora) empfehlen. Die Sorte Galissoniere gilt hier als eine der frosthärtesten. Dieses Zier-Gehölz sieht man bestimmt nicht in jedem Garten und die Magnolie Grandiflora bildet außergewöhnlich schöne Blüten aus.

Die Blüten der Magnolia Grandiflora Galissoniere ist schlicht und gleichzeitig außergewöhnlich

Die Blüten der Magnolia Grandiflora Galissoniere ist schlicht und gleichzeitig außergewöhnlich

Sie liebt einen windgeschützten sonnigen bis halbschattigen Standort. Bei ausgepflanzten immergrünen Pflanzen entzieht die Wintersonne den Blättern auch an kalten oder frostigen Tagen Feuchtigkeit. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Magnolie im Winter nicht austrocknet. Sollten die Niederschläge in der kalten Jahreszeit nicht ausreichen, so wässern Sie bei Bedarf an frostfreien Tagen. Um die Verdunstungsverluste so gering wie möglich zu halten (starke Sonnen Einstrahlung bei Barfrost) wäre es ratsam die Kronen mit einem Luft- und lichtdurchlässigem Vlies ab zu decken.

Die Magnolia grandiflora Galissoniere bieten wir auch in verschieden Größen an, so dass Sie hier ganz nach Ihren Wünschen ein Exemplar wählen können. Gern können Sie sich über unseren Shop ein unverbindliches Angebot zukommen lassen. Dort werden Ihnen auch die Lieferkosten und ein möglicher Lieferzeitpunkt mitgeteilt.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden


Immergrüne und winterharte Kübelpflanzen für Dachterrasse gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich möchte für eine Dachterrasse auf der Ostseite des Hauses Kübel bepflanzen, von denen zumindest zwei nach Möglichkeit mit immergrünen winterharten Pflanzen bepflanzt werden sollen. Ein Kübel sollte vielleicht ein kleines Bäumchen aufnehmen können. Könnten Sie mir Empfehlungen für entsprechende immergrüne und winterharte Kübel-Pflanzen geben, wobei ich keine Eibe / Taxus oder keinen Buchsbaum / Buxus haben möchte.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Hier einige wintergrüne Pflanzen die sich für einen Kübel eignen und auch winterhart sind:
Elaeagnus angustifolia / Ölweide
Die Ölweide zählt zu den wintergrünen Gehölzen und ist sehr robust.

Ilex aquifolium Argentea Marginata/ Weißbunte Gartenhülse ‘Argentea Marginata’
Der Ilex Argentea Marginata zählt zu den etwas schneller wachsenden, wintergrünen Gehölzen.

Prunus lusitanica Angustifolia / Portugiesischer Kirschlorbeer ‘Angustifolia’
Ein i
mmergrüner, eher schmaler Strauch

Ilex crenata 'Fastigiata' / Japanische Säulen-Stechpalme - ein schöne immergrüne und winterharte Kübelpflanze

Ilex crenata ‘Fastigiata’ / Japanische Säulen-Stechpalme – ein schöne immergrüne und winterharte Kübelpflanze

Ilex crenata Fastigiata / Japanische Säulen-Stechpalme
Der Ilex crenata Fastigiata zeichnet sich besonders durch den kompakten Wuchs aus und sieht zwar ähnlich wie Buchsbaum aus, ist aber nicht anfällig für die typischen Buchsbaum-Krankheiten.

Folgende wintergrüne Hochstämmen eignen sich als Kübelpflanzen:

– Prunus laurocerasus Etna / Kirschlorbeer Etna als Hochstamm
– Prunus laurocerasus Mano / Kirschlorbeer Mano als Hochstamm
– Prunus laurocerasus Novita / Kirschlorbeer Novita als Hochstamm
– Prunus lusitanica Angustifolia / Portugiesischer Kirschlorbeer ‘Angustifolia’
Diese Pflanzen lieben einen mäßig trockenen bis feuchten, humose, nährstoffreichen Boden.

– Pinus nigra ssp nigra / Österreichische Schwarz-Kiefer
Die Kiefer liebt ein durchlässiges Substrat.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Immergrüne Hochstämme für Vorgarten gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir benötigen noch einige Pflanzenempfehlungen für unseren Vorgarten, der aktuell noch wenig Grün beinhaltet.

Wir würden hier gerne eine pflegeleichte Lösung haben, die aus zwei kleinen immergrünen Hochstämmen bestehen (jeweils links und rechts des Eingangs) und vielleicht auch einer passenden Unterpflanzung. Alternativ oder als Kombination wären vielleicht auch immergrüne Formgehölze (Kugeln und Pyramiden) ganz passend – da verlassen wir uns ganz auf Ihre Empfehlung. Hier noch zwei Fotos des Eingangs mit den beiden Standorten für die gesuchten Pflanzen:

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrtein Kundin,

Folgende wintergrüne / immegrüne Hochstämme eignen sich für Ihren Vorgarten:
– Prunus laurocerasus Etna Hochstamm
– Prunus laurocerasus Mano Hochstamm
– Prunus laurocerasus Novita Hochstamm
– Prunus lusitanica Angustifolia Hochstamm
Diese Pflanzen lieben einen mäßig trockenen bis feuchten, humose, nährstoffreichen Boden.

– Eleagnus ebbingei / Ölweide Kugel auf Stamm
– Eleagnus ebbingei / Ölweide Limelight Hochstamm
– Pinus nigra ssp nigra / Österreichische Schwarzkiefer Hochstamm
Die Kiefer liebt ein durchlässiges Substrat.

Magnolia grandiflora 'Goliath' / Großblütige Magnolie 'Goliath als Hochstamm - bietet mit ihren wunderschönen Blüten ein optisches Highlight

Magnolia grandiflora ‘Goliath’ / Großblütige Magnolie ‘Goliath als Hochstamm – bietet mit ihren wunderschönen Blüten ein optisches Highlight

– Magnolia grandiflora Goliath / Großblumige Magnolie als Hochstamm
Die Magnolie liebt einen vollsonnigen bis halbschattigen Standort.

Je gesicherter eine konstante Bodenfeuchtigkeit, umso sonniger können die immergrünen Pflanzen platziert werden.

Zur Unterpflanzung der immergrünen Hochstämme würden sich immergrüne Gräser anbieten, die eine schöne farbliche Ergänzung wären
– Carex morrowii Variegata
– Carex oshimensis Evererst
– Carex oshimensis Eversheen

Kombiniert werden könnten die immergrünen Hochstämme bspw. mit immergrünen Kugeln und Pyramiden:
– Chamaecyparis pisifera ‘Sungold’
– Pinus nigra in verschiedenen Sorten
– Taxus baccata als Kugel
– Photinia fraseri Red Robin als Pyramide

Ich würde mich freuen wenn etwas dabei ist was Ihnen gefällt.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Gelbe Blätter an Kirschlorbeer-Pflanzen – Empfehlungen & Tipps?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

die bei Ihnen im Oktober 2014 gekauften Kirschlorbeerpflanzen haben seit einer Woche erstmals eine Reihe von gelben Blättern, die herunterfallen. Fotos von den Kirschlorbeer habe ich Ihnen mitgeschickt. Ist das ein Grund zur Besorgnis? Kann ich etwas dagegen tun? Was können Sie mir hier empfehlen?

 

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

wahrscheinlich leiden die Kirschlorbeer unter Nährstoffmangel, daher wäre hier eine Düngung hilfreiche. Hier einige Infos zur Düngung für Ihre Kirschlorbeer:

Zu Beginn der Wachstumsphase können Sie die Pflanzen mit einem Langzeitdünger (Depotdünger z.B. Osmocote oder Basacote) düngen. Bei dieser Art des Düngers handelt es sich um einen Mehrnährstoffdünger. Um jetzt schnell zu reagieren, können Sie die Kirschlorbeer-Pflanzen mit Wuxal (flüssiger Blattdünger der von der Pflanze direkt übers Blatt aufgenommen wird und sehr schnell wirkt) behandeln.

Generell sollte nur max. bis Mitte August eine stickstoffbetonte Düngung vorgenommen werden, denn eine sticktstoffbetonte Düngung wirkt wachstumsanregend. Eine Düngung über diesen Zeitraum hinaus würde das Wachstum zur falschen Zeit fördern und die Kirschlorbeer können nicht ausreichend für den Winter ausreifen.
Um die Prunus / Kirschlorbeer widerstandfähiger gegen Frost und Kälte zu machen, wäre eine Kalimagnesia-Düngung im Herbst ratsam.

Das hilft den Kirschlorbeer beim Ausreifen der Triebe und sorgt für eine sattgrüne Farbe.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Empfehlungen für Laubgehölze gesucht, die guten Sichtschutz bieten

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Mögliche Standorte für Gehölze

Mögliche Standorte für Gehölze

ich würde mich freuen, wenn Sie mich bei der Baum-/ Gewächsauswahl unterstützen könnten. Die nebenstehende Zeichnung untere Grafik veranschaulicht die Situation: Es geht um das Grundstück Nr. 6, die möglichen Standorte für Gewächse sind rot eingerahmt.
Generell wünsche ich einen besseren Sichtschutz zum Nachbarn Nr. 9 (der eie Dachterrasse auf dem Anbau hat) sowie einen guten Sichtschutz zur Straße hin. Aktuell steht dort eine eine Hainbuchenhecke mit einer Höhe von 1,50m. Die Höhe darf die 1,50m nicht überschreiten und es muss auch Hainbuche sein. Daher kann ein weitergehender Sichtschutz nur durch hinter der Hecke stehende Bäume bzw. Gewächse gewährleistet werden. Immergrüne Bäume scheiden eher aus, da im Winter Sichtschutz nicht so wichtig ist und dafür zu der kalten Jahreszeit jeder Sonnenstrahl auf dem Grundstück willkommen ist.

Zur Straße hin (Westseite) sollte ein nicht allzu hoch wachsendes Gewächs vor neugierigen Blicken schützen, allerdings sollte es nicht viel größer als 3m werden, damit auf der Terrasse nicht zu viel von der westlichen Sonne geschluckt wird. Ich hatte hier an einen Blauregen  / Wisteria als Hochstamm gedacht (wegen der Optik), eine Schirmlinde wäre evtl. auch interessant.
Zum Nachbarn Nr. 9 hin dachte ich an Prunus cerasifera als Hochstamm-Spalier – an dieser Stelle könnte ich mir nämlich gut einen Baum mit breiter Krone vorstellen, der im Hochsommer schönen Schatten spendet. Dieses Gewächs sollte Sichtschutz gegen das Obergeschoss des Nachbarn bieten und gerne auch für die unterer Gartenebene.

Ich bin offen für gänzlich andere Vorschläge, die Ihrer Meinung nach der Situation und den Anforderungen am besten gerecht werden. Auch eine andere Positionierung der Gewächse als derzeit mit den roten Kreisen markiert, ist natürlich möglich. Der Baum zur Grundstücksgrenze Nachbar Nr. 5 ist eine Zierbirne.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Sie habe gute eine gute Vorauswahl getroffen, die für Ihren Standort und Zweck gut geeignet wären. Hier noch einige Bäume, die sich als alternativer Sichtschutz anbieten:

Morus alba 'Macrophylla' Dachspalier/Dachform / Weißer Maulbeerbaum

Morus alba ‘Macrophylla’ Dachspalier/Dachform / Weißer Maulbeerbaum

– Sorbus thuringiaca ‘Fastigiata’
– Acer campestre ‘Green Column’
– Acer campestre ‘Louisa Red Shine’
– Amelanchier alnifolia ‘Obelisk’
– Carpinus betulus ‘A. Beeckman’ (von diesem Gehölz  könnten auch mehrere (3-5) nebeneinander gepflanzt werden)
– Carpinus betulus ‘Frans Fontaine’
Morus alba ‘Macrophylla’ / Weißer Maulbeerbaum Dachform
– Crataegus monogyna ‘Stricta

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Wurzelform vom Judasbaum „Cercis canadensis“ – Tief- oder Flachwurzler?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Interessiere mich für den Judasbaum (Cercis canadensis). Handelt es sich hier um einen Tiefwurzler oder Flachwurzler. Der Standort vom Judasbaum „Cercis canadensis“  soll direkt neben dem Haus sein und unmittelbar angrenzend ist die Terrasse mit Pflaster und Terassenplatten. Muss ich befürchten, dass es hier zu Problemen aufgrund des Wurzelwachstums vom Judasbaum „Cercis canadensis“ kommt?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und schöne Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Cercis canadensis / Amerikanischer Judasbaum / Kanadischer Judasbaum - eher ein Tiefwurzler

Cercis canadensis / Amerikanischer Judasbaum / Kanadischer Judasbaum – eher ein Tiefwurzler

Der Judasbaum „Cercis canadensis“  bildet kräftige tiefgehende Hauptwurzeln, aber nur wenige Fein- und Seitenwurzeln aus. Wie genau sich die Wurzeln eines Baumes oder einer Gartenpflanzen ausbilden, hängt allerdings auch immer von den lokalen Gegebenheiten ab (siehe auch Beitrag Wurzelformen von Gartenpflanzen).

Judasbaum „Cercis canadensis“ liebt einen sandigen gut durchlässigen Lehmboden. Der Standort sollte voll sonnig, warm und windgeschützt sein.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Viewing all 914 articles
Browse latest View live