Liebe Hobbygärtner und Gartenfreunde,
Das Bundesamt für Naturschutz und die Stiftung Baum des Jahres haben jüngst den Baum des Jahres 2015 gekürt – den Feldahorn (Acer Campestre). Der Feldahorn ist auserkoren worden, weil dieser nicht nur in der Natur vorkommt, sondern auch als Stadt- und Straßenbaum gut geeignet ist und auch in den Gärten sich großer Beliebtheit erfreut.
Mit einer Höhe von bis zu 15-20 Metern bleibt der „Maßholder“, wie der Feldahorn auch genannt wird, noch relativ klein und ist sogar für kleinere Stadtgärten gut geeignet. Gleichzeitig ist der Feldahorn sehr tolerant gegenüber verschiedensten Standortbedingungen und Umwelteinflüssen – ob in stark verdichtetem Boden, großer Sommerhitze und Trockenheit, der Feldahorn trotzt diesen Problemen. Selbst hohe Konzentrationen von Luftschadstoffen und das im Winter häufig ausgebrachte Streusalz können dem Acer Campestre nur vergleichsweise wenig anhaben. Auch bei temporären Überflutungen überlebt der Ahorn.
Neben der Robustheit kann ein Feldahorn aber auch mit einer tollen Optik überzeugen, denn gerade im Herbst verfärbt sich das Blätterkleid in ein schönes Goldgelb und prägt damit in vielen Städten den Indian Summer. Für die Fauna bietet der Ahorn nicht nur eine gute Nahrungsquelle (bspw. werden die Früchte gerne von Vögeln gegessen), sondern auch vielfältigen Lebensraum, nicht nur für Vögel, die ihre Nester im Ahorn bauen können, sondern auch Insekten und andere Tiere nutzen den Feldahorn als Behausung.
Und nicht zuletzt ist der Acer Campestre auch bei Kindern besonders wegen der Früchte sehr beliebt, die auch als „Ahorn-Propeller“ bekannt sind (wer kennt die nicht aus der eigenen Kinderzeit )
Unser Fazit: Extrem widerstandsfähig, gleichzeitig noch hübsch anzusehen und Lebensraum für die heimische Fauna – viele gute Gründe, warum der Acer Campestre zurecht zum Baum des Jahres ausgewählt wurde.
Neben dem Feldahorn gibt es auch noch zahlreiche weitere Ahorn-Sorten, die man sich mal anschauen sollte. Eine große Auswahl von Ahorn-Bäumen findet man hier.
Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team der Baumschule NewGarden