Quantcast
Channel: Laubgehölze / Laubbäume – Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
Viewing all 915 articles
Browse latest View live

Baum des Jahres – der Feldahorn / Acer Campestre / Maßholder

$
0
0

Liebe Hobbygärtner und Gartenfreunde,

Das Bundesamt für Naturschutz und die Stiftung Baum des Jahres haben jüngst den Baum des Jahres 2015 gekürt – den Feldahorn (Acer Campestre). Der Feldahorn ist auserkoren worden, weil dieser nicht nur in der Natur vorkommt, sondern auch als Stadt- und Straßenbaum gut geeignet ist und auch in den Gärten sich großer Beliebtheit erfreut.

Mit einer Höhe von bis zu 15-20 Metern bleibt der „Maßholder“, wie der Feldahorn auch genannt wird, noch relativ klein und ist sogar für kleinere Stadtgärten gut geeignet. Gleichzeitig ist der Feldahorn sehr tolerant gegenüber verschiedensten Standortbedingungen und Umwelteinflüssen – ob in stark verdichtetem Boden, großer Sommerhitze und Trockenheit, der Feldahorn trotzt diesen Problemen. Selbst hohe Konzentrationen von Luftschadstoffen und das im Winter häufig ausgebrachte Streusalz können dem Acer Campestre nur vergleichsweise wenig anhaben. Auch bei temporären Überflutungen überlebt der Ahorn.

Neben der Robustheit kann ein Feldahorn aber auch mit einer tollen Optik überzeugen, denn gerade im Herbst verfärbt sich das Blätterkleid in ein schönes Goldgelb und prägt damit in vielen Städten den Indian Summer. Für die Fauna bietet der Ahorn nicht nur eine gute Nahrungsquelle (bspw. werden die Früchte gerne von Vögeln gegessen), sondern auch vielfältigen Lebensraum, nicht nur für Vögel, die ihre Nester im Ahorn bauen können, sondern auch Insekten und andere Tiere nutzen den Feldahorn als Behausung.

Und nicht zuletzt ist der Acer Campestre auch bei Kindern besonders wegen der Früchte sehr beliebt, die auch als „Ahorn-Propeller“ bekannt sind (wer kennt die nicht aus der eigenen Kinderzeit ;-) )

Unser Fazit: Extrem widerstandsfähig, gleichzeitig noch hübsch anzusehen und Lebensraum für die heimische Fauna – viele gute Gründe, warum der Acer Campestre zurecht zum Baum des Jahres ausgewählt wurde.

Neben dem Feldahorn gibt es auch noch zahlreiche weitere Ahorn-Sorten, die man sich mal anschauen sollte. Eine große Auswahl von Ahorn-Bäumen findet man hier.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team der Baumschule NewGarden


Herbstlaub richtig kompostieren – Tipps & Tricks

$
0
0

Wie jedes Jahr begeistert der Herbst auch jetzt mit tollen Farben, besonders die verschiedenen Laubbäume beeindrucken mit ihrem farbigen Blätterkleid, allerdings folgt auf die tollen Farben auch direkt die Arbeit, denn nachdem die Laubgehölze das Laub abgeworfen haben, muss das Herbst-Laub entfernt werden. In diesem Beitrag gibt es die passenden Tipps und Tricks, wie man aus dem Herbstlaub die perfekte und insbesondere eine nährstoffreiche Garten-Erde macht, die im nächsten Jahr ideal als Substrat für die Gartenpflanzen verwendet werden kann.

Die richtige Mischung sorgt für eine gute Gartenerde

Während das Laub vornehmlich arm an Nährstoffen ist, soll die neue Gartenerde für ein gutes Wachstum der Gartenpflanzen viele Nährstoffe liefern. Daher ist es notwendig, unter das Herbstlaub noch andere Gartenabfälle zu mischen.die aber alle ungefähr den gleichen Zeitraum benötigen sollte, um zu Kompost zu werden. Sonst sind bspw. schnell verwesende Abfälle schon zu Kompost, während andere Bestandteile noch nicht verwest sind. Rasenschnitt eignet z. B. sich als ideale Ergänzung zum Herbstlaub. Andere Gartenabfälle wie bspw. Rückschnitt von Sträuchern und Heckenpflanzen sollten erst kleingehäckselt werden, bevor sie dem Laub als Nährstofflieferant beigemengt werden.

Nicht jedes Laub ist geeignet

Nicht alle Laubgehölze eignen sich als Grundlage für eine gute Gartenerde. Insbesondere verrottes das Laub von Eichen, Platanen und Pappeln sehr viel langsamer, als das Laub anderer Gehölze. Auch hier ist eine homogene Auswahl von schnell verrottenden Laubgehölze (bspw. Obstgehölzen) empfehlenswert. Auch Blütensträucher sinde gute Grundlage für die perfekte Gartenerde.
Kranke Blätter sollten überhaupt nicht zur Kompostierung verwendet werden, sondern komplett entsorgt werden

Gartenabfall-Säcke und Kompostbeschleuniger als “Kompostwerk”

Nachdem die passenden und gesunden Laubsorten ausgesucht worden sind, kann man die normalen, im Baumarkt oder Gartencenter erhältlichen Säcke für Gartenabfälle als „Kompost-Werk“ nutzen. Einfach das trockene und evt. zerkleinerte Laub einfüllen noch etwas Kompostbeschleuniger hinzugeben.
Kompostbeschleuniger ist eine Mischung aus wichtigen Kompostbakterien und -Pilzen und bieten für diese Mikroorganismen gleichzeitig eine gute Nahrungsgrundlage, so dass die Kompostierung des Herbstlaubs beschleunigt wird. Je nach Laubsorten und weiterem Schnittgut kann so innerhalb schon in 8-12 Wochen eine richtig gute Gartenerde entstehen, also genau zum richtigen Zeitpunkt, für die ersten Pflanz-Arbeiten im Frühjahr.

Neben dem Kompostbeschleuniger kann man auch Hornmehl beimischen, denn mit dem Hornmehl wird der Stickstoffanteil der enstehenden Gartenerde erhöht. Laub ist tendenziell eher stickstoffarm. Neben dem Hornmehl verbessern auch Steinmehle und Algenmehle den Gehalt des späteren Komposts an wichtigen Spurenelementen.
Nach dem Verschließen der Laubsäcke sollte man noch einige Löcher in die Säcke machen, damit für eine ausreichende Belüftung gesorgt wird und die Bakterien für Verarbeitung Sauerstoff bekommen und dann lässt man der Natur einfach freie Hand. Die Mikroorganismen machen sich dann ans Werk und verarbeiten die Gartenabfälle zur Gartenerde.

Noch weitere Tipps zur richtigen Kompostierung und wie Sie auch der heimischen Fauna noch eine Freude machen können, finden Sie auf der passenden Seite zur Kompostierung von Herbstlaub.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team der Baumschule NewGarden

Die Unterschiede von Hainbuche, Rotbuche & Blutbuche im direkten Vergleich

$
0
0

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

Sehr häufig werden wir nach den Unterschieden von Hainbuche (Carpinus Betulus), Rotbuche (Fagus Sylvatica) und Blutbuche (Fagus Sylvatica Purpurea) gefragt – daher haben wir heute eine kleine Bilderfolge erstellt, die den Unterschied gut herausstellt. Gerade bei der Unterscheidung von Hainbuche (Carpinus Betulus) und Rotbuche (Fagus Sylvatica) tut sich der ein oder andere Hobbygärtner schwer. Die Bilder zeigen die Unterschiede der drei verschiedenen Buchen-Hecken:

Allen drei gemeinsam ist, dass es sich um laubabwerfende Heckenpflanzen handelt, die auch als wurzelnackte Heckenpflanzen (auch Wurzelware genannt) verfügbar sind und so eine besonders preisgünstige Möglichkeit bietet, eine Hecke zu pflanzen oder auch anderen Baumbestände aufzuforsten. Alle Buchensorten und viele weitere laubabwerfende Heckenpflanzen finden Sie auch hier.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team der Baumschule NewGarden

Empfehlung für einen Laubbaum als Schattenspender (alternativ zur Dachplatane)?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich bin auf der Suche nach schattenspendenden Baum für einen Sitzplatz im hinteren Bereich unseres Gartens. Wir haben 1400 qm Grundstück in einem Neubaugebiet und bisher nur einige mittelgroße Obstbäume, einen Amberbaum und einen Tulpenbaum gepflanzt.
Bei meiner Recherche stieß ich auf die Dachplatane. In der hiesigen Gärtnerei sagte man mir, dass ein Winterapfel oder ein anderer Baum mit einer ausladenden Krone evtl. auch eine Alternative wäre.

Was können Sie mir empfehlen (ich las z. B. dass die Früchte der Dachplatane sehr lästig sind und dass die Pflege der Krone aufwändig ist und dass man den Baum mit einem Betonring “umgießen” muss, damit die flachen Wurzeln nicht beim Rasenmähen stören. Welchen Laub-Baum können Sie mir hier noch als Schattenspender empfehlen und was kosten die einzelnen Bäume?

Vielen Dank für Ihre Hilfe,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

die Dachplatane ist mit Sicherheit ein guter Schattenspender, aber es gibt auch einige schöne alternative Bäume, die sich gut als Schattenspender eignen:
- Tilia cordata Greenspire / Winterlinde Greenspire
- Tilia platyphyllos / Sommer-Linde
Davidia involucrata var. vilmoriniana / Taschentuchbaum / Aufwiedersehenbaum
Die Wurzeln sind kräftig, tiefgehend und wenig verzweigt, so dass hier kein “Betonring” notwendig ist.

- Fraxinus americana ‘Autumn Purple’ / Weiß-Esche ‘Autumn Purple’
Auch sie hat tiefgehende kräftige Wurzeln und begeistert durch eine tolle Herbstfärbung.

Für die Preise der Bäume inkl. der Lieferkosten können sie ganz einfach über die Website eine kostenlose und unverbindliche Anfrage stellen. Dann bekommen Sie ein Angebot, in dem auch die Lieferkosten ausgewiesen werden.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Eigene Nüsse im Garten? Neue Sorten vom Hasel-Strauch und Walnuss-Laubbaum im Fokus

$
0
0

Liebe Hobbygärtner und Gartenfreunde,

ein Walnussbaum oder ein Haselnuss-Strauch im Garten erfreut mit tollen Früchten für die Winterzeit. Neue Sorten dieser Laubgehölze bzw. Zier-Sträucher bieten nicht nur reichlich Ernte in der kalten Jahreszeit, sondern sind auch optisch echte Hingucker im Garten. Wir stellen heute einige Alternativen zur Gemeinem Walnuss (Junglans Regia) und Gewöhnlichen Haselnuss (Corylus avellana) vor.

Ein Haselnussstrauch gehört zu den vielseitigsten Pflanzen für den Garten überhaupt. Dieser Zierstrauch überzeugt nicht nur mit einen tollen Aussehen, sondern ein Haselnussstrauch ist auch direkt Teil des modernen Nutzgartens, indem die Früchte, die bekannten und beliebten Haselnüsse, an dem Hasel-Strauch reifen. Viele sind der Meinung, dass es nur den gemeinen Haselnussstrauch gibt, dem ist aber nicht so, denn in den letzten Jahren sind noch zwei weitere Garten-Pflanzen gezüchtet worden, die auch zur Familie Hasel-Nuss-Strauch gehören: Die rotblättrige Zellernuss ist sehr eng mit dem normalen Hasel-Strauch verwandt, hat aber im Gegensatz zu diese Zierstrauch dunkelrot Blätter (der normale Hasel-Strauch hat hellgrünes Blattwerk) und ist daher eine sehr dekorative Garten-Pflanze  – ideal auch zur Kombination mit einem normalen Hasel-Strauch. Eine weitere Sorte vom Hasel-Nuss-Strauch ist die sogenannte Hänge-Haselnuss, die aber, anders als der normale Haselnuss-Strauch, keine Früchte trägt, aber trotzdem mit der trauerförmig hängenden Form eine tolle Dekoration im heimischen Garten ist. Die komplette Auswahl der Hasel-Sträucher finden Sie hier.

Genau wie beim Haselnussstrauch gibt es auch vom Walnuss-Baum eine Reihe von Züchtungen, die ganz besondere Variationen in den heimischen Garten bringen. Der normale Walnuss-Baum, die Gemeine Walnuss (Junglans regia), ist hier natürlich der Klassiker, denn dieses Laubbäume sind seit vielen Jahrhunderten weit verbreitet und beliebt. Der Walnuss-Laubbaum bietet nämlich neben den tollen Früchten ein extrem hochwertiges Holz, so dass der Walnuss-Baum Junglans Regia auch als Rohstofflieferant für die Möbelindustrie dient. Etwas kleiner als der normale Walnuss-Laubbaum ist die Sorte Junglans regia Broadview. Dieser Walnuss-Baum ist ebenfalls sehr anspruchslos und kann ohne Probleme sehr alt werden und dabei mit hohen Frucherträgen erfreuen. Dieser Walnuss-Baum ist aufgrund des kleineren Wuchses auch für kleinere Gärten sehr gut geeignet.

Ein Walnussbaum mit grünen Früchten die nachher zu den leckeren Walnüssen werden

Ein Walnussbaum mit grünen Früchten die nachher zu den leckeren Walnüssen werden

Ein perfekter Bestäuber, auch für andere Walnussbaum-Sorten, ist der Walnuss-Laubbaum ,Buccaneer’. Mit seinem großen und mächtigen Wuchs verspricht dieser Walnussbaum nicht nur reichlich Ernte, sondern liefert auch viel Holz, das, wie oben bereits erwähnt, in vielen Bereichen, besonders in der Möbelindustrie, Verwendung findet. Einen Überblick über alle Walnussbäume finden Sie hier.

Ob normaler Hasel-Strauch und gemeiner Walnuss-Baum oder die neueren Sorten dieser tollen Zier-Sträucher bzw. Laubbäume – damit hat man nicht nur tolle Laubgehölze und Ziersträucher im eigenen Garten, sondern kann direkt auch leckere Nüsse aus dem heimischen Garten.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team der Baumschule NewGarden

Welche Bäume entsprechen der Wuchsklasse 1 und Wuchsklasse 2 für Ersatzpflanzungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir haben von der örtlichen Verwaltung die Auflage bekommen, dass wir eine Ersatzpflanzung vornehmen müssen. Können Sie uns hier Gehölze empfehlen, welche der Wuchsklasse 1 und der Wuchsklasse 2 für Ersatzpflanzungen / Ausgleichspflanzungen bestehen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Bei einer Ersatzpflanzungen / Ausgleichspflanzungen handelt es sich standortheimische Bäume, die nach Wuchsklassen geordnet sind. In der Regel werden die zulässigen Bäume von der lokalen Verwaltung in Listen veröffentlicht, damit man direkt die zulässigen Gehölze sehen kann. Vielleicht liegt auch eine Liste mit den entsprechenden Bäumen, die Sie pflanzen dürfen, bei der zuständigen Stelle (Ordnungsamt, Baubehörde etc.) aus.

Allgemein spricht man bei der Wuchsklasse 1 von Bäumen, die höher als 20 Meter werden, das gilt natürlich auch bei Ersatzpflanzungen / Ausgleichspflanzungen:

Hier einige Beispiele:
– Acer platanoides
– Acer pseudoplatanus
– Aesculus hippocastanum
– Fagus sylvatica
– Fraxinus excelsior
– Juglans regia
– Pinus sylvestris
– Populus canescens
– Populus nigra
– Quercus petraea
– Quercus robur
– Salix alba
– Tilia cordata
– Tilia platyphyllos
– Ulmus glabra

Der Wuchsklasse 2 entsprechen Bäume die unter 20 Meter in der Wuchshöhe bleiben:
Hier einige Beispiele.
– Acer campestre
– Alnus cordata
– Alnus glutinosa
– Alnus incana
– Betula pendula
– Carpinus betulus
– Prunus avium
– Sorbus aria
– Sorbus aucuparia
– Sorbus domestica

In unserer Kategorie Laubgehölze, die sie hier finden, gibt es auch einen sogenannten “Pflanzenfinder“. Dort können Sie auch nach Wuchsendhöhe filtern, um so geeignete Gehölze zu finden. Gleichzeititg sollten Sie trotzdem mit der lokalen Behörde Rücksprache halten, um die zugelassenen Sorten zu erfahren.

Gern können Sie sich ein unverbindliches Angebot über unsere Website zukommen lassen, dort werden Ihnen auch die Lieferkosten mitgeteilt.

Viele Grüße
Maria Ketteler-Droste

 

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Laubgehölz mit toller Herbstfärbung gesucht – ist der Feuerahorn auch für kalkhaltigen Standort geeignet?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich suche einen Laubbaum mit max. 10 Meter Höhe, eher schmaler Krone mit kräftiger, leuchtend roter, lang anhaltender Herbstfärbung. Bei der Suche bin ich auf den Bin auf Acer freemanii ‘Jeffersred’ / Feuerahorn ‘Jeffersred’ gestoßen. Der sieht ja richtig toll aus und auch die Blattfärbung in Feuerrot gefällt mir sehr gut. Jetzt habe ich aber noch Bedenken wegen des Standortes, denn ich habe einen Boden mit eher hohem Kalkgehalt. Ist der Feuerahorn ‘Jeffersred’ hier gut geeignet oder würden Sie mir anderes empfehlen?

Wie hoch wird der Feuerahorn ungefähr in 10 Jahren?

Vielen Dank für Ihre Hilfe,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Feuerahorn Acer Freemanii Jeffersred mit seiner beeindruckenden Herbstfärbung

Feuerahorn Acer Freemanii Jeffersred mit seiner beeindruckenden Herbstfärbung

Der Acer freemanii ‘Jeffersred’ / Feuerahorn ‘Jeffersred’ toleriert alle kultivierten Böden, bevorzugt jedoch einen tiefgründigen genügend feuchten Standort. Hat das Substrat (also der Gartenboden) einen zu hohen Kalkgehalt neigt die Pflanze zur Chlorose (d.h. die Bäumen leiden unter Mineralstoffmagel und das zeigt sich in gelben Blättern).

Eine Alternative zum Feuerahorn wäre der Eisenholzbaum „Parrotia persica“, der auch eine tolle Herbstfärbung hat, der Rotton aber etwas dunkler ist und nicht ganz so “feurig” wie beim Feuerahonr. Der Eisenholzbaum verträgt einen pH Wert von 6- 6,5.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Schöne Gartenpflanzen und das passende Gartenhaus sorgen für viel Gemütlichkeit im Garten

$
0
0

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

heute wollen wir uns keiner konkreten Sorte von Gartenpflanzen widmen, sondern mal den Blick auf das große Ganze richten, nämlich wie man sich in seinem Garten gemütliche Ecken einrichten kann. Der Garten ist ein Ort, an dem man gerade im Sommer viel Zeit verbringen und richtig Energie tanken kann und umso wichtiger ist es, dass man sich die ein oder andere Ecke einrichtet, die so richtig gemütlich ist. Dazu gehören nicht nur die passenden Gartenpflanzen, sondern natürlich auch schöne Sitzmöglichkeiten und ebenso ein Gartenhaus kann, neben den praktischen Vorzügen, für eine richtig schöne Gemütlichkeit sorgen. Im nachfolgenden Beitrag stellen Gartenpflanzen und auch Gartenhäuser vor, die sich ideal im Garten kombinieren lassen.

Dachspaliere spenden Schatten für eine gemütliche Ecke im Garten

Dachspaliere spenden Schatten für eine gemütliche Ecke im Garten

Gerade im Sommer ist ein schattiges Plätzchen im Garten wichtig und neben den bekannten Schattenspendern wie Sonnenschirmen, Sonnensegeln etc. gibt es auch zahleiche Laubgehölze, die als Dachspalier einen perfekten und gleichzeitig natürlichen Sonnenschutz bieten. Die klassische Dachplatane ist dabei der bekannteste Vertreter dieser Laubbäume, aber daneben gibt es noch zahlreiche andere Sorten wie bspw. die Eiche Quercus Palustris, die Sommerlinde, die Gold-Linde und viele mehr. All diese Laubgehölze bieten eine Laubkrone in Dachform und somit eine gute Möglichkeit, einen Ort im Garten zu beschatten. Mit einer Stammhöhe von bis 440cm (bis zum Beginn der Krone) bietet es sich auch an, darunter ein kleines Gartenhaus zu bauen, wo man gemütliche Sommerabende verbringen kann, denn dann ist man auch bei Regen unabhängig und selbst wenn es abends mal kälter werden sollte, sitzt man im Gartenhaus noch gut geschützt.

Gartenhäuser erfreuen sich in den letzten Jahren sowieso wieder einer steigenden Beliebtheit. Das liegt auf der einen Seite daran, dass man Gartenhäuser sehr vielseitig nutzen kann (bspw. um Fahrräder und Gartengeräte dort zu lagern). Auf der anderen Seite sind moderne Gartenhäuser aber auch eine optische Aufwertung des Gartens und selbst Gartenhäuser mit integrierte Terrasse sind für größere Gärten heute zu haben.

Für die Erwachsenen bietet so ein Gartenhaus nicht nur eine gute Rückzugsmöglichkeit, sondern auch einen Platz für kleinere Feierlichkeiten. Auch auf Strom etc. muss man heute in einem Gartenhaus nicht mehr verzichten, so dass das eher schon ein „ausgelagerter Wohnraum“ ist, als ein Gartenschuppen mit Fenstern (wie man ein Gartenhaus aus früheren Zeiten vielleicht noch kannte). Preislich ist die Spanne bei Gartenhäusern aber auch sehr groß – und passende Gartenhäuser, egal – ob als Gerätelager oder wirklich als erweiterten Wohnraum, findet man sowohl im Baumarkt, als auch auf einigen Internetseiten, wie z.B. auf www.gartenhaus-gmbh.de. Allerdings empfehlen wir auch hier, auf eine gute Qualität zu achten, denn die Gartenhäuser sind Wind und Wetter ausgesetzt, so dass sich eine sehr einfache Qualität häufig darin äußert, dass die Häuser schnell verwittern, das Holz nicht die beste Qualität hat etc.

Ein, zwei schöne Dachspaliere und das passende Gartenhaus – und schon schafft man sich ein kleines „Ferienhaus“ im eigenen Garten für viele schöne Stunden.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team der Baumschule NewGarden
Dachspaliere spenden Schatten für eine gemütliche Ecke im Garten


Ist für die Traubenkirsche Prunus virgiana ‘Shubert’ ein Bodenaustausch notwendig? (Vorher stand dort ein Apfelbaum)

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich interessiere mich für den Prunus virgiana ‘Shubert’ (Hochstamm) (Traubenkirsche) und habe dazu zwei Fragen:
Kann man die Traubenkirsche ohne größeren Bodenaustausch nach einem Apfelbaum pflanzen? (Der Apfelbaum stand dort ca. 15 Jahre)

Auf welcher Unterlage sind die Kirschen-Hochstämme veredelt? Muss ich mit (Wurzel-)Ausläufern rechnen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Ich denke nicht, dass Sie einen größeren Bodenaustausch für die Traubenkirsche vornehmen müssen. Wichtig ist eine gute Vorbereitung des Pflanzloches, das heißt nach Möglichkeit sollte das Pflanzloch mind. dreimal so breit und doppelt so tief wie das derzeitige Wurzelsystem der Pflanze sein (also wie der Ballen bzw. der Container – je nachdem, für welche Variante der Traubenkirsche Sie sich entscheiden).

Traubenkirsche Shubert

Traubenkirsche Shubert – ein großes Pflanzloch ist besonders wichtig

Ein so großes Pflanzloch kann zwar nicht immer angelegt werden, aber es sollte den Angaben so nahe wie möglich kommen. Deshalb ist es auch wichtig, dass die alten Pflanzenwurzeln entfernt werden. Die  Traubenkirsche liebt ein gut durchlüftetes  sandig-lehmiges Substrat und die Prunus virgiana ‘Shubert’ entwickelt ein tiefgehendes Wurzelsystem. Mir ist nicht bekannt, das die Traubenkirsche Wurzel-Ausläufer bildet.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Platane oder Blauglockenbaum für Vorgarten / Einfahrt – Welcher Baum ist besser?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

gerne würde ich noch dieses Jahr einen Platanenbaum in meinem Garten einpflanzen.
Dafür suche ich nach einer Hochstamm-Platane von ca 5,00 bis 7,00m Höhe. Allerdings ist die aktuelle Situation nicht ganz einfach: Vor unserem Wohnzimmerfenster habe ich in 6 m Entfernung eine Weide stehen. Ab der Weide beginnt unser Parkplatz und unsere Garageneinfahrt. Hier sehen Sie auch eine schematische Skizze der Situation:

Skizze vom neuen Standort der Platane bzw. des Blauglockenbaumes

Skizze vom neuen Standort der Platane bzw. des Blauglockenbaumes

Wir haben mit der Nachbarschaft ein sehr gutes Verhältnis. Und dieses Nachbarschaftsverhältnis möchte ich unbedingt erhalten. Unsere Weide, ist bereits  ca.  25 m hoch und lässt von Mai bis Dezember immer wieder ihre kleinen Blätter fallen. Zudem hat der Nachbar mit seiner Satellitenschüssel immer wieder Empfangsprobleme, was beides (also das Laub und die Empfangsprobleme), nicht unbedingt zu einer Verbesserung des Nachbarschaftsverhältnisses führt, wie Sie sich vorstellen können. Aus diesem Grunde sollte der neue Baum, ausgewachsen möglichst nicht grösser als 20 m werden.  Wenn der neue Baum gross genug geworden ist, würde ich die Weide fällen.

Weil ich in den Städten immer Platanen gepflanzt sehe, habe ich mich für eine Platane entschieden, meine Frau hätte lieber einen Blauglockenbaum. Ideal wäre ein ausgewachsene Baum mit ca. 20 m Höhe ca. 15 m Breite, sowie grosse helle Blätter. Der Abwurf der Blätter und Blüten sollte in möglichst kurzer Zeit geschehen, so dass man das Laub schnell wieder entfernen kann. Der Baum wird, in Mitte einer Pflastersteinfläche stehen (siehe Skizze). Den Baum würde ich auch gerne etwas tiefer einsetzen, um grössere Anhebungen der Plastersteine zu vermeiden und ein Drainagenrohr zum Giessen  mit eingraben.

Welchen Baum würden Sie mir empfehlen (das Budget liegt hier bei ca. 1000€)?  Welche Tiefe und Umfang sollte das Pflanzenloch haben?

Vielen Dank für Ihre Hilfe,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

da das Wurzelsystem des Blauglockenbaumes sehr empfindlich ist, würde ich Ihnen eher die Platane empfehlen. Allerdings sollten Sie folgendes bedenken:

Die Platane verträgt bepflasterte Standorte ausgesprochen gut, aber die sie ist ein sog. Herzwurzler (Informationen zu den Wurzelformen von Bäumen finden Sie hier) und die oberflächlichen Wurzeln können das Pflaster hochdrücken.

Damit die Platane beste  Voraussetzungen hat, sollte das Pflanzloch gut vorbereitet sein, das heißt nach Möglichkeit sollte das Pflanzloch dreimal so breit und doppelt so tief wie das derzeitige Wurzelsystem der Platane sein. Ein so großes Pflanzloch kann zwar nicht immer angelegt werden, aber es sollte den Angaben so nahe wie möglich kommen. Der Baum sollte nur bis zum Wurzelhals eingepflanzt werden. Wenn man einen Baum zu tief setzt, führt das zu Schäden.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Rückschnitt von Bäumen nach dem Einpflanzen – auch die Haupttriebe einkürzen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

die Manna-Esche ist geliefert worden und jetzt haben wir sie, wie in der Pflanzanleitung empfohlen, in ein großes Pflanzloch gesetzt, welche doppelt so groß und tief wie der Drahtballen ist. Die Esche sieht auch schon toll aus und jetzt wollte ich den empfohlenen Rückschnitt nach der Pflanzung vornehmen, bin mir aber nicht ganz sicher, ob wirklich alle Triebe des Baumes zurückgeschnitten werden sollten. Sind damit auch die Haupttriebe der Manna-Esche gemeint, also sollen wir diese Triebe auch um ca. 20% zurückschneiden?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Manna-Esche - direkt nach dem Verpflanzen ist ein Rückschnitt notwendig

Manna-Esche – direkt nach dem Verpflanzen ist ein Rückschnitt notwendig

das Ziel des oberirdischen Pflanzschnittes (so wird der Rückschnitt direkt nach dem Verpflanzen auch genannt) ist es, das Gleichgewicht zwischen Oben (also der Grünmasse) und Unten (also der Wurzelmasse) wieder herzustellen und somit für einen gesunden Neuaufbau zu sorgen. Beim Ausstechen verlieren die Pflanzen immer einen gewissen Teil des Wurzelwerks und können daher nach dem Einfplanzen nicht die gesamte Grünmasse mit Wasser und Nährstoffen versorgen. Das notwendige Gleichgewicht wird durch den Rückschnitt wieder erreicht.

Für die Manna-Esche bedeutet das, dass auch der Haupttrieb eingekürzt werden sollte, damit der Baum seine natürliche Form behält.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Bilder von Haselnussträuchern und Walnussbäumen

$
0
0

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

in einem vorherigen Beitrag haben wir bereits verschiedene Sorten der Haselnussträuchern und Walnussbäume vorgestellt, denn diese tollen Gartenpflanzen sehen nicht nur optisch gut aus und bereichern die heimische Flora im Garten, sondern bieten auch noch reichlich Ernte. Gerade in der Winterzeit sind Haselnüsse und Walnüsse ein leckerer Snack und gehören auch zum Weinachtsfest einfach dazu.
Heute zeigen wir noch einige Bilder dieser neuen  Sorten der verschiedenen Haselnuss-Sträucher und von zwei Sorten der Walnuss – viel Freude mit den Bildern:

Wenn auch Sie auf der Suche nach den passenden Hasel-Sträuchern oder Walnussbäumen für Ihren Garten sind – sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne, welche Gehölze Ihren Wünschen entsprechen und Sie mit leckeren Nüssen versorgen.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team der Baumschule NewGarden

Baum mit Kugelkrone als Sichtschutz gesucht – Empfehlungen

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes NewGarden-Team,
ich bräuchte Beratung für die Suche nach einem schönen Laub-Baum für meinen Garten. Viele Internetseiten habe ich mir schon angesehen, nirgends aber alle für mich brauchbaren Informationen für einen entsprechenden Baum zusammentragen können, daher hoffe ich jetzt auf Ihre Beratung.

Der Baum (evtl. sollen es auch mehrere Exemplare werden) folgende Eigenschaften haben:
– mind. 4m , max. 7m Höhe als ausgewachsener Baum
- Laubkrone in 3-6m Höhe (als ausgewachsenen Baum)
– der obere Bereich der Krone soll als Sichtschutz, also nicht säulenartig, sondern eher eine Baumkrone in Kugelform sein
Kronendurchmesser höchstens 4-5m
– schnellwachsend
Standort: eher schattig mit lehmigem Boden
– zudem sollte der Baum winterhart und nicht anfällig für Krankheiten, Insekten sein
– da der Standort eher dunkel ist, sollte er eher helles Laub haben und möglichst keine oder zumindest Früchte tragen
– eher tief als zu flach wurzeln
Von der zu bepflanzenden Stelle befindet sich eine Hängefichte in 6 m Entfernung. Außerdem würde ich gerne zwei Exemplare unweit (4m) voneinander pflanzen, vielleicht reicht aber auch eins.

Vielleicht können Sie mir ja bei der Suche helfen – da wäre ich Ihnen sehr dankbar.

Viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Die Platane acerifolia Alphen´s Globe würde Ihren Vorstellungen schon sehr nahe kommen. Die Platane erreicht eine End-Höhe von ca. 6 Meter.

Platane Alphen´s Globe - sehr standorttolerant und mit toller Kugelkrone

Platane Alphen´s Globe – sehr standorttolerant und mit toller Kugelkrone

Sie hat einen kräftigen Wuchs und bildet eine kugelige Kronenform aus (Breite ca. 4 Meter).

Platanen sind sehr anpassungsfähig und stellen keine besonderen Ansprüche an den Boden und sie bevorzugt ein gut durchlässiges etwas anlehmiges Boden-Substrat, so dass auch der von Ihnen beschriebene Standort durchaus geeignet wäre.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Walnussbäume für den Vorgarten die reichlich Früchte tragen gesucht

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Wir möchten noch in diesem Jahr zwei Walnuss-Bäume fuer den Vorgarten (Größe des Vorgartens ca. 45 m²) kaufen. Die Walnussbäume sollten am besten 5m hoch sein, veredelt und kein Hochstamm.
Ideal wäre es, wenn wir im nächsten Jahr bereits Walnüsse sammeln könnten.Welche Walnussbaum-Sorte empfehlen Sie uns?

Vielen Dank

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Die Walnuss Broadview / Juglans regia Broadview trägt reichlich Früchte

Die Walnuss Broadview / Juglans regia Broadview trägt reichlich Früchte

Wer besonders viel Wert auf die Früchte beim Walnussbaum legt,  sollte Sorten wie Juglans regia ‘Broadview’ / Edelnuss ‘Broadview oder auch Juglans regia ‘Buccaneer’ / Edelnuss ‘Buccaneer’ pflanzen. Diese beiden Walnuss-Sorten werden vegetativ vermehrt und tragen frühzeitig hochwertige Walnüsse.

Die Juglans regia Broadview zählt zu den kurzstämmigen Walnuss-Sorten und bleibt somit etwas kleiner wie die anderen Sorten. Dennoch wird sich auch diese Sorte zu einem prächtigen Baum entwickeln. Juglans regia Broadview kann eine Höhe von 15 m  und eine Breite von 10 m erreichen.
Bitte beachten Sie, dass es sehr sehr eng wird zwei Walnussbäume dauerhaft 45 m² zu pflanzen, denn die Walnüssen benötigen genügend Platz um sich zu entwickeln und nicht gegenseitig in Standortkonkurrenz zu treten.

Viele Grüße

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Wunderschöne Laubbäume mit Krone in Kugelform

$
0
0

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

heute präsentieren wir mal wieder eine Auswahl besonders schöner Laubgehölze, die in den letzten Jahren immer mehr Liebhaber finden. Die Laubbäume mit einer Krone in Kugelform gehören nicht umsonst zu den beliebtesten Laubbäume, denn diese Kugelbäume sind sowohl für kleine und große Gärten – auch für Vorgärten oder Stadtgärten – immer ein toller Hingucker. Heute stellen wir eine daher eine Auswahl der beliebtesten und neuen Kugelbäume vor:

Unser komplettes Angebot von Laubbäumen mit Kugelkrone finden Sie hier. Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl der passenen Kugelbäume für Ihren Garten – sprechen Sie uns einfach an.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team der Baumschule NewGarden


Esskastanie gesucht, die reichlich Früchte trägt – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich hätte gerne eine Edelkastanie / Marone als Hochstamm für unseren Garten, damit Sie natürlich reichlich Früchte trägt. Hier habe ich noch eine Frage und zwar habe ich gelesen, dass es besser sei, wenn man eine veredelte Sorte der Esskastanie kauft, sofern man auf eine ertragreiche Ernte hofft.

Stimmt dies? Welche Vor- und Nachteile wären mit einer veredelten Esskastanie verbunden und haben Sie solche veredelten Kastanien-Bäume ebenfalls im Angebot?

Vielen Dank

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Die Castanea sativa 'Marron de Lyon' / großfrüchtige Esskastanie 'Lyon'  trägt besonders viele Früchte

Die Castanea sativa ‘Marron de Lyon’ / großfrüchtige Esskastanie ‘Lyon’ trägt besonders viele Früchte

Die Kastanien-Baumsorte Castanea sativa ‘Marron de Lyon’ / großfrüchtige Esskastanie ‘Lyon’ ist sehr empfehlenswert. Diese Sorte der Esskastanien wurde wegen ihrer großen Früchte selektiert und wird vegetativ vermehrt. Die Esskastanie ‘Lyon’ fruchtet bereits in jungem Alter und ist einer der ertragreichsten Sorten.

 

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Die wichtigsten Gartenarbeiten im Januar im Überlick

$
0
0

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

im Januar starten wir in ein neues Gartenjahr und wir können direkt mit den ersten Gartenarbeiten starten. Nach den Feiertagen ist etwas Bewegung und Gartenarbeit bei vielen mit Sicherheit auch wieder eine willkommene Abwechslung zu den ganzen Treffen, dem gemütlichen Beisammensein und der besinnlichen Stimmung. Daher gibt es hier die wichtigsten Gartenarbeiten für den Januar im Überlick.

Dies ist ein Auszug aller Gartenarbeiten im Januar – den kompletten Überlick findet Ihr ==>hier.

Ziergehölze & immergrüne Pflanzen von der Schneelast befreien

Kurz vor dem Jahreswechsel ist fast überall Schnee gefallen und auch in den flachen Regionen gab es Schnee. Dieser Schnee kann die Grünmasse (also die Nadeln oder Blätter) von immergrünen Gartenpflanzen durch sein Gewicht stark belasten. Wird diese Schneelast zu groß oder sind die Pflanzen aus anderen Gründen bereits geschwächt, können immergrüne Garten- und Heckenpflanzen sogar auseinanderfallen, wobei hier besonders Taxus (Eibe), Thuja (Lebensbaum) und Zypressen verschiedener Sorten davon betroffen sein können. Daher sollte man gerade bei starken Schneefällen diese Hecken- und Gartenpflanzen regelmäßig von der Schneelast befreien. Fällt sehr lange oder besonders viel Schnee, ist auch das Einwickeln der immergrünen Heckenpflanzen eine Alternative. Einfach mit einer Bastmatte einwickeln, so dass nicht mehr ganz so viel Schnee auf den Pflanzen liegen bleiben kann und gleichzeitig werden Taxus, Thuja etc. durch die Bastmatten noch stabilisiert. Gleiches gilt für einige Ziergehölze (häufig einige Sommerblüher), die ein relativ brüchiges Holz haben.

Frisch gepflanzten Bambus vorfrostigem Wind schützen

Die meisten Bambus-Sorten kommen ohne große Probleme auch mit einer Kälte von -20°C oder mehr gut klar, so dass diese frostharten Bambus-Gehölze für jede Region Deutschlands gut geeignet sind. Nur frisch gepflanzter Bambus sollte im ersten Winter durchaus einen Winterschutz bekommen, der ihn vor frostigen Winden schützt, der diesen vor zu starkem Austrocknen bewahren.

Wässerung der Gartenpflanzen im Winter

Nicht nur beim Bambus, sondern auch bei anderen Gartenpflanzen ist das Thema Wässerung auch im Januar besonders wichtig. Wie in den vorherigen Monaten bereits häufiger erläutert gilt auch für den Januar, dass besonders immergrüne Gartenpflanzen und Gehölze an frostfreien Tagen Wasser benötigen.

Baumarbeiten im Januar – Rückschnitt, fällen und umpflanzen

Der Januar gehört mit zu den besten Monaten, um an frostfreien Tagen einen Rückschnitt an Obst- oder Zierbäumen durchzuführen. Nur bei sehr niedrigen Temperaturen (weniger als -3 bis -5°C) sollte man keinen Baum-Rückschnitt vornehmen und gleichzetig sollte nur gutes Werkzeug zum Einsatz kommen, denn nur mit einer guten Astschere / Gartenschere kann man saubere Schnitte machen und diese verheilen problemlos.
Auch für den Rückschnitt und das Umpflanzen ist der Januar ideal – Details dazu gibt es auf der Blogseite zu den Gartenarbeiten im Januar.

Heckenpflanzen vor Streumitteln schützen

Straßen oder  Bürgersteig werden durch den Winterdienst häufig mit verschiedenen Streumitteln (Sand, Salz etc.) eis- und schneefrei gehalten, was zum Problem für die anliegenden Heckenpflanzen werden kann. Daher sollte man die Hecken einfach mit einem kleinen Erdwall schützen, so dass das Streugut die Wurzeln der Pflanzen nicht so einfach erreichen kann. Zur Befestigung dieses Walls können dort auch salzverträgliche Pflanzen gesetzt werden, denen das verwendete Winter-Streugut Nichts ausmacht.

Weitere Details und nocht einmal alle Tipps findet Ihr auch auf der Blogseite zu den Gartenarbeiten im Januar.

Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht das gesamte Team der Baumschule NewGarden

 

 

Obstbäume / Laubgehölze als Sichtschutz für Garten gesucht – Tipps / Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir haben einen schlauchförmigen Garten von ca. 30m Länge und 11m Breite in NRW. Schräg versetzt auf der rechten Seite haben wir einen manchmal doch sehr neugierigen Nachbarn und am Ende unseres Gartens haben wir unser Haus mit der Terrasse, welche auf die 30m Länge zeigt. (So auch unser Nachbar zu 2/3).
Können Sie uns fü unseren Garten Obstbäume oder alternativ Säulenbäume als Sichtschutz empfehlen, die folgende Eigenschaften haben:

  • eine ziemlich dichte Krone haben
  • spät oder gar nicht ihre Blätter verlieren
  • eine Stammhöhe von ca. 2-2,20
  • die wir als kleine Gruppe auf der Breite von 11m pflanzen könnten unter Berücksichtung der notwendigen Pflanzabstände?

Wir möchten den Garten im Prinzip in Bereiche aufteilen, wir brauchen immer die gesamte Länge des Gartens zu sehen. Wir würden halt gerne unsere Privatsphäre wahren und gleichzitig sollten nicht Bäume nicht zuviel Schatten werfen. Der Pflegeaufwand ist eher zweitrangig.
Ich würde mich freuen, wenn Sie hier Tipps und Empfehlungen für uns hätten – eine Blutpflaume ist bereits vorhanden.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

auch bei den Obstbäumen gibt es Bäume in Säulen- und auch Spalierform.

Ein Spalier-Apfelbaum bietet guten Sichtschutz und reiche Ernte

Ein Spalier-Apfelbaum bietet guten Sichtschutz und reiche Ernte

Während die Säulenformen in der Regel etwas schmaler sind würden sich die Spaliere für Ihre Situation sehr gut als Sichtschutz anbieten.
Die unterschiedlichen Sorten der Obstspaliere finden Sie hier.
Diese Pflanzen könnten dann mit Laubgehölzen (als Säule) kombiniert werden.

Hier einige Beispiele für schöne Säulen-Laubgehölze:

- Amelanchier alnifolia ‘Obelisk’ / Säulen-Felsenbirne ‘Obelisk’ / Säulen-Saskatoonbeere
Carpinus betulus ‘Frans Fontaine’ / Säulen-Hainbuche ‘Frans Fontaine’
- Crataegus monogyna ‘Stricta’ / Eingriffliger Weißdorn ‘Stricta’
Koelreuteria paniculata ‘Fastigiata’ / Säulen-Blasenesche / Säulen-Blasenbaum (diese Pflanze sollte einen geschützten Platz bekommen da sie in der Jugend etwas frostempfindlich ist, besonders wenn der Boden zu nahrhaft ist)
Als immergrüne Pflanzen (die auch im Winter einen guten Sichtschutz bieten) würden sich dann auch die Taxus baccata Fastigiata in verschiedenen Sorten anbieten

Es wäre schön wenn die Auswahl ihren Vorstellungen entspricht.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Tiefwurzelnder Baum für Terrassenbereich gesucht – Tipps und Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Für eine Freundin suche ich einen passenden Baum im Terrassenbereich und interessiere mich hauptsächlich für Tiefwurzler. Gibt es in Ihrem Shop für Gartenpflanzen eine Übersicht sortiert nach Wurzelart oder Wurzelform der Pflanzen?
Uns gefallen Amberbaum (Worpelsdon), Sumpfeiche, Blumenhartriegel (weiss) , Säulen-Tulpenbaum …. etc. – wir haben hier also die Qual der Wahl!
Die Breite der Krone sollte ausgewachsen nicht mehr als 3 – 4 Meter betragen und die Gesamthöhe bei ca. 10 Metern aufhören, schon allein wegen des geringen Grenzabstandes.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Ein sehr interessanter Baum für die Terrasse wäre der Crataegus monogyna ‘Stricta’ / Eingriffliger Weißdorn ‘Stricta’. Dieser Baum wird ca. 6-7 Meter hoch und 3 Meter breit. Der Crataegus monogyna ‘Stricta’ bekommt eine säulenförmige Krone und eignet sich daher ut für schmale Anpflanzungen. Das Wurzelsystem des Crataegus monogyna ‘Stricta’ ist tiefgehend, so wie Sie es sich wünschen.

Fraxinus ornus 'Meczek'  Kugelförmige Manna-Esche  Kugelförmige Blumen-Esche

Fraxinus ornus ‘Meczek’ Kugelförmige Manna-Esche Kugelförmige Blumen-Esche

Weitere Alternativen wären bspw. der Fraxinus ornus Meczek (Kugelförmige Manna-Esche / Kugelförmige Blumen-Esche) und Fraxinus excelsior Nana (Kugel-Esche). Beide Bäume werden ca. 6 Meter hoch und erreichen eine Kronenbreite von 2,5-4,5 Meter. Dabei bilden beide Laubgehölze eine Pfahlwurzel aus (starke Wurzelausbildung) und sind optisch sehr interessante Kugelbäume für den Hausgarten.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Roter Fächerahorn mit ganzjährig leuchtend rotem Laub gesucht

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

im Frühjahr würde ich gerne einen roten Fächerahorn in meinem Garten pflanzen. Ich suche eine Sorte vom Fächerahorn, welche das ganze Jahr über leuchtend rotes Laub hat. Im Internet habe ich bisher nur welche gefunden, welche unterjährig dunkelrotes Laub haben. Das möchte ich aber nicht. Hier sind zwei Bilder von dem Fächerahorn, den ich suche:

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Die Gattung der Acer umfasst viele verschiedene Arten. Die Sorte auf Ihrem Foto ist wahrscheinlich der Acer palmatum ‘Bloodgood’ / Japanischer Blut-Ahorn zu sehen.

Hier eine weitere Auswahl an Fächerahorn-Arten die sowohl einen rötlichen Austrieb als auch während des Sommers ihre rötliche Blattfärbung beibehalten.
- Acer palmatum ‘Atropurpureum’
- Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’
- Acer platanoides ‘Crimson King
- Acer platanoides ‘Crimson Sentry
- Acer platanoides ‘Faassen’s Black’
- Acer platanoides ‘Royal Red’
- Acer platanoides ‘Royal Red’

Die exakte Farbe der Blätter hängt allerdings von zahlreichen Faktoren ab – so spielen auch Nährstoffe, Sonneneinstrahlung, Bodenbeschaffenheit etc. immer eine Rolle.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom New Garden Team

Viewing all 915 articles
Browse latest View live