Quantcast
Channel: Laubgehölze / Laubbäume – Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
Viewing all 918 articles
Browse latest View live

Ist die Orangenkirsche / Idesia polycarpa einhäusig oder zweihäusig ?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich interessiere mich für die Idesia polycarpa / Orangenkirsche. Auf anderen Websites habe ich dazu gelesen, dass die Idesia polycarpa / Orangenkirsche zweihäusig ist und man entsprechend mind. zwei Exemplare benötigt, um hier in Europa Früchte zu bekommen. Ist das so korrekt? Bieten Sie sowohl männliche wie auch weibliche Idesia polycarpa / Orangenkirschen an und nUnterscheiden sich diese im Wuchs?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Früchte der Idesia polycarpa / Orangenkirsche

Früchte der Idesia polycarpa / Orangenkirsche

bei der Idesia polycarpa / Orangenkirsche handelt es sich um ein zweihäusig getrenntgeschlechtliches Gehölz, so dass Sie zwei Exemplare benötigen. Die grünlich-gelben, duftenden Blüten erscheinen im Mai/Juni in hängenden, großen, aber eher unauffälligen Rispen. Da aber die jungen Gehölze noch nicht zur Blüte kommen, können wir auch leider keine männlichen und weiblichen Bäume auseinanderhalten – daher können Sie Ihnen hier leider keine Garantie geben, dass Sie beim Kauf zwei unterschiedlich geschlechtliche Idesia polycarpa / Orangenkirschen erhalten.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden


Ist die Prunus sargentii / Scharlach-Kirsche lieferbar und wann kann man sie pflanzen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

 in meinen Gärten möchte ich einige Prunus sargentii (Scharlach Kirsche) als Großstrauch pflanzen. Die Prunus sargentii / Scharlach-Kirsche sollten bereits > mindestens 1 m hoch sein. Vor dem Bestellen habe ich aber noch folgende Fragen zu den Scharlach-Kirschen:
– Sind die Prunus Sargentii aktuell lieferbar?
– Könnten diese zeitnah gepflanzt werden?
– Sollte man Wildformen oder veredelte Pflanzen bevorzugen ?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Prunus sargentii / Scharlach-Kirsche - kann als Containerware ganzjährig gepflanzt werden

Prunus sargentii / Scharlach-Kirsche – kann als Containerware ganzjährig gepflanzt werden

Prunus sargentii als Strauchform ist lieferbar, wir bieten dieses Gehölz ab einer Höhe von 200-250 cm im 70 Liter Container an. Da es sich hier um eine Containerware handelt ist es möglich, so lange kein Dauerfrost herrscht, sie ganzjährig zu pflanzen. Einen Überblick über die Lieferbarkeit von Pflanzen, finden Sie auch hier: Lieferbarkeit von Gartenpflanzen.

Prnus Sargentii / Scharlach-Kirsche ist die einfache Art, als Strauchform ist sie nicht veredelt. Die Scharlach-Kirsche ist eine tolle Wahl, sie hat einen malerischen Wuchs, eine fantastische Blütenfülle und eine leuchtend orangerote Herbstfärbung.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Genügen 50-70cm Abstand einer Kugelsumpfeiche zur Terrasse?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir würden gerne an unsere Terrasse eine Quercus palustris ‘Green Dwarf’ / Kugelsumpfeiche ‘Green Dwarf’ / Nadel-Eiche ‘Green Dwarf als Schattenspender pflanzen. Die Kugelsumpfeiche würde in ungefähr 50-70cm Abstand zu den Terrassenplatten stehen. Ist dieser Abstand ausreichend um ein Anheben der der Terrassenplatten zu verhindern? Oder ist eine zusätzliche Wurzelsperre notwendig, damit die Wurzeln der Kugelsumpfeiche keinen Schaden anrichten?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Quercus palustris 'Green Dwarf' / Kugelsumpfeiche  - Wurzeln wachsen in Herzform

Quercus palustris ‘Green Dwarf’ / Kugelsumpfeiche – Wurzeln wachsen in Herzform

die Quercus palustris Green Dwarf / Kugelsumpfeiche eignet sich dank ihrer kompakten, kugelförmigen Wachstumsweise sehr gut für schmale Straßen, Wohngebiete und Plätze, jedoch verträgt die Eiche keine Bepflasterung.
Da der vorgesehene Abstand von Ihrere Terrasse sehr gering ist, wird sich das Gehölz vermutlich dann nicht besonders wohl fühlen. Quercus palustris Green Dwarf bildet ein sehr flaches Herzwurzelsystem aus (allgemeine Informationen zur den Wurzelformen von Gartenpflanzen finden Sie hier), es wäre ratsam hier einen größeren Abstand zur Terrasse zu wählen, damit die Terrassenplatten nicht von den Wurzeln der Kugelsumpfeiche angehoben werden.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Welches Gehölz ist als Ersatz für Ahorn geeignet, der von Verticillium-Welke befallen ist?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Anzeichen für Verticillium-Welke im abgeschnittenen Ast

Anzeichen für Verticillium-Welke im abgeschnittenen Ast

Ihre professionelle und gute Beratung in einer frühreren Anfragen zu Problemen mit unserem Ahorn veranlasste mich einen dickeren Ast abzusägen. Leider hatten Sie offensichtlich mit ihrer Vermutung Recht (siehe Bild): Der Ahorn-Baum scheint von der Verticillium-Welke befallen zu sein. Die im Foto ersichtliche Verfärbung ergänzt nur das äußere, traurige Erscheinungsbild des Baumes. Ich lasse ihn in den nächsten Tagen entfernen. Jetzt sind wir auf der Suche nach einen schönen Ersatzf für unseren Ahorn-Baum – können Sie mir einen anderen Zierbaum vorschlagen ?

Viele Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Walnuss - Juglans, wie hier die Juglans regia - gilt als unanfällig für die Verticilium Welke

Walnuss – Juglans, wie hier die Juglans regia – gilt als unanfällig für die Verticilium Welke

wie aus einem Bericht des Pflanzenschutzamtes Berlin zu entnehmen ist, gelten die Gattungen Betula, Carpinus, Fagus, und Platanus als unempfindlich gegenüber der Verticillium-Welke. An den Gattungen Juglans, Quercus, Pyrus und Salix konnte bislang ebenfalls kein Befall durch die Verticillium-Welke festgestellt werden. Gegen den Erreger selbst ist leider kein wirkungsvoller Fungizideinsatz möglich. Mittels Biofumigation (darunter versteht man den Einsatz biologisch aktiver Pflanzensubstanzen zur Bekämpfung von bodenbürtigen Schädlingen und Krankheiten in Acker- und Gartenbau; insbesondere mit speziellen Weißer Senf- und Ölrettich-Sorten) lässt sich die Anzahl der Mikrosklerotien im Boden deutlich senken. Allerdings wäres trotzdem ratsam, den Boden auszutauschen. Des Weiteren gilt es, einen möglichst guten Standort und eine gute Wasser- und Nährstoffversorgung zu gewährleisten.

Unbedingt zu vermeiden sind
– stauende Nässe und zu nasse Böden (Tipps, wie man Staunässe vermeiden kann, finden Sie hier)
– einseitige Düngung, besonders zu stickstoffbetont
– ebenfalls kann die Krankheit auch durch Schnittwerkzeug übertragen werden.  Deshalb sollte das Werkzeug immer desinfiziert werden.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Kastanienbaum verliert Blätter und Rasen hat gelbe Flecken – was können die Ursachen sein?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Sie hatten mich wegen bestellter Bäume und Sträucher sehr gut beraten. Deswegen wende ich mich nochmals an Sie, weil wir Probleme mit einigen Gehölzen in unserem Garten haben.
Unser Kastanienbaum, verliert zur Zeit sehr viele seiner Blätter. Der Baum selbst Baum und die Blätter sehen Sie im anliegenden Fotoanhang. Können Sie erkennen, ob der Baum erkrankt ist und was wir dagegen tun können?
Ebenso schicke ich Ihnen ein Foto unseres Rasens, der leider trotz Vertikutierung, Düngung mit hochwertigen Humusrasendünger (Humumobil) vor 4 Wochen und viel Regen gelbe Flecken zeigt. Können Sie uns hier auch einen Rat geben, wie wir den Rasen verbessern können?

[See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de]

Viele Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Aesculus hippocastanum / Gewöhnliche Rosskastanie - so saftig grün sollten Kastanienbäume aussehen

Aesculus hippocastanum / Gewöhnliche Rosskastanie – so saftig grün sollten Kastanienbäume aussehen

es kann viele Gründe für dieses Schadbild geben aber hinter den häufigsten Gründen für braune Flecken im Rasen und frühzeitigem Blattfall kann eine Austrocknung stecken –
bei direkter Sonneneinstrahlung und großer Hitze kann der Rasen verbrennen. Die extreme Trockenheit im vergangenen Jahr ist eine häufige Ursache, denn die Böden haben sich vielerorts noch nicht erholt. Bei der Kastanie würde ich es ähnlich sehen.
Daher wäre es gut, sowohl die Kastanie als auch den Rasen kräftig zu wässern.

Vielleicht könnte bei der Kastanie auch eine Mangelerscheinung der Grund für den Blattfall sein. Um die Kastanie zu stärken und ihr noch etwas Gutes zu tun, können Sie den Bodenaktivator von Oscorna einsetzen:
• Er hilft, die Bodenstruktur sowie den Wasser-, Luft- und Wärmehaushalt im Boden zu verbessern.
• Der enthaltene Algenkalk sorgt dafür, dass sich der pH-Wert im Boden auf einem optimalen Niveau langfristig stabilisiert.
• Durch seine organischen Substanzen und natürlich wirkenden Mineralstoffe sorgt er für dauerhafte Bodenfruchtbarkeit.

Der Bodenaktivator kann ganzjährig verwendet werden. Er wird oberflächig ausgebracht und kann leicht eingearbeitet werden. Gut ist es, anschließend leicht zu wässern.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Schönes, kleinkroniges Hochstamm-Gehölz für sonnigen / halbschattigen Standort gesucht.

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich bin auf der Suche nach einem kleinen Baum oder Strauch auf eine Hochstamm (wenn man das so sagt..). Die Krone des Gehölzes sollte ab 1,80 – 2 m beginnen, der Durchmesser der Krone sollte gut auf 1,50 gehalten werden können. Der Standort für den Baum wäre sonnig bis halbschattig, der Wurzelbereich liegt eher im Schatten. Der dort vorhandene Boden ist lehmig. Könnten Sie mir da einen Vorschlag machen, welches Gehölz sich hier anbieten würde?

Viele Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Tilia cordata 'Green Globe' / Kugel-Winter-Linde - ist frosthart, anspruchslos und bildet eine tolle Kugelkrone aus

Tilia cordata ‘Green Globe’ / Kugel-Winter-Linde – ist frosthart, anspruchslos und bildet eine tolle Kugelkrone aus

Hier einige wintergrüne Hochstämmen, die Stammlänge beträgt ca 180 -220 cm. Alle  Gehölze sind schnittverträglich, so dass Sie die Krone sehr gut nach Ihren Wünschen formen können.
– Prunus laurocerasus Etna
– Prunus laurocerasus Mano
– Prunus laurocerasus Novita
– Prunus lusitanica Angustifolia
Diese Pflanzen lieben einen mäßig trockenen bis feuchten, humosen, nährstoffreichen Boden.

– Pinus nigra ssp nigra
Die Kiefer liebt ein durchlässiges Substrat. Bei lehmigem Boden sollten sie diesen entsprechend mit Sand auflockern.

Hier einige hochstämmige laubabwerfende, kleinkronige Gehölze:
Tilia cordata Green Globe / Kugel-Winterlinde
Eine sehr wertvolle, schmale und kompaktkronige Art der Winterlinde, die sich aufgrund  Ihrer positiven Eigenschaften gut eignet. Die Winterlinde verträgt warme und trockene Luft, ist frosthart und insgesamt sehr anspruchslos.

– Ginkgo biloba
Der Ginkgobaum ist sehr anspruchslos und gedeiht auch an schwierigen Standorten.

– Crataegus laevigata Paul´s Scarlet
Der Rotdorn gehört zu den schönsten kleinkronigen Blütenbäumen für Einzelgärten und Terrassen und ist sehr schnittverträglich. Er bevorzugt einen nährstoffreichen mäßig trockenen bis feuchteren Standort in sonniger Lage.

– Amelanchier lamarckii
Wegen der vielen guten Eigenschaften wie der Frosthärte und ihrer sprichwörtlichen Anspruchslosigkeit an den Standort und das Klima, bietet sich die Felsenbirne gut an. Die Krone wächst schirmförmig, im Herbst zeigt die Felsenbirne eine tolle  Laubfärbung von leuchtend gelb, orange bis rot.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Ist die Felsenbirne Robin Hill als zierlicher Hausbaum geeeignet?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich habe eine Frage zur Felsenbirne Robin Hill – ich möchte in den Vorgarteneinen Hausbaum pflanzen. Der Standort ist zur Westseite, das Substrat normaler Gartenboden. Mir schwebt von der Optik her ein mehrstämmiger, lichter und etwas zierlich wirkender Baum mit nicht zu breiter Krone und ökologischem Wert vor. Läßt sich eine als Strauchform gekaufte Amelanchier “Robin Hill” entsprechend erziehen?

Viele Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Amelanchier arborea 'Robin Hill' / Felsenbirne - gut als Hausbaum geeignet

Amelanchier arborea ‘Robin Hill’ / Felsenbirne – gut als Hausbaum geeignet

die Amelanchier arborea ‘Robin Hill’ ist eine gute Wahl für den Standort und auch die von Ihnen gewünschte Verschulung. Mit ihrem zierlichen Wuchs und den aufwärtsstrebenden Ästen eignet sich die Felsenbirne Robin Hill sich ideal für beengte Standorte an schmalen Wegen, aber auch für Innenhöfe, Haus- oder Vorgärten.
Sie ist ein sehr schöner Strauch oder kleiner Baum, der sich sehr gut als Hausbaum eignet. Zugleich ist sie ein wertvolle Neuheit, außerordentlich frosthart, windfest und stadtklimafest.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Schöner Ahorn-Baum als Stadtbaum gesucht – was können Sie empfehlen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir suchen für unseren Stadtgarten einen grünblättrigen Ahorn mit großen Blättern, der nicht zu groß wird. Es soll allerdings nicht keine Kugelform sein. Der Baum soll in der vollen Sonne stehen und gut schnittverträglich sein.
Anbei zwei Fotos wie wir uns den Baum vorstellen.

[See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de]

Wir haben diesen Baum schon mehrfach in Städten gesehen, aber wissen leider nicht um welche Sorte es sich handelt.
Wir bitten Sie um Ihre Hilfe, da Sie ja eine große Auswahl an Ahorn haben.

Viele Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Spitzahorn / Acer platanoides - gerne gewählter Stadtbaum

Spitzahorn / Acer platanoides – gerne gewählter Stadtbaum

so wie es aussieht, handelt es sich bei dem Baum auf den Bildern um den Acer platanoides, Spitz Ahorn. Diese Ahorn-Art ist sehr frosthart, hitzeverträglich, windfest und zählt zu den vitalsten Stadtbäumen überhaupt.
Wir bieten diesen Ahorn in verschiedenen Größen an, viele davon sind mit einem Foto hinterlegt. Es gibt aber auch sehr viele interessante Ahorn-Sorten von dieser Art, die sie ebenfalls auf unserer Seite finden.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden


Austrieb der Sorbus intermedia ist nach drei Wochen zum Stillstand gekommen – was tun?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir haben im letzten Herbst eine Sorbus intermedia / Schwedische Mehlbeere / Oxelbeere bei Ihnen bestellt. Sie hatte gut entwickelte Knospen und hat ihren Austrieb normal gestartet. Aber seit drei Wochen stagniert der Austrieb der Sorbus intermedia völlig, die noch nicht voll entwickelten Blüten fallen ab und die kleinen Blättchen wachsen nicht weiter.
Wir haben den Boden konstant feucht gehalten und tun dies auch weiter. Sollen wir jetzt alle Äste einkürzen, um die Krone der  Sorbus intermedia / Schwedische Mehlbeere / Oxelbeere zu reduzieren? Wenn ja, wie viel würden Sie wegschneiden? Hier  einige Fotos:

[See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de]

Viele Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

leider konnte ich heute telefonisch nicht erreichen. Insgesamt macht die Sorbus intermedia / Schwedische Mehlbeere / Oxelbeere auf den Fotos einen vitalen Eindruck. Dennoch würde ich hier einen leichten Auslichtungsschnitt empfehlen. Das heißt, dass Sie das Kronenvolumen um ca. 20 % reduzieren. Dabei können auch schwächere und sich kreuzende oder scheuernde Äste herausgeschnitten. Dann sollte sich die Sorbus intermedia / Schwedische Mehlbeere / Oxelbeere wieder gut entwickeln.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Schnellwachsende Bäume als Schattenspender für großen Platz gesucht

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

für die Beschattung eines zukünftigen Schießplatzes benötigen wir vom Schützenverein mehrere Bäume. Diese sollen schnell wachsend sein und eine große Baumkrone entwickeln oder im Idealfall schon haben, denn sie sollen als Schattenspender dienen.  Unsere Frage daher: Welchen Baum bzw. welche Sorten würden Sie hierfür vorschlagen?
Haben Sie diese auch schon in größerer Ausführung / mehrere Meter hoch?

Viele Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Metasequoia glyptostroboides / Urweltmammutbaum / Wasserlärche / Wassertanne

Metasequoia glyptostroboides / Urweltmammutbaum / Wasserlärche / Wassertanne

hier eine Auswahl an schnellwachsenden Gehölzen, die gut als als Schattenspender dienen können:
– Fraxinus excelsior / Gemeine Esche
– Populus balsamifera / Balsam-Pappel
– Picea abies / Rottanne / Rotfichte
– Picea omorika / Serbische Fichte
– Carpinus betulus / Hainbuc
– Pinus sylvestris / Gewöhnliche Kiefer
– Pinus nigra ssp. nigra / Österreichische Schwarz-Kiefer
– Catalpa bignonioides / Trompetenbaum
Metasequoia glyptostroboides / Urweltmammutbaum
– Sorbus aucuparia / Gemeine Eberesche

Dies Gehölze bieten wir mit unterschiedlichen Stammumfängen an. Gern können Sie ein unverbindliches Angebot über unsere Seite anfordern.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Frisch gepflanzter Walnussbaum Juglans Regia Broadview treibt nicht aus – woran kann das liegen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich habe Anfang des Jahres eine Walnuss Broadview als Hochstamm gekauft und die Pflanze sah bei der Anlieferung sehr gut aus. Allerdings treibt sie immer noch nicht aus, so dass ich mir nun ein wenig Sorgen mache, ob ich alles bei der Einpflanung richtig gemacht habe. Oder ist das normal, dass die Juglans regia noch nicht austreibt?

Viele Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Juglans regia 'Broadview' / Gemeine Walnuss 'Broadview' / Edelnuss 'Broadview' - Neuaustrieb nach dem Umpflanzen kann etwas dauern

Juglans regia ‘Broadview’ / Gemeine Walnuss ‘Broadview’ / Edelnuss ‘Broadview’ – Neuaustrieb nach dem Umpflanzen kann etwas dauern

es ist nicht ungewöhnlich, dass bei Gehölzen, (wie in diesen Fall, Juglans regia ‘Broadview’ 16-18 StU mit Drahtballen) die als Ballenware geliefert werden, es zu einem verzögerten Austrieb kommt. In manchen Fällen kommt es vor, dass ein Gehölz erst im darauffolgenden Jahr nach dem Umpflanzen austreibt. Durch das Ausmachen aus dem Boden verlieren die Pflanzen Wurzelmasse. Die gesamte Energie wird nun in die Bildung von Haarwurzeln, die für die Wasseraufnahme verantwortlich sind, investiert.
Bitte prüfen Sie einmal die Vitalität an dem Walnussbaum, indem Sie die Rinde der Walnuss ankratzen. Wird eine helle bzw. grüne Schicht (Kambium) direkt unter der Rinde sichtbar, zeigt, dass die Juglans noch vital ist. Kambium das Gewebe aus teilungsfähigen Zellen, von dem das Dickenwachstum ausgeht.
Wie schon erwähnt benötigen einige Gehölze eine längere Zeit zum Einwachsen, somit möchte ich Sie bitten, noch ein wenig Geduld zu haben.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Tilia Cordata Roelvo oder Rancho – welche Lindenbaum-Sorte blüht eher?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir möchten eine nicht ganz so groß werdende Linde pflanzen und sind auf die Sorten Tilia Cordata Roelvo oder Rancho gestoßen. Der Stammumfang bei Kauf sollte 20-25 cm sein, das heißt wir hätten schon gerne einen größeren Baum. Können Sie uns sagen, nach wie vielen Jahren dann mit einer Blüte des Baumes zu rechnen ist?

Unterscheiden sich die beiden Lindenbäume dabei wesentlich, d.h. wird eine Sorte früher Blüten zeigen als die andere? Wir haben einen sonnigen Standort, aber häufig auch recht kühles Eifel-Klima mit starken Frösten und Wind.
Ursprünglich dachten wir an die Tilia Cordata, die würde aber viel zu groß für unseren Garten werden.
Welche der beiden oben genannten Sorten würden Sie uns empfehlen, die möglichst bald blüht, nicht zu groß wird, duftende Blütenstände zeigt, und eine schöne dichte Krone ausbildet?

Viele Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Tilia cordata 'Roelvo' / Winterlinde 'Roelvo' - wird 10-15 Meter hoch

Tilia cordata ‘Roelvo’ / Winterlinde ‘Roelvo’ – wird 10-15 Meter hoch

leider kann ich Ihnen zu blühverhalten der beiden Linden Tilia Cordata Roelvo und Rancho keine verbindliche Antwort geben.
Tilia cordata Ranchow kann eine Höhe von 7-12 meter und eine Breite von 4-6 Meter  erreichen. Diese kleinkronige Winterlinde bekommt eine dichtverzweiget Krone, zählt zu den langsam wachsenden Gehölzen, und ist sehr windfest.
Tilia cordata Roelvo kann eine Höhe von 10-15 Meter erreichen und ist insgesamt schnellwüchsiger, das ist der wesentliche Unterschied der mir bekannt ist.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Wann ist der ein guter Zeitpunkt für einen Rückschnitt eines Kirschlorbeer-Hochstamms?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir haben vor zwei Jahren einen schönen Kirschlorbeer-Hochstamm bei Ihnen gekauft und jetzt wird es mal allerhöchste Zeit, diese zurückzuschneiden. Können Sie uns hier Tipps geben, wie und wann man den Lorbeer am besten zurückschneiden kann?

Viele Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Prunus lusitanica 'Angustifolia' Hochstamm - Tipps zum Rückschnitt gibt es hier

Prunus lusitanica ‘Angustifolia’ Hochstamm – Tipps zum Rückschnitt gibt es hier

vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir gerne beantworten. Für einen Rückschnitt des Kirschlorbeer-Hochstamms bieten sich zwei Termine an:
Ein guter Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist ein frostfreier Tag in der Wachstumsruhe (Februar/März). Herrschen hohe Minustemperaturen schadet der Schnitt den Pflanzen; die Zweige quetschen und es gibt keinen sauberen Schnitt, der gut verheilen kann, so dass man dann immer auf die richtigen Bedingungen achten sollte.
Ein zweiter guter Zeitpunkt für einen Kirschlorbeer-Rückschnitt ist nach der ersten Wachstumsperiode, also nach dem 24. Juni (Johannestag).

Findet der Korrekturschnitt im Sommer statt (nach dem 24.Juni), hat der Kirschlorbeer noch ausreichend Zeit sich davon zu erholen und bildet noch einen Neuaustrieb aus, der vor dem Winter noch gut ausreifen kann. Wichtig beim Sommerschnitt ist es, dass Sie nicht bei zu heißen und/oder zu sonnigem Wetter den Rüchschnitt vornehmen. Trübe Tage mit einem bedeckten Himmel eignen sich am besten für den Schnitt, denn ein Rückschnitt in der prallen Sonne hat zur Folge, dass die gestutzen Pflanezn sehr schnell einen Sonnenbrand bekommen.

Nach einen Rückschnitt zu den o.g. Terminen wäre es ratsam noch eine geringe Düngung vorzunehmen. Damit die Pflanzen ausreichend Kraft für den Neuaustrieb haben.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Hochstamm-Spalier einer Blutbuche treibt nur verspätet aus – was kann die Ursache sein?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir haben im Oktober letzten Jahres zwei Hochstammspalier-Blutbuchen geliefert bekommen. Die beiden Spaliere haben wir umgehend eingepflanzt und auch entsprechend regelmäßig gegossen. Ein Baum gedeiht wunderbar, um den anderen machen wir uns allerdings einige Sorgen. Der Austrieb kam sehr spät Ende – gegen Ende Mai / Anfang Juni. Der gesunde Baum hatte schon 4-6 Wochen früher einen guten Austrieb. Jetzt verfärben sich alle neuen Blätter schon wieder braun und es sieht so aus, als würden sie absterben. Können Sie mir einen Tipp geben, woran das  liegt bzw. was  wir unternehmen können?

Viele Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Fagus sylvatica 'Purpurea' / Blutbuche 'Hochstamm-Spalier'

Fagus sylvatica ‘Purpurea’ / Blutbuche ‘Hochstamm-Spalier’

es ist nicht ungewöhnlich, dass bei Gehölzen, die als Ballenware geliefert werden (wie in Ihrem Fall, Fagus sylvatica ‘Purpurea’ Hochstamm Spalier, es zu einem verzögerten Austrieb kommt.
In manchen Fällen kommt es vor, dass ein Gehölz erst im darauffolgenden Jahr nach dem Umpflanzen wieder austreibt.
Durch das Ausmachen aus dem Boden verlieren die Pflanzen Wurzelmasse und das kann ggf. von Baum zu Baum unterschiedlich viel sein, weil Pflanzenwurzeln dorthin wachsen wo sie die besten Bedingungen vorfinden. Nach dem Einpflanzen wird dann die gesamte Energie in die Bildung von Haarwurzeln, die für die Wasseraufnahme verantwortlich sind, investiert.
Bitte prüfen Sie einmal die Vitalität, indem Sie die Rinde der Buche ankratzen. Wird eine helle bzw. grüne Schicht( Kambium) direkt unter der Rinde sichtbar, zeigt das, dass die Buche noch vital ist. Kambium das Gewebe aus teilungsfähigen Zellen, von dem das Dickenwachstum ausgeht.
Wie schon erwähnt benötigen einige Gehölze eine längere Zeit zum Einwachsen, was aber vollkommen normal und kein Grund zur Beunruhigung ist.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Hochstamm-Kugelbaum für Standort in gepflasterter Fläche gesucht

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir sind auf der Suche nach einem schönen Baum für unseren gepflasterten Hof. Es sollte ein Hochstamm sein, gerne ein Kugelbaum, dessen Krone ca. ab 2m Höhe beginnt. Insgesamt sollte der Baum aber nicht höher als 4m sein bzw. auf diese Größe zurückgeschnitten weden können.
Wir haben in der PFlasterung dafür einen Ausschnitt von etwas 1m im Durchmesser vorgesehen. Das Pflanzloch könnten wir mehr oder weniger beliebig tief ausgraben und mit weicher bzw. guter Erde füllen. Von einigen Bekannten haben wir allerdings den Tipp gebkommen, dass selbst tiefwurzelnde Bäume das angrenzende Pflaster beschädigen könnten. Stimmt das oder  gibt es Gehölze, die wir hier pflanzen können?

Viele Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Photinia fraseri 'Red Robin Hochstamm' / Glanzmispel 'Red Robin Hochstamm'

Photinia fraseri ‘Red Robin Hochstamm’ / Glanzmispel ‘Red Robin Hochstamm’

nachstehend finden Sie einige Alternativen die auch mit weniger Bodenraum klarkommen, so dass sie an dem von Ihnen beschriebenen Standort funktionieren sollten. Die immergrünen Hochstämme sind dabei sehr schnittverträglich.
Photinia fraseri ‘Red Robin Hochstamm’
– Prunus laurocerasus ‘Etna’ Hochstamm
– Prunus laurocerasus ‘Mano’ Hochstamm
– Prunus laurocerasus ‘Novita’ Hochstamm
– Prunus lusitanica ‘Angustifolia’ Hochstamm
– Taxus baccata Hochstamm

Eine 100%ige Sicherheit, dass die Wurzeln das Pflaster nicht unterwandern kann man allerdings nie geben, denn auch bei Tiefwurzlern sind die jeweiligen Wurzelformen auch immer von den spezifischen Standorteigenschaften abhängig.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden


Ist Lehmboden für eine japanische Nelkenkirsche geeignet?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir sind noch auf der Suche nach schönen Laubgehölzen und sind bei Ihnen auf die japanische Nelkenkirsche gestoßen, welche uns sehr gut gefällt. Wir haben aber noch leichte Bedenken, ob der angedachte Standort dafür geeignet ist, denn wir haben hier einen eher lehmigen Boden. Können Sie uns sagen, ob die Prunus serrulata Kanzan für solch einen Standort geeignet wäre? Haben Sie die japanische Nelkenkirsche mit einer Stammlänge von 1-15,m?

Viele Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Prunus serrulata 'Kanzan' / Japanische Nelken-Kirsche - hier mit 110cm Stammlänge

Prunus serrulata ‘Kanzan’ / Japanische Nelken-Kirsche – hier mit 110cm Stammlänge

die Prunus serrulata Kanzan liebt einen frischen bis feuchten nährstoffreichen, sandig-lehmigen Boden. Daher wäre es empfehlenswert, dem Lehmboden Sand bezumischen, um die Durchlässigkeit zu erhöhen und damit keine Staunässe entsteht.
Die Sorte Kanzan können wir in unterschiedlichen Stammlängen anbieten.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Pyrus calleryana ‘Redspire’ anfällig für Birnengitterrost?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir sind auf der Suche nach einem schöne  Laubgehölz für unseren Garten und haben die Pyrus calleryana ‘Redspire’ / Chinesische Wild-Birne ‘Redspire’ in Ihrem Shop gefunden, die uns insbesondere  wegen der tollen Blattfärbung gut gefällt. Allerdings haben wir bei den Wildbirnen an einigen Stellen gelesen, dass diese teilweise anfällig für den Birnengitterrost sind. Trifft das auf diese Sorte, also die Pyrus calleryana ‘Redspire’ / Chinesische Wild-Birne ‘Redspire’ auch zu? Ist die anfällig für Birnengitterrost?

Viele Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Pyrus calleryana 'Redspire' / Chinesische Wild-Birne 'Redspire'

Pyrus calleryana ‘Redspire’ / Chinesische Wild-Birne ‘Redspire’

die Pyrus calleryana Redspire hat ein sehr gesundes grünes Blatt undzählt den Sorten die wenig krankheitsanfällig sind. Mit der wunderschönen gelborangen bis purpurfarbenen Herbstfärbung ist die Pyrus calleryana ‘Redspire’ / Chinesische Wild-Birne ‘Redspire’ ein sehr attraktives Laubgehölz, mit dem Sie mit Sicherheit viel Freude haben werden.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Eberesche Joseph Rock nicht so vital wie gewünscht – kann ein Rückschnitt helfen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

vor ca. 3 Jahren habe ich bei Ihnen eine schon größere Eberesche Joseph Rock als Hochstamm gekauft. Der Baum ist gut angewachsen, aber kaum gewachsen. Im unteren Bereich waren die Äste ganz kurz, im oberen Bereich etwas länger. Nun sieht die Eberesche immer noch etwas dünn vom Erscheinungsbild aus. Er trägt zwar reichlich Früchte, dadurch hängen die noch zierlichen Äste oftmal herunter.

Unsere Nachbarn haben und den Tipp gegeben, dass wir den Baum am Stamm einkürzen sollen, dann er dichter wachsen. Das wollten wir aber nicht, so dass wir weiterhin hofften, dass er sich schön entwickelt und dicht wächste. Nun überlege ich, den Hauptstamm im Herbst kräftig einzukürzen. Als Partner hatten wir damals  eine kleine Sorbus Autumn Spire (ca.1,20m) mit etwas Abstand und versetzt dazu gepflanzt. Diese sieht – im Gegensatz zur Eberesche – ganz frisch, dicht belaubt und buschig aus und ist jetzt ca 1.80 – 2.00 m hoch.

Bevor ich die Eberesche nun einkürze würde ich daber gerne Ihren Rat hören. Was halten Sie von der Maßnahme? Braucht die Sorte Joseph Rock längere Zeit zum üppigeren und dichteren Wuchs? Der Standort des Baumes ist an der Ostsee.

Danke und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Sorbus 'Joseph Rock' / Vogelbeere 'Joseph Rock' / Eberesche 'Joseph Rock' - Rückschnitt vor dem Blattaustrieb

Sorbus ‘Joseph Rock’ / Vogelbeere ‘Joseph Rock’ / Eberesche ‘Joseph Rock’ – Rückschnitt vor dem Blattaustrieb

üblicherweise ist der Schnitt während der Vegetationsperiode (Mai-September) günstiger  als der Schnitt in der Winterruhe. In dieser Zeit sind die beteiligten Gewebe aktiv und eine schnelle Überwallung der Wunden kann stattfinden, was bei einem zu späten Rückschnitt entsprechend nicht mehr stattfindet.

Bei Bäumen mit schwacher Vitalität, so wie es bei Ihrem Sorbus ‘Joseph Rock’ / Vogelbeere ‘Joseph Rock’ / Eberesche ‘Joseph Rock’ zu sein scheint, die nur geringe Mengen an Reservestoffen zur Verfügung haben, sollte ein Rückschnitt besser erst dann stattfinden, wenn die Reservestoffe in den Stamm und die Wurzeln eingelagert sind. Hier würde sich dann ein Rückschnitt vor dem Blattaustrieb anbieten. Ansonsten findet eine weitere Schwächung statt, die zu einer schlechteren Regeneration führen würde. Bei starkem Frost (unter -5 Grad) darf in der Krone nicht mehr geschnitten werden.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Welcher Zierapfel eignet sich gut für kleineren Garten und bietet Nahrung für Vögel und Insekten?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

im März 2015 haben wir eine Zwergplatane bei Ihnen gekauft, die sehr gut angewachsen und die ideale Wahl für den Standort in unserem eher kleinen Garten ist. Auch zahlreiche Vögel und Eichhörnchen sind inzwischen regelmäßig zu Gast. Um noch etwas mehr Leben in den Garten zu bekommen, würden wir gerne auf die andere Seite einen ergänzenden Baum pflanzen, dort ist noch ausreichend Platz und nun hoffen wir, dass Sie wieder etwas Passendes für uns haben.

Der neue Baum sollte wieder robust und pflegeleicht sein, ähnlich wir die Zwergplatane. Er sollte wenig zu schneiden sein bzw. Schneiden gut vertragen können, ein Hochstamm wäre ideal (mit einer Stammlänge von ungefähr ca. 2,20 m und nicht zu hoch (bis 6 m maximal) und breit werden. Wir dachten an einen Zierapfel, weil dieser viele Vögel anlockt und weil Blüte und Herbstfärbung von Zierapfelbäumem sehr schön sind. Auf jeden Fall sollte der Baum auch schon etwas nach Baum aussehen, ein Stammumfang von ca. 16 cm wäre super.

Wäre ein Zierapfel eine gute Ergänzung zur Zwergplatane? Und welche Sorte würden Sie empfehlen?

Der Standort für den Zierapfel ist sonnig bis halbschattig. Grundsätzlich haben wir einen recht sandigen und nicht sehr nährstoffreichen Boden, der an dem angedachten Standort eher feucht ist. Oder gibt es einen Baum, den Sie für einen solchen Platz eher empfehlen können?

Danke und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Malus 'Red Sentinel' / Zierapfel 'Red Sentinel'  bietet reichtlich Früchte und Blüten - ideal für Vögel und Insekten

Malus ‘Red Sentinel’ / Zierapfel ‘Red Sentinel’ bietet reichtlich Früchte und Blüten – ideal für Vögel und Insekten

der Zierapfel ist eine gute Wahl. Dieses Gehölz gehört zu den Vogel- und Tiernährgehölzen und ist eine wertvolle Insektenfu tterpflanze. Besonders die Sorte Malus Red Sentinel ist sehr empfehlenswert. Malus Red Sentinel kann 4-5 Meter hoch und ca. 2,50-3,50 Meter bereit werden. Es gibt kaum eine bessere Fruchtsorte. Die zahlreichen, kirschroten Früchte bleiben länger am Baum haften als bei vielen anderen Sorten. Malus Red Sentinel hat auch als Hochstamm wegen seiner schmalen Krone und der überhängenden Seitenverzweigung einen besonderen Reiz. Wir bieten diesen Zierapfel mit unterschiedlichen Stammumfängen an.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Großer Baum für Standort mit stark wechselnden Bedingungen gesucht

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich suche einen Baum für meinen Western-Bauernhof. Der Baum soll der Blickfang der Hoffläche werden, sollte sturmfest sein und nicht zu große werden (maximal  25m hoch und bis max 15-20m Kronendurchmesser).
Der Boden an dem angedachten Standort ist sehr nährstoffreich, wobei die Bodenschichten sich aus mehreren Lehmschichten zusammensetzen. Im Sommer kann es allerdings auch mal zu einer starken Dürre kommen, wogegen es in den nassen Monaten ebenfalls zu großen Niederschlägen kommt. Insegesamt haben wir hier also recht stark wechselnde Standortbedingungen.
Der Baum sollte zudem Sonneneinstrahlung vertragen und relativ schnell wachsen. Ich liebäugele mit dem Gymnocladus dioicus / Geweihbaum / Kentucky Coffeetree und der Rot-Erle. Ich würde mich freuen wenn Sie noch weitere Vorschläge für mich hätten.

Danke und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Alnus glutinosa / Schwarz-Erle / Rot-Erle - wird bis ca. 20m hoch und 10-12m breit

Alnus glutinosa / Schwarz-Erle / Rot-Erle – wird bis ca. 20m hoch und 10-12m breit

die Weide Salix alba Tristis ist ein malerischer Baum und gehört zu den mittelgroßen Bäumen mit einer Höhe von 15-20 m und genauso breit. Sie gedeiht auf allen mäßig trockenen bis feuchten Böden, sauer bis alkalisch. Die Schwarz-Erle zählt ebenfalls zu den Pionieren. Das ist ein großer Baum mit einer pyramidalen Krone ca. 20 hoch und 10-12 m breit. Die Schwarz-Erlze stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, frische bis feuchte, schwach sauer Böden werden bevorzugt. Hier wäre es in Ihrem Fall ratsam den Lehmboden mit Torf zu mischen.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Viewing all 918 articles
Browse latest View live