Quantcast
Channel: Laubgehölze / Laubbäume – Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
Viewing all 933 articles
Browse latest View live

Empfehlung Kirschbaum in Trauerform – wenn möglich 10-12m hoch und winterhart

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich suche nach so einer Zierkirsche, gerne als Trauerform. Die Kirsche soll mindestens 10-12m werden und natürlich für unser Klima geeignet sein, also mindestens bis -25 Grad winterhart.
Leider bin ich mir bei den vielen von Ihnen angebotenen Sorten unsicher, welche geeignet ist. Hier ist ein Bild, wie ich mir die Kirsche in Trauerform vorstelle:

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Prunus yedoensis 'Ivensii' / Tokyo-Kirsche 'Ivensii'

Prunus yedoensis ‘Ivensii’ / Tokyo-Kirsche ‘Ivensii’ – ein sehr ansprechender Solitär im Garten

Eine der schönsten Hänge-Zierkirschen ist die Prunus serrulata ‘Kiku-Shidare’ / Hängende Nelken-Kirsche. Leider wird dieses Gehölz nur ca. 6 Meter hoch und ähnlich breit. Die Winterhärte der Hängenden Nelken-Kirsche liegt bei -23 bis  -20°C .
Eine Alternative ist die Prunus yedoensis ‘Ivensii’ / Tokyo-Kirsche ‘Ivensii’. Dieses Gehölz kann bis zu 8 Meter hoch und 5 breit werden. Es handelt sich bei der Prunus yedoensis ‘Ivensii’ (Tokyo-Kirsche ‘Ivensii’) um eine wunderschöne Hängeform der Gattung. Sie benötigt wenig Platz und begeistert durch einen malerischen Aufbau. Ein sehr ansprechender Solitär! Die Winterhärte liegt ebenfalls bei -23 bis  -20°C.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden


Hausbaum in Einzelstellung mit schmaler Krone und schöner Herbstfärbung gesucht

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Standort für Hausbaum

Standort für Hausbaum

zunächst nochmals vielen Dank an den freundlichen und kompetenten Kollegen, der mich bereits telefonisch sehr gut beraten hat. Wie bei der Beratung bereits besprochen, suchen wir einen Baum, der vor dem Haus in Einzelstellung steht. Ein Foto des Standortes finden Sie anbei.

Der Haubausm eher eine schmale Krone besitzen, nicht ganz so groß werden und keine hohe Standortansprüche besitzen. Gleichzeitig muss er den Ansprüchen einer Ersatzbepflanzung für München genügen. Die Ausrichtung des Standortes ist die Nordwestseite mit ausreichend Sonne, dort haben wir normalen Gartenboden und eine  angrenzende Teilbepflasterung im Abstand von ca. 0,8m. Am liebsten hätten wir ein Gehölz mit schöner Herbstfärbung.
Wir dachten an einen Acer platanoides ‘Crimson Sentry’ / Spitz-Ahorn ‘Crimson Sentry’ als Hochstamm und freuen uns, wenn Sie noch den ein oder anderen Vorschlag für uns haben.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Hier noch einige Vorschläge für einen Hausbaum, die Ihren Wünschen in großen Teilen entsprechen:

Acer platanoides 'Crimson Sentry' / Spitz-Ahorn 'Crimson Sentry'

Acer platanoides ‘Crimson Sentry’ / Spitz-Ahorn ‘Crimson Sentry’

– Acer campestre Green Column:
Der Acer campestre ‘Green Column’ eignet sich aufgrund des schmalen Wuchses als Straßenbaum oder als Ziergehölz für beengte Plätze. Ein dekorativer Baum, mit interessanter Herbstfärbung.

– Sorbus aucuparia ‘Fastigiata’:
Der Sorbus aucuparia ‘Fastigiata’ gehört zu den Pioniergehölzen und ist aufgrund seiner extremen Standorttoleranz und Winterhärte eine Sorte, die man eigentlich überall anpflanzen kann. Durch seine schmale Wuchsform eignet sich dieses Gehölz auch gut für kleine Gärten. Mit dem dem tollen Fruchtschmuck bringt die Säuleneberesche auch im Herbst und Winter Farbe in Ihren Garten.

– Liquidambar styraciflua ‘Slender Silhouette’:
Der Liquidambar styraciflua ‘Slender Silhouette’ (Säulen-Amberbaum) wächst als schlank-aufrechter und säulenförmiger Baum. Charakteristisch ist auch bei dieser Sorte die atemberaubende Herbstfärbung.

Acer platanoides ‘Crimson Sentry’:
Diesen Baum hatten Sie ja auch bereits in der engeren Wahl. Dieser Acer ist eine schmalkronige, dicht verzweigte, schwachwüchsige Form mit purpurschwarzroter Belaubung.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Welche Wurzelform bildet eine Salix babylonica ‘Aurea’ / Gelbe Babylonische Trauerweide aus?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich habe einen Salix babylonica ‘Aurea’ / Gelbe Babylonische Trauerweide von Ihnen vor zweu Jahren gekauft und wollte wissen, wie breit das Wurzelsystem der  Salix babylonica ‘Aurea’ / Gelbe Babylonische Trauerweide wachsen kann?
Wir haben die Trauerweide in ungefähr 5m Abstand zum Nachbargrundstück gepflanzt und jetzt jetzt herrschen dort Bedenken, dass die Wurzlen der Salix babylonica ‘Aurea’ evtl. das Wasserrohr des Schwimmbades beschädigen oder zusammendrücken könnte.
Können Sie mir daher eine Info bzgl. des Wurzelwachstum der Weide geben?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Salix babylonica 'Aurea' / Gelbe Babylonische Trauer-Weide - bildet eher ein flaches Wurzelsystem aus

Salix babylonica ‘Aurea’ / Gelbe Babylonische Trauer-Weide – bildet eher ein flaches Wurzelsystem aus

Leider kann ich Ihnen keine genaue Auskunft über das Wurzelwachstum der Salix babylonica ‘Aurea’ geben. Im Allgemeinen zählen die Weiden zu den Flachwurzlern. Sie bilden ein weitreichendes, außerordentlich dichtes Feinwurzelsystem aus.
Allerdings sollten Sie bedenken, dass die Pflanzenwurzeln dorthin wachsen wo sie die besten Bedingungen vorfinden (Luft, Wasser, Nährstoffe). Detaillierte Informationen zum Wurzelwachstum von Gartenpflanzen und welche Faktoren einen Einfluss auf die individuellen Wurzelsyteme haben, finden Sie hier.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Weißer Belag auf Ahorn-Blättern – was kann das sein?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir haben von Ihnen eine Ahornbaum und viele andere Pflanzen erhalten und möchten uns für die Lieferung bedanken – es hat alles super geklappt und die Qualität der Pflanzen ist super, nur beim Ahorn Crimson Sentry sind wir nicht zufrieden. Der Acer platanoides ‘Crimson Sentry’ / Spitz-Ahorn ‘Crimson Sentry’ hat auf 70% der Blätter einen weissen Belag welcher auch nicht abwaschbar ist, siehe Anhang. Nachstehend einige Fotos.

[See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de]

Können Sie uns sagen, was das ist und was wir unternehmen können?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

das Schadbild des Acer platanoides ‘Crimson Sentry’ / Spitz-Ahorn ‘Crimson Sentry’ deutet auf den echten Mehltaupilz hin. Der Schaden ist ist meist nur optischer Natur, jedoch kann der Befall des echten Mehltaus aber den Zierwert der Bäume, besonders in trocken-warmen Jahren, verringern.
In diesem Fall ist eine frühzeitige und wiederholte Behandlung mit einem Fungizid angebracht. Gute Erfahrung zur Behandlung des Mehltaupilzes haben wir bspw. mit dem Pflanzenschutzmittel Duaxo gemacht. Diese Mittel ist ein Breitbandfungizid und hat eine Depotwirkung. Es stoppt die Ausbreitung und schützt gleichzeitig vor Neubefall; somit hat eseine heilende und schützende Wirkung gegen Pilzkrankheiten.

Weitere Mittel die auch eingesetzt werden können sind bspw. Fungisan Rosen – und Gemüse-Pilzfrei oder auch Gemüse-Pilzfrei Saprol.

Hier noch einige Tipps zur Anwendung:
1. Das Herstellen einer Spritzbrühe
Die Konzentrate werden mit Wasser gemischt und mit einer Spritze (z.B. Gloria Rückenspritze; von dieser Marke gibt es unterschiedliche Modelle) ausgebracht. Füllen Sie zunächst die angebende Menge an Pflanzenschutzmittel in einen kleinen Behälter und geben etwas Wasser zum Anteigen hinzu. Danach füllen Sie etwas Wasser in die Spritze, geben die angeteigte Flüssigkeit hinzu, rühren mit einem Holzstab alles gut um und füllen die endgültige Menge an Wasser auf. Danach alles nochmals umrühren. 
Wichtig ist eine gute Benetzung aller grünen Pflanzenteile (Pflanze tropfnass spritzen).

Die Witterungsbedingungen beachten:

  • Pflanzenschutzmittel sollten am besten bei Windstille in den kühlen Morgen- und Abendstunden ausgebracht werden
  • Pflanzenschutzmittel sollten nicht bei hohen Temperaturen oder bei hoher Sonneneinstrahlung ausgebracht werden. Der Wirkstoff könnte zu schnell verdampfen oder es könnten Verbrennungen auftreten.
  • Pflanzenschutzmittel nicht bei starker Luftbewegung anwenden, da die Gefahr der Abdrift auf andere Kulturen, Menschen oder Tiere besteht.
  • Pflanzenschutzmittel nicht während oder vor einem Regen ausbringen. (mind. 3 Stunden nach dem Ausbringen sollte es trocken sein). Das Mittel wird durch den Regen von den Pflanzen abgewaschen und versickert im Boden. Dies hat eine eingeschränkte Wirkung zur Folge.

Als Alternative zu den Pflanzenschutzmitteln und um keine Chemie zu verwenden, können Sie auch Milch einsetzen. Mit einer Mischung aus 1 Teil Milch und 9 Teilen Wasser werden die betroffenen Pflanzenteile und Blätter (am besten mit einer Spürflasche) abgespritzt. Das sollte bei akutem Befall alle 2-3 Tage gemacht werden, damit der Pilz wirklich nachhaltig bekämpft wird. Auch kann durch die Laubentfernung zum Herbst die Überdauerung des Pilzes unterbunden werden, eine Neuinfektion kann somit praktisch von Beginn an verhindert.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Gartenarbeiten im Oktober – jetzt kann man viel im Garten verändern

$
0
0

Im Oktober sind so gut wie alle Pflanzensorten lieferbar und ebenso lieferbar. Daher ist der Oktober ideal, wenn man größere Veränderungen am Garten plant. Denn jetzt bietet nicht nur das Sortiment vieler Baumschulen die maximale Auswahl, auch endet am 30. September die Zeit, in der größere Rückschnitte aufgrund des Vogel- und Brutschutzes nicht erlaubt sind.

Temperaturen im Oktober bieten gute Anwachsbedingungen

In weiten Teilen Deutschlands sind die Temperaturen noch relativ mild, so dass der Boden „offen“ ist (also nicht gefroren). Während bei einem gefrorenen Boden man die Pflanzen nicht mehr pflanzen kann, weil man sie mit vertretbarem Aufwand nicht mehr in den Boden setzen kann, biete der Oktober perfekte Pflanzbedingungen. Denn jetzt sorgt das vielerorts milde Klima im Oktober dafür, dass sich Garten- und Heckenpflanzen bei den milden Oktobertemperaturen noch gut am neuen Standort akklimatisieren und sich auf die kalte Jahreszeit vorbereiten können.

Wurzelnackte Heckenpflanzen & Laubgehölze ab Oktober verfügbar

Laubabwerfende Heckenpflanzen - wie bspw. die Rotbuche - ist im Oktober als wurzelnackte Ware verfügbar

Laubabwerfende Heckenpflanzen – wie bspw. die Rotbuche – ist im Oktober als wurzelnackte Ware verfügbar

Neben der beliebten Freiland- oder Ballenware bei immergrünen Heckenpflanzen (also den Heckenpflanzen mit einem Wurzelballen) ist ab Mitte Oktober auch die sogenannte wurzelnackte Ware (ebenso Wurzelware genannt) pflanzbar. Die bei vielen Gartenfreunden beliebten, laubabwerfenden Heckenpflanzen wie die Hainbuche, Rotbuche oder der Liguster sind im Oktober günstig als Wurzelware zu bekommen. Diese Art der Heckenpflanzen sind besonders bei großen Aufforstungen ein preiswerte Alternative zu normaler Ballen- oder Containerware. Ab Mitte Oktober beginnt zudem die perfekte Pflanzzeit für die allermeisten Laub- und Obstgehölze. Nachdem sich viele Laubgehölze im September noch einmal in tollen Farben gezeigt haben und in Deutschland regelreicht Indian Summer zu genießen war, verlieren sie nun ihr Laub – das Zeichen dafür, dass die Pflanzzeit für Laub- und Obstgehölze beginnt. Gleiches gilt für die Obstbäume, die nach der letzten Ernte im September normalerweise das Blattwerk abwerfen und ebenso damit verpflanzt werden können.

Robuste Stauden-Sorten jetzt ebenfalls pflanzen

Neben dem September ist der Oktober ein geeigneter Zeitpunkt, um die etwas robusteren Staudensorten auszupflanzen. Bei empfindlicheren Stauden-Sorten, wie bspw. den Astern oder Farnen, ist es je nach individuellem Standort ratsam, auf das Frühjahr zu warten. Die übrigen Staudensorten nutzen die oftmals noch sehr milden Temperaturen im Oktober, um sich am neuen Standort zu akklimatisieren und kräftige Wurzeln auszubilden. So überstehen diese Stauden nicht nur den Winter ohne Probleme, sondern schaffen sich eine gute Basis für ein tolles Wachstum im nächsten Frühjahr. Je nach Region in Deutschland ist ein Winterschutz für Stauden ab November notwendig –  im Oktober kann man sich noch am wunderschönen Anblick der Stauden erfreuen. Eine große Auswahl wunderbarer Stauden bietet bspw. der Stauden-Spezialist.

Kübelpflanzen im Oktober schon winterfest machen

Wenngleich im Oktober Dauerfröste eher selten sind, einzelne frostige Temperaturen können im Oktober immer mal wieder vorkommen und selbst Schneefälle sind in den höhergelegenen Gebieten keine Seltenheit. Welche Temperaturen eine Pflanze wirklich aushalten muss und wie stark eine Pflanze mit Frost zu kämpfen hat, hängt dabei nicht nur von der regionalen Beschaffenheit ab – also dem Makroklima – sondern ebenso stark vom sogenannten Mikroklima einer Pflanze. Individueller Standort, Windexposition usw. sind nur einige der Faktoren, die dieses Mikroklima beeinflussen können. In einem Beitrag Winterhärte bei Gartenpflanzen zu diesem Thema haben wir detailliert die Faktoren erläutert, die das Mikroklima einer Pflanze beeinflussen können.
Da es in einigen Regionen Deutschlands im Oktober schon zu ersten strengen Nachtfrösten kommen kann, sollte man für die  Kübelpflanzen auf Balkon oder Terrasse erste Wintervorbereitungen treffen, damit man im wahrsten Sinne des Wortes nicht vom Winter “eiskalt” erwischt wird.

Winterharte Kübelpflanzen ebenfalls schützen

Auch eigentlich winterharte Kübel-Pflanzen, die den Winter über im Freien bleiben können, sollten auf die kalte Jahreszeit vorbereitet und vor starker Kälte geschützt werden. Mit wenigen Handgriffen kann man winterharte Kübelpflanzen auf die kalte Jahreszeit vorbereiten: Eine Stroh- oder Zweigabdeckung auf der Erde verteilen und den Kübelselbst auf Styropor oder eine Holzscheibe stellen, damit die Kälte nicht von unten den Topf durchdringen kann. Noppenfolie oder ein Vlies können zudem bei starker Kälte die Grünmasse schützen und zudem ein Austrocknen der Pflanze verhindern.

Rasenpflege – Noch einmal mähen & Laub entfernen

Im Oktober ist in den meisten Regionen Deutschlands der normale Gartenrasen bereits im „Wintermodus“, d.h. der Rasen hat sein Wachstum schon auf ein Minimum zurückgefahren und nur noch selten muss der Rasen gemäht werden. Wenn man bspw. einen Mähroboter nutzt, kann dieser nun auch in die verdiente Winterpause geschickt werden.
Als gute Wintervorbereitung kann der Rasen jetzt zudem noch einmal vertikutiert werden. Eine starke Vermoosung oder Verfilzung führt eher dazu, dass der Rasen nicht so gut durch den Winter kommt. Die meiste Arbeit macht im Oktober bei der Rasenpflege das herabfallende Herbstlaub. Das Laub sollte regelmäßig vom Rasen entfernt werden, weil es unter einer Laubdecke schnell zu Fäulnis etc. kommt, was dem Rasen nachhaltig schaden kann. Gleichzeitig kann man mit dem Laub sehr gut neuen Humus für das Frühjahr produzieren – Details dazu gibt es hier, wie man Herbstlaub kompostieren kann.

Dies ist nur ein Auszug aus dem kompletten Ratgeber für Gartenarbeiten im Oktober – diesen  finden Sie hier.

Empfehlung für Baum mit schirmförmiger Krone und dunkelroten Blättern

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

seit geraumer Zeit bin ich auf Ihrer Homepage unterwegs und suche nach einem kleinen Baum mit bestimmten Kriterien. Als Laie ist das für mich nun gar nicht so einfach, darum bitte ich Sie um Unterstützung bei der Auswahl.
Folgende Kriterien sollte der Baum erfüllen:
– Wuchsform: Der Baum sollte so schirmförmig wachsen, wie bspw. der Japanische Goldahorn Aureum auf dem Bild im Anhang, gerne auch als Hochstamm.
– Standort: Der Baum sollte volle Sonne aushalten.
– Wuchshöhe und -breite: Der Baum sollte max. 2-3 m hoch und 2 m breit werden.
– Farbe: Idealerweise sollte der Baum dunkelrote Blätter haben, ist aber nicht zwingend notwendig.

Außerdem sollte der Baum winterhart und pflegeleicht sein. Ich dachte an einen japanischen Spitzahorn oder einen Judasbaum (z. B. Forest Pansy, allerdings mit etwas geringerer Wuchshöhe).
Beim Standort des Baumes ist geplant, den Boden mit Basalt abzudecken. Wird das vom Baum vertragen?

Ich hoffe, Sie können mir bei der Auswahl ein wenig helfen.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne

Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne

die Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne ist ein sehr interessantes Gehölz mit vielen guten Eigenschaften. Beispielsweise ist die Kupfer-Felsenbirne sehr frosthart nicht sehr anspruchsvoll in Bezug auf den Standort und das Klima.
Die Krone der Kupfer-Felsenbirne wächst schirmförmig, der Austrieb ist kupferrot und im Herbst zeigt die sie eine tolle Herbstfärbung von leuchtend gelb, orange bis rot.
Wir bieten dieses Gehölz u.a. auch als Hochstamm an.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Ersatzpflanzung für Zedern-Baum gesucht – welche Ulmensorte würde hier passen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

 vor kurzem musste leider die Zeder aus unserem Vorgarten weichen. Der Baum (männliche Atlas-Blauzeder, ca. 40-50 Jahre alt) war zwar noch gesund, wuchs jedoch nur noch in die Breite und ragte daher zu weit übers Dach.

Als Ausgleichspflanzung erwartet die Naturschutzbehörde hier in Schleswig-Holstein nun einen „einheimischen Laubbaum“ als dreifach verpflanzten Hochstamm (Stammumfang mind. 12-14cm). Die Nachfrage nach der Definition von „einheimisch“ ist bislang leider unbeantwortet geblieben. Womöglich sind Sie aus beruflicher Erfahrung aber besser informiert, daher würden wir Sie hier um eine Hilfe bei der Auswahl bitten.

Idealerweise sollte der neue Baum für die Ersatzpflanzung einerseits bereits mittelfristig wieder einen gewissen Sichtschutz auf die Fassade bieten können, ohne aber innerhalb von 20 Jahren erneut die Probleme einer zu ausladenden Krone zu bereiten. Kompromisse wie z.B. ein entsprechender Schnitt sind diesbezüglich aber möglich.

Einige geläufige Gattungen würden wir nach Möglichkeit eher meiden, da sie in der Nachbarschaft bereits äußerst zahlreich vertreten sind oder nicht ganz zum persönlichen ästhetischen Empfinden passen (dies wären Acer, Betula, Carpinus, Salix, Sorbus und Tilia, diese bitte eher nicht). Zu den für uns interessanten Gattungen würde z.B. Ulmus zählen. Wir befürchten aber, dass der Platz für die üblichen Ulmen-Arten nicht ausreichen könnte. Für eher unkonventionelle Gehölze, die uns bislang nicht in den Sinn kamen, wären wir ebenfalls offen.

Nach der Entfernung der Zeder kann der neue Baum nun relativ frei im Vorgarten positioniert werden. Der Abstand zwischen Hauswand und Gehweg beträgt knapp über 6m; bzw. 8m zwischen Hauswand und Straße. Die Lage ist ruhig in einer Sackgasse mit direkter Sonne von morgens bis frühnachmittags und mit partiellem Schutz vor Westwind. Der Boden muss noch vorbereitet werden, unter anderem ist eine Lieferung neuen Mutterbodens für Januar geplant.

Gibt es Arten, die Sie unter Berücksichtigung von Bestimmungen, Standort, Platzangebot und individuellen Wünschen empfehlen könnten?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Ulmus 'Dodoens' / Ulme 'Dodoens' - die Krone wächst eher schmal-aufrecht

Ulmus ‘Dodoens’ / Ulme ‘Dodoens’ – die Krone wächst eher schmal-aufrecht

Aus der Gattung Ulmus wäre die Ulmus ‘Dodoens’ als Ersatzgehölz sehr interessant, denn die Ulmus ‘Dodoens’ / Ulme ‘Dodoens’ hat eine schmal-aufrechte Krone, die sich später zu einer Kegelform entwickelt. Eine Ulme hatten Sie ja bereits in den engeren Kreis der Möglichkeiten einbezogen.

Hier noch einige Alternativen:
– Alnus glutinosa Lancinata
– Cartaegus monogyna Stricta
– Prunus avium

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Gartenarbeiten im November – Rückschnitt, Wintervorbereitung und Pflanzzeit

$
0
0

Nach dem langen und intensiven Sommer hat in den letzten Tagen der Herbst Einzug gehalten und auch der langersehnte Niederschlag sorgt zumindest teilweise für natürliche Bewässerung der Natur. Waren die letzten Winter vielerorts eher mild, können dieses Jahr wieder Temperaturen weit unter null Grad vorherrschen, so dass eine gute Wintervorbereitung für den Garten sorgfältig durchgeführt werden sollte.
Neben den Wintervorbereitungen ist der November ein sehr guter Zeitpunkt für viele Pflanz- und Rückschnittarbeiten, wobei pauschale Aussagen für solche „Übergangsmonate“ wie den November immer schwer zu treffen sind, gerade wenn sich immer häufiger Veränderungen im Klima zeigen. Insgesamt muss sich der Hobbygärtner daher im November flexibel zeigen.

Guter Pflanzzeitpunkt für Laubgehölze & laubabwerfende Heckenpflanzen

Je nach Sorte verlieren die meisten Laub- und Obstgehölze ab Mitte / Ende Oktober das Laub und damit beginnt der perfekte Pflanzzeitraum für diese Gehölze. Solange der Boden noch nicht durchgefroren ist, können ab diesem Zeitpunkt Laubbäume und Heckenpflanzen, insbesondere laubabwerfende Heckenpflanzen (wie bspw. Rotbuche, Hainbuche oder Blutbuche) verpflanzt werden.

Wurzelnackte Gartenpflanzen jetzt erhältlich

Laubabwerfende Heckenpflanzen - wie bspw.  die Fagus sylvatica 'Purpurea' / Blutbuche - sind jetzt als wurzelnackte Ware erhältlich

Laubabwerfende Heckenpflanzen – wie bspw. die Fagus sylvatica ‘Purpurea’ / Blutbuche – sind jetzt als wurzelnackte Ware erhältlich

Gerade für größere Aufforstungen oder größere Heckenprojekte ist wurzelnackte Ware beliebt, weil diese Heckenpflanzen (auch Wurzelware genannt; einen Überblick über die verschiedenen Wurzelverpackungen finden Sie hier) im Vergleich zur normalen Ballenware oder den ganzjährig pflanzbaren Containerpflanzen sehr preiswert ist. Neben den laubabwerfenden Heckenpflanzen gibt es auch zahlreiche Obstgehölze als wurzelnackte Ware, so dass diese Obstbäume jetzt ebenfalls gepflanzt werden können. Viele Tipps, die man beim Einpflanzen von wurzelnackter Pflanzen beachten sollte, finden Sie hier: Tipps zum Einpflanzen von wurzelnackten Heckenpflanzen

Winterschutz für Kübelpflanzen & frisch gepflanzte Gehölze

Wenn im November die ersten Nachtfröste einsetzen bzw. immer häufiger auftreten, sollte man jetzt unbedingt einen ausreichenden Winterschutz zu denken. Selbst winterharte Kübelpflanzen sollten nicht völlig ungeschützt der Kälte, starkem Frost und dem Winter ausgesetzt werden, denn auch diese Pflanzen können Schaden nehmen. Dabei gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, einen Winterschutz für Kübelpflanzen zu installieren.

Winterschutz für Kübelpflanzen – geschützter Standort und Durchfrieren des Wurzelballen vermeiden

Für einen guten Frostschutz für Kübelpflanzen sollten auf der einen Seite die Pflanzkübel eher geschützt und nicht an sehr windigen Standorten stehen. Den Grünteil der Pflanzen (gerade bei immergrünen Kübelpflanzen) sollte man mit einem Pflanzenvlies vor der Kälte und Austrocknung schützen. Für den Wurzelballen empfiehlt es sich, diesen vor der Kälte mit Hilfe von Jutematten winterfest zu machen. Um ein Durchfrieren des Pflanzkübels zu vermeiden ist es zudem empfehlenswert, den Kübel auf Styropor oder – noch wesentlich dekoraktiver – auf Holzscheiben zu stellen. Viele weitere Tipps, wie man Kübelpflanzen auf den Winter vorbereiten kann, findet man hier: Kübelpflanzen winterfest machen – alle Tipps & Tricks.

Winterschutz für freistehende Gehölze – Laub ist perfekte Isolationsschicht

Um freistehende Gehölze und Pflanzen auf den Winter vorzubereiten, kann man bspw. das Laub als eine Art Isolationsschicht einsetzen, die aber nicht viel dicker als ca. 15cm sein sollte. Besonders junge und frisch gepflanzte Gehölze sollten im ersten Winter geschützt werden. Damit hat man gleich eine gute Verwendung für das herabgefallene Laub und muss es nicht aufwändig entsorgen. Gleichzeitig freut sich die heimische Fauna durch diese Laubansammlungen über eine gute Möglichkeit, ihr Winterquartier zu beziehen.

Obstbäume & Laubgehölze im November zurückschneiden

Wie oben bereits erläutert, sind die meisten Laub- und Obstgehölze erst ab Mitte Oktober / Anfang November verpflanzbar, weil man hier darauf warten sollte, dass sie das Laub vollständig abgeworfen haben. Analog dazu werden diese Gehölze erst nach dem Abwerfen der Blätterkleides zurückgeschnitten und dieser Zeitpunkt ist häufig im November.

An frostfreien Tagen zurückschneiden und auf gutes Werkzeug achten

Beim Rückschnitt von Bäumen ist auf ein paar Dinge zu achten: Der Rückschnitt der Obst- und Laubgehölze sollte an einem frostfreien Tag erfolgen. Für einen sauberen Rückschnitt ist gutes Gartenwerkzeug besonders wichtig, denn minderwertige Gartenwerkzeuge sind häufig stumpf und der Schnitt ist eher eine unsaubere Quetschung. Die kann zur Folge haben, dass diese Schnittstellen dann Einfallstore für Bakterien bilden und für den Baum bspw. zu Krankheiten führen können. Tipps zum richtigen Rückschnitt von Laub- und Obstgehölzen finden Sie hier.

 Ausreichende Bewässerung auch im November wichtig

Immergrüne Gartenpflanzen mit vielen Blättern und Grünmasse sollten vor dem eigentlichen Wintereinbruch und besonders in trockenen Perioden noch gewässert werden, solange es nicht friert. Über die Blätter und die vorhandene Grünmasse, die immergrüne oder auch wintergrüne Gehölze das ganze Jahr über behalten, verdunsten diese Pflanzen selbst bei niedrigeren Temperaturen vergleichsweise viel Wasser. An sonnigen Herbst- und Wintertagen ist daher der Wasserbedarf bspw. bei Kirschlorbeer, Lebensbäumen, Eiben etc. noch so hoch, dass der natürliche Niederschlag / Regen oftmals nicht ausreicht und man zusätzlich wässern muss, um eine ausreichende Versorgung sicherzustellen. Dies gilt umso mehr in diesem Jahr, denn durch den sehr langen und trockenen Sommer fehlt der Natur immer noch ein großer Teil des normalen Niederschlags.

Pflanzenschäden nach dem Winter häufig mangelnde Bewässerung

Wenn es nach einem Winter zu Schäden an den Pflanzen kommt, ist das meistens nicht auf die Kälte zurückzuführen, sondern schlicht auf den Wassermangel. Natürlich ist es hier empfehlenswert, die Bewässerung auch von den aktuellen Niederschlägen abhängig zu machen. Wenn ausreichend Regen fällt, ist eine zusätzliche Bewässerung natürlich nicht notwendig und Staunässe ist zu vermeiden, denn das schadet den Pflanzen ebenso wie eine zu große Trockenheit.


Welche Walnuss- und Kastanienbäume bringen einen guten Ertrag?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

im kommenden Frühjahr würden wir gerne drei Esskastanien und drei Wahlnussbäume pflanzen und benötigen noch etwas Hilfe bei der Auswahl.
Wir hätten gerne die Sorten mit dem besten Ertrag, den größten Früchten und resistent gegen alle Krankheiten – wenn es so eine Sorte überhaupt gibt, die alle drei Anforderungen erfüllt.
Der Standort der Kastanien- und Walnussbäume wäre nahe Freiburg, wo es häufiger zu langen und intensiven Wärmeperioden kommen kann. Wir liegen hier knapp 200m über N. N. und haben recht kalkhaltiges Grundwasser.
Können Sie mir hier passende Kastanienbäume und Walnussbäume empfehlen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Juglans regia 'Broadview' / Gemeine Walnuss 'Broadview' / Edelnuss 'Broadview' - ertragreicher Walnussbaum

Juglans regia ‘Broadview’ / Gemeine Walnuss ‘Broadview’ / Edelnuss ‘Broadview’ – ertragreicher Walnussbaum

die Walnuss sollte einen nicht zu trockenen bis feuchten, nahrhaften und durchlässigen Boden haben. Der pH-Wert kann schwach sauer bis alkalisch sein. Wer besonders viel Wert auf die Früchte legt, sollte Sorten wie Juglans regia ‘Broadview’ / Gemeine Walnuss ‘Broadview’ / Edelnuss ‘Broadview’ und Juglans regia ‘Buccaneer’ / Gemeine Walnuss ‘Buccaneer’ / Edelnuss ‘Buccaneer’ pflanzen. Diese Sorten werden vegetativ vermehrt und tragen frühzeitig hochwertige Nüsse.
Die Juglans regia Broadview zählt zu den kurzstämmigen Sorten und bleibt somit etwas kleiner als die anderen Sorten. Dennoch wird sich auch diese Sorte zu einem prächtigen Baum entwickeln. Juglans regia Broadview kann eine Höhe von 15 und eine Breite von 10 Metern erreichen.
Da der Walnussbaum sehr stark zum Ausbluten neigt ist ein Rückschnitt im Spätsommer empfehlenswert, denn der Flüssigkeitsdruck des Baumes ist im August/September nicht ganz so groß und der Baum hat noch bis zum Eintritt des ersten Frostes ausreichend Zeit seine Wunden zu überwallen.

Die Esskastanie stell zwar keine besonderen Ansprüche an den Boden jedoch bevorzugt sie nährstoffreiche, saure Böden und meidet nasse Standorte. Sie benötigen einen geschützten Standort und ist empfindlich gegen Früh- und Spätfröste. Die Sorte Castanea sativa Marron de Lyon ist wegen ihrer großen Früchte sehr empfehlenswert. Sie fruchtet bereits in jungem Alter und ist einer der ertragreichsten Sorten.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Schöner Hochstamm-Baum für Pflanzkübel gesucht, der nicht zu groß wird

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir suchen zwei Bäume, die wir in einen Kübel pflanzen können. Sie sollen in einem Freiraum zwischen zwei Häuser stehen, der nach oben hin offen ist. Damit die Krone der Bäume im Kübel noch sichtbar ist, sollten die Bäume nicht zu groß sein, denn die Fensterfront (durch die die Bäume sichtbar wären), ist ca. 270cm hoch verglast.
Könnten Sie uns hier Bäume empfehlen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Tilia cordata 'Green Globe' / Kugel-Winter-Linde - auch als Kübelpflanze geeignet

Tilia cordata ‘Green Globe’ / Kugel-Winter-Linde – auch als Kübelpflanze geeignet

hier eine Auswahl von laubabwerfenden Hochstamm-Gehölze, die sich für eine Kübelbepflanzung eignen:
Tilia cordata Green Globe
Eine sehr wertvolle, schmale und kompaktkronige Art der Winterlinde; sie verträgt warme und trockene Luft, frosthart und insgesamt sehr anspruchslos.

– Crataegus laevigata Paul´s Scarlet
Der Rotdorn gehört zu den schönsten, kleinkronigen Blütenbäumen für Einzelgärten und Terrassen. Er bevorzugt einen nährstoffreichen mäßig trockenen bis feuchteren Standort in sonniger Lage.

– Amelanchier lamarckii
Wegen der vielen guten Eigenschaften wie der Frosthärte und ihrer sprichwörtlichen Anspruchslosigkeit an den Standort und das Klima, bietet sich die Felsenbirne ebenfalls  an. Die Krone wächst schirmförmig, im Herbst zeigt die Felsenbirne eine Herbstfärbung von leuchtend Gelb über Orange bis Rot.

– Ginkgo biloba
Der Ginkgo-Baum ist sehr anspruchslos und gedeiht auch an schwierigen Standorten

Beim Einpflanzen in den Kübel ist eine gute Vorbereitung des Pflanzgefäßes wichtig:
– der Wasserabfluss sollte gewährleistet sein
– das Substrat sollte nährstoffreich sein
– das Pflanzgefäß sollte groß genug sein

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Verträgt die Betula pendula ‘Purpurea’ / Blut-Birke einen sandigen Standort?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir sind auf der Suche nach einem neuen Laubbaum und haben die Betula pendula ‘Purpurea’ / Blut-Birke mit in die nähere Auswahl gezogen, aber noch einige Fragen zu diesem Gehölz: Verträgt dieBetula pendula ‘Purpurea’ / Blut-Birke auch sandige Böden? Wie pflegeintensiv ist  die Betula pendula ‘Purpurea’ / Blut-Birke?
Der zukünftige Standort der Blutbirke wäre in einem Waldheim als Blickfang.
Gibt es auch eine rotlaubige Birke mit weisser Rinde, die man alternativ pflanzen könnte?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Betula pendula 'Purpurea' / Blut-Birke - verträgt auch sandige Standorte

Betula pendula ‘Purpurea’ / Blut-Birke – verträgt auch sandige Standorte

die Betula pendula Purpurea / Blut-Birke toleriert fast jede Bodenart. Sie verträgt auch trockene, nährstoffarme Sandböden. Jedoch sollten Sie beachtet, dass Gehölze in der Anwachsphase (ca. ein Jahr) häufiger gewässert werden müssen, besonders bei extremer Hitze und Trockenheit wie in diesem Jahr und wenn sie in sandigen Böden stehen, die von Natur aus nur wenig Wasser speichern können.

Um eine dunkle Laubfärbung der Blutbirke zu erreichen, sollten Sie unbedingt einen vollsonnigen Standort auswählen.

Eine rotlaubige Birke mit weißem Stamm ist mir leider sonst nicht bekannt. Betula utilis Doorenbos hat zwar kein rotes Laub, dafür aber eine strahlend weiße Rinde und ist ein sehr wirkungsvolles Gehölz auch für kleinere Gartenräume.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Bäume für Allee / Einfahrt gesucht – welche können Sie empfehlen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir haben bei Ihnen schon Pflanzen für unseren Garten mal bestellt und wurden sehr gut beraten, auch die Pflanzen haben sich sehr gut entwickelt.
Jetzt würden wir wieder gerne bei Ihnen bestellen und benötigen etwas Hilfe bei der Auswahl für eine Baumallee, die wir in der Einfahrt unserer Ferienhauses anpflanzen wollen. Nachstehend zwei Fotos der Einfahrt.

[See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de]

Unser Ferienhaus liegt auf ca. 600m über dem Meeresspiegel und der Standort ist sonnig. Der Boden ist sehr gut, nährstoffreich und eine Quelle fliesst in der Nähe.

Könnten Sie uns schmalkronige Gehölze für eine Allee empfehlen? Gerne Sorten mit einem Ursprung in Europa, die als typisch für die lokale Fauna sind.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Carpinus betulus 'Fastigiata' / Pyramiden-Hainbuche - ein schöner Allee-Baum

Carpinus betulus ‘Fastigiata’ / Pyramiden-Hainbuche – ein schöner Allee-Baum

nachstehend finden Sie eine Auswahl schmalkronigen, europäischen Bäumen.
– Carpinus betulus Fastigiata Frans Fontain
Zeichnet sich besonders durch seine geschlossene, kompakte Krone aus. Selbst im Alter bleibt die Carpinus betulus Fastigiata Frans Fontain schmal und wird selten breiter als 3 Meter.

Carpinus betulus Fastigiata; dieser Baum wird ca. 4-5 Meter breit
Sehr schöner Baum der auch ohne aufwendige Schnittmaßnahmen seine Form behält.

Beide Carpinus-Sorten sind zuverlässig frosthart, windfest und haben ein hohes Ausschlagsvermögen, reagieren aber empfindlich auf sehr lange Trockenzeiten.

– Sorbus thurigiaca Fastigiata
Ein ausgezeichneter säulenförmiger Baum mit einem schlanken, kompakten Wuchs. Der Sorbus thurigiaca Fastigiata bekommt zudem noch eine gelb bis orangerote Herbstfärbung, ist frosthart und windfest.

– Fraxinus excelsior ‘Nana’
Erreicht eine Höhe von 5-6 Meter und eine Kronenbreite von 2,5 -4,5 Meter und ist damit ein attraktiver Kleinbaum mit dichter Krone.

– Fraxinus ornus ‘Meczek’
Fraxinus ornus ‘Meczek’ ist nutzbar in kleinen Gärten, schmalen Alleen und Straßen.

Auch hier sind beide Sorten frostfest, vertragen Stadtklima und sind einigermaßen windbeständig.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Wird die Gelbe Rosskastanie auch von der Miniermotte befallen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir sind auf der Suche nach einem schönen Laubbaum für unseren Garten und haben die Aesculus flava ‘Vestita’ / Gelbe Pavie / Gelbe Rosskastanie in die engere Auswahl genommen. Allerdings haben wir auch gehört, dass Kastanien häufig von einem Schädling, der Miniermotte, befallen werden. Daher wäre unsere Frage, ob die Aesculus flava ‘Vestita’ / Gelbe Pavie / Gelbe Rosskastanie ebenfalls von der Miniermotte heimgesucht wird, oder ob diese  Kastaniensorte davon verschont bleibt.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Aesculus flava 'Vestita' / Gelbe Pavie / Gelbe Rosskastanie - wird nicht von der Miniermotte befallen

Aesculus flava ‘Vestita’ / Gelbe Pavie / Gelbe Rosskastanie – wird nicht von der Miniermotte befallen

soweit mir bekannt ist, wird im Wesentlichen die weiß blühende Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) von der Kastanienminiermotte befallen.
Die Aesculus x carnea und die Aesculus pavie, also auch die von Ihnen favorisierte Aesculus flava ‘Vestita’ / Gelbe Pavie / Gelbe Rosskastanie, sind bisher weitgehend resistent gegen die Miniermotte bzw. werden von dieser nicht befallen.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Zaubernuss und Fächerahorn als Kübelpflanze – welche würden Sie empfehlen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich suche einen Fächerahorn, der im Frühjahr, Sommer und Herbst seine Blattfarbe ändert, ich habe auf Ihrer Website den Feuerahorn entdeckt, der scheint dem sehr nahe zu kommen. Allerdings sollte der Strauch max. 1 bis 1,50 m breit und 2 meter hoch werden. Den Fächerahorn würde ich gerne in einen Kübel pflanzen und auf Balkon stellen.

Das gilt gilt für eine Zaubernuss, die ich gerne ebenfalls als Kübelpflanze auf meinen Balkon stellen würde. Die Ausrichtung des Balkons ist Ost-Ost/Süd.

Können Sie mir hier schöne Kübelpflanzen empfehlen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Hamamelis intermedia 'Arnold Promise' / Zaubernuss 'Arnold Promise' - leuchtende Bllüten sorgen für Aufmerksamkeit

Hamamelis intermedia ‘Arnold Promise’ / Zaubernuss ‘Arnold Promise’ – leuchtende Bllüten sorgen für Aufmerksamkeit

die Hamamelis intermedia Arnold Promise ist eine besonders wertvolle Sorte, da sie schon als junge Pflanze viele Blüten ansetzt. Die Zaubernuss Arnold Promise besitzt eine große Leuchtkraft und Fernwirkung. Wegen des schwächeren und gedrungenen Wuchses ist Sie auch gut für kleinere Gartenräume und als Kübelpflanze geeignet.

Als Fächerahorn würde ich Ihnen den Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’ auf Stamm empfehlen. Der Acer palmatum ‘Dissectum Garnet’ auf Stamm benötigt ebenfalls in der Regel wenig Platz und das attraktive rote Laub dieses Zierahorns bleibt über den Sommer hinweg kräftig rot mit toller leuchtender Herbstfärbung.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Liquidambar styraciflua Gum Ball hat Blätter noch nicht abgeworfen – kann das bei Frost problematisch sein?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

eine Frage zu unserem kürzlich gepflanzten Liquidambar styraciflua Gum Ball: Das Bäumchen hat seine grünen Blätter immer noch nicht abgeworfen, obwohl wir hier nachts bereits regelmäßig Frost haben und wir machen uns jetzt ein wenige Sorgten. Benötigt der Liquidambar styraciflua Gum Ball für den Winter irgendwelche Winterschutzmaßnahmen oder ist das kein Problem?
Ich habe gelesen, dass der erste Winter von manchen Pflanzen nicht überlebt wird und das wollen wir natürlich bei dem Zwerg-Kugelamberbaum unbedingt vermeiden.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Liquidambar styraciflua 'Gum Ball' / Zwerg-Kugelamberbaum - benötigt in jungen Jahren teilweise etwas Schutz im Winter

Liquidambar styraciflua ‘Gum Ball’ / Zwerg-Kugelamberbaum – benötigt in jungen Jahren teilweise etwas Schutz im Winter

In raueren Gegenden und auch in der Jugendphase des Amberbaumes kann es bei sehr starken Frösten gelegentlich dazu kommen, dass Knospen oder einjährige Triebe erfrieren. Hier könnten Sie den Baum ggf. mit einem Vlies schützen. Wenn es zu dem Erfrieren kommt, sind Schnittmaßnahmen nach dem Winter empfehlenswert. Erfrorene Zweige und Triebe können dann bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten werden. Je nach Witterung eignet sich der April hierfür gut, sobald Zwerg-Kugelamberbaum mit dem Austrieb begonnen hat, erkennt man die geschädigten Stellen gut, weil dort kein kein Austrieb erfolgt. Wichtig ist es, den Rückschnitt des  Liquidambar styraciflua Gum Ball nur bei frostfreiem Wetter durchzuführen.

Der Wurzelbereich des Liquidambar styraciflua Gum Ball sollte nach Möglichkeit in den ersten Wintern einen Schutz aus Laub und Fichtenzweigen bekommen.
Der Amberbaum liebt einen frischen, nahrhaften durchlässigen Boden. Der pH-Wert sollte sauer bis neutral sein, denn bei zu hohem pH-Wert besteht die Gefahr der Chlorose. Auf zu armen und verdichteten Böden macht der Liquidambar kaum Zuwachs.
Auch in trockenen Wintern ist das Gießen (besonders bei Neuanpflanzungen) an frostfreien Tagen wichtig.

Hier noch ein Tipp:
Sollten Sie den Wurzelbereich des Liquidambar styraciflua Gum Ball mit Laub oder Fichtenzweigen abgedeckt haben, so kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit diesen Bereich. Mäuse nisten sich dort allzu gern ein und können erhebliche Fraßschäden an Rinde und Wurzeln anrichten.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden


Großer Laubbaum für Sichtschutz vor Neubau des Nachbarn gesucht

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir würden in unseren Garten gerne einen grossen schönen Laubbaum pflanzen, der uns  Sichtschutz zum einen sehr großen Neubau auf den Nachbargrundstück bieten soll. Ich habe mich schon in der Kategorie Laubgehölze in Ihrem Shop umgeschaut, kann mich aber bei der ganzen Auswahl nur sehr schwer entscheiden – in die nährere Auswahl habe ich Obstgehölze oder auch eine Weide / Salix gezogen. Der Baum sollte groß und breit werden – haben Sie hier vielleicht einen Tipp für mich?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Salix alba 'Tristis' / Hänge-Weide / Trauer-Weide - bietet guten Sichtschutz und wird bis zu 15m hoch

Salix alba ‘Tristis’ / Hänge-Weide / Trauer-Weide – bietet guten Sichtschutz und wird bis zu 15m hoch

die Trauerweide / Salix alba ‘Tristis’ / Hänge-Weide ist eine gute Wahl. Dieses Gehölz ist einer der beliebtesten Laubbäume des Frühlings. Um ihre Schönheit zu zeigen, benötigt die Trauerweise aber einen genügend großen Raum.
Allgemein zählt die Salix alba Tristis zählt zu den rasch wachsenden Gehölzen. Diese Weide kann eine Höhe von 15-20 Meter erreichen und wird auch fast genauso breit. In der Jugendphase kann der jährliche Zuwachs bis zu 60 cm betragen, so dass Sie relativ schnell einen guten Sichtschutz erhalten. Salix alba ‘Tristis’ / Hänge-Weide / Trauer-Weide liebt einen sonnigen Standort der Boden sollte frisch bis feucht sein.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Rote Punkte an Blasenesche – was kann das sein und was kann man unternehmen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir haben auf unserer Blasenesche rote Punkte gefunden. Wir vermuten, dass es sich um einen Pilz handelt. Können Sie uns sagen, ob das gefährlich für die Blasenesche ist und wie wir das behandeln können? Nachstehend finden Sie zwei Fotos:

[See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de]

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

so wie es aussieht handelt es sich hier um den Rostpustellpilz, welcher bevorzugt an Laubgehölzen auftritt. Gefährdet sind insbesondere junge Bäume oder Sträucher, die nach dem Pflanzen kurzzeitig unter Wassermangel gestanden haben. Schnittwunden, mechanische Verletzungen aber auch über zurückgetrocknetes Gewebe kann der Pilz in die Laubgehölze wie Ihre Blasenesche eindringen. Charakteristisch für den Rotpustellpilz sind die orange- bzw. dunkelrotgefärbten Fruchtkörper, die der Pilz auf den abgestorbenen Befallsstellen oft in großer Zahl ausbildet. Der Pilz ist ein typischer Schwächeparasit.

Als Vorbeugung ist vor allen Dingen keine überhöhte Stickstoffdüngung empfehlenswert. Vom Rotpustelpilz befallenes Holz sollte großzügig herausgeschnitten werden. Schneiden Sie immer bis in das gesunde Holz, um sicherzugehen, dass keine Erreger zurückbleiben.
Die kranken Äste und Zweige sollten verbrannt oder im Hausmüll entsorgt werden, denn man sie kompostiert, besteht die Gefahr, dass die Sporen aktiv bleiben und sich im Garten ausbreiten.
Schnittmaßnahmen an Laubgehölzen sollten grundsätzlich bei geringem Infektionsdruck (September), sowie schlechten Infektionsbedingungen (trockenes Wetter) durchgeführt werden. Eine Bekämpfung mit chemischen Mitteln ist beim Rotpustelpilz nicht möglich.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Welche Winterschutz würden Sie für eine junge Seidenakazie empfehlen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich habe eine Frage zwecks meiner Seidenakazie, die ich bei Ihnen im Frühjahr gekauft habe. Sie ist gut angewachsen, hat wundervoll geblüht. Nun steht der Winter vor der Tür und ich bin mir nicht ganz sicher, wie ich die Albizia winterfest machen kann. Vielleicht haben Sie ein Tip für mich, was das beste für die Seidenakazie wäre?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Einige Informationen zur Albizia julibrissin ‘Ombrella’ / Seidenfädenakazie ‘Ombrella’:

Albizia julibrissin 'Ombrella' / Seidenfädenakazie - sollte in den ersten Jahren einen Winterschutz bekommen

Albizia julibrissin ‘Ombrella’ / Seidenfädenakazie – sollte in den ersten Jahren einen Winterschutz bekommen

Die Seidenakazie benötigt ein nicht zu nährstoffreiches, humoses Erdreich, das aber dennoch durchlässig und sandig mit Kies versetzt sein sollte. Kälteschäden sind verstärkt auf zu nährstoffreichen, nassen und schweren Böden zu beklagen, wo ein rechtzeitiges Abschließen und Ausreifen der Triebe nicht gewährleistet ist. Damit die Gehölze auch gut ausgereift in den Winter gehen, darf max. bis Anfang August Stickstoffbetont gedüngt werden. Nur dann können die neuen Triebe der Seidenakazie noch so weit verholzen, dass ihnen der Forst nichts anhaben kann. Eine Düngegabe im Spätsommer / Herbst mit z.B. Patentkali stärkt die Zellwände und erhöht die Frosthärte.
Besonders in den ersten Anwachsjahren sollten die Albizia einen Winterschutz bekommen. Wie alle kälteempfindlichen Pflanzen wird auch der Seidenbaum mit zunehmendem Alter frosthärter. Der Wurzelbereich kann mit Kompost, Laub oder auch mit Stroh geschützt werden. Wichtig ist es besonders darauf zu achten, dass das Abdeckmaterial atmungsaktiv ist, ansonsten besteht die Gefahr der Fäulnis und der Schimmelbildung. Luftpolster sind besonders gute Wärmedämmer, deshalb gilt das Laub als gutes Isoliermaterial. Stellen sich minus Temperaturen ein sollten Sie auch den Stamm und die Krone mit einem Vlies umwickeln. Wichtig ist auch ein richtiges Gespür für die Wassergabe zu entwickeln, denn junge Pflanzen dürfen nicht zu reichliche Wassergaben erhalten, sie faulen leicht. Die Erde der Seidenakazie sollte jedoch leicht feucht sein, darf aber keine Staunässe aufweisen.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Großer, relativ schnellwachsender Baum für sonnigen Standort gesucht

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir sind auf der Suche nach einen größeren Baum für unseren Garten, habe aber leider noch keine wirklich konkreten Vorstellungen. Es kann ein Laubbaum oder auch ein Nadelbaum sein. Der Standort ist eher sonnig und eine leichte Hanglage im süddeutschen Raum. Da wir gerne ein recht stattlichen Baum hätten, sollte der Jahreszuwachs nicht zu gering sein. Können Sie uns hier vielleicht einige Bäume empfehlen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Hier eine Auswahl an großen Bäumen für einen sonnigen Standort, die einen relativ hohen Jahreszuwachs haben.

– Acer pseudoplatanus
Acer pseudoplatanus ‚Spaethii‘
Beide Bäume, sowohl die einfache Art als auch die Sorte Spaethii, stellen keine besonderen Ansprüche an den Boden, lieben frische bis feuchte, tiefgründige und kalkhaltige Böden. Sie entwickeln sich zu stattlichen Großbäumen die einen guten Wind- und Sichtschutz bieten. Die beiden Ahorn-Bäume sind gut für Hanglagen geeignet, da sie einen hohen Anteil an Horizontalwurzeln bilden, die den Oberboden intensiv durchwurzeln.

– Tilia cordata
Großer Baum mit breiter dichter Krone. Die Tilia cordata ist mittelstark wachsend mit ca. 30 cm in der Höhe und 25 cm in der Breite pro Jahr. Auch die Linde ist sehr anpassungsfähig, bevorzugt jedoch trockene bis frische nährstoffreiche Böden. Die Wurzelausbildung ähnelt dem des vorher genannten Acer pseudoplatanus.

– Salix alba Tristis
Dieses Gehölz ist ein der beliebtesten Bäume des Frühlings. Um ihre Schönheit zu zeigen benötig sie aber einen genügend großen Raum. “Salix alba Tritis” zählt zu den rasch wachsenden Gehölzen. Diese Weide kann eine Höhe von 15-20 Meter erreichen und wird auch fast genauso breit. In der Jugendphase kann der jährliche Zuwachs bis zu 60 cm betragen. “Salix alba Tritis” liebt einen sonnigen Standort und der Boden sollte frisch bis feucht sein.

Quercus petraea / Trauben-Eiche / Winter-Eiche -wird bis zu 30m hoch und 20 breit

Quercus petraea / Trauben-Eiche / Winter-Eiche -wird bis zu 30m hoch und 20 breit

– Quercus petraea
Die Trauben-Eiche ist ein großer Baum mit breiter geschlossener Krone und Jahreszuwachs 35 cm in der Höhe bzw. 25 cm in der Breite. Sie stellt an Nährstoffe und Bodenfeuchtigkeit keine Ansprüche, liebt trockene bis frische anlehmige Böden.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Empfehlung für Apfelbaum mit orange-roten Früchten gesucht

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

kürzlich musste ich einen alten zum Teil bereits abgestorbenen Apfelbaum in meinem Garten fällen.
Als Ersatz habe ich an einen Zierapfel als Solitärpflanze gedacht und bin bei der Suche im Internet auf Ihre Seite gestoßen. Der Standort ist sonnig mit sandigem Boden. Ich hätte gerne eine Solitärpflanze mit rosa bis rote Blüte im Mai, orange-rote Früchte bis in den Winter und einer orange-gelben Laubverfärbung im Herbst und meine Wahl ist bisher auf den Zierapfel Evereste gefallen. Hätten Sie hier noch alternative Vorschläge für mich?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Malus 'Red Sentinel' / Zierapfel 'Red Sentinel' - viele Blüten und reichlich Früchte

Malus ‘Red Sentinel’ / Zierapfel ‘Red Sentinel’ – viele Blüten und reichlich Früchte

Hier ist noch noch eine Alternative zu dem von Ihnen ausgewählten Malus Evereste: Malus Red Sentinel ist eine sehr empfehlenswerte Sorte. Es gibt kaum eine bessere Fruchtsorte. Die zahlreichen kirschroten Früchte bleiben länger am Baum haften als bei vielen anderen Sorten. Dieser Apfelbaum hat eine schmale Krone mit überhängenden Seitenästen. Die einfachen Blüten sind weiß und die Knospen hellrosa.

Viele Grüße,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Viewing all 933 articles
Browse latest View live