Quantcast
Channel: Laubgehölze / Laubbäume – Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 944

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Kleinfruchtiger Zierapfel / Malus toringo sargentii

$
0
0

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Kleinfruchtigen Zierapfel / Malus toringo sargentii vor.

Kleinfruchtiger Zierapfel / Malus toringo sargentii

Kleinfruchtiger Zierapfel /
Malus toringo sargentii

Ursprung und Einzigartigkeit des Malus toringo sargentii

Der Malus toringo sargentii stammt aus Asien und ist in der Natur Japans und Koreas zu finden. In unseren Breiten wächst dieser attraktive Zierbaum meist strauchartig und begeistert durch seinen formschönen, dicht verzweigten Wuchs, der malerische Gartenmomente schafft. Mit seinen lieblichen weißen Blüten und dekorativen roten Früchten bietet der Malus toringo sargentii dem Gärtner einen traumhaften Anblick und verleiht dem heimischen Garten eine exotische und elegante Note.

Asiatische Pflanze auch in Europa sehr geschätzt

Diese Pflanze gehört zur Familie der Rosengewächse und zur Gattung Malus, die 35 Wildarten umfasst. Diese Arten sind sowohl in Asien als auch in Europa und Nordamerika beheimatet. Der Malus toringo sargentii ist auch in Europa ein beliebter Gartenstar und ziert viele Parks und Gärten. Er ist auch unter den Namen Malus sieboldi oder Kleinfruchtiger Zierapfel im Fachhandel erhältlich und bietet eine große Auswahl an Züchtungen, die durch exotischen Charme, Robustheit und Genügsamkeit überzeugen.

Der Kleinfruchtige Zierapfel erreicht eine Höhe von 4 bis 6 Metern

Mit einem jährlichen Zuwachs von 15 bis 25 cm entwickelt sich der Kleinfruchtige Zierapfel zu einem mittelgroßen Strauch, der meist eine Höhe von 4 bis 6 Metern erreicht. Die Äste streben aufrecht und bilden eine dicht verzweigte, buschige Krone mit bogig überhängenden Seitenästen. Diese Struktur verleiht dem Strauch einen verworrenen Kronenaufbau und macht ihn zu einem malerischen Highlight.

Unauffälliger Stamm des Malus toringo

Der Stamm des Malus toringo sargentii hat eine dezente graubraune Rinde, die fast glatt ist und den Blick auf das charismatische Blattwerk lenkt.

Lebendiges Blattwerk des Malus toringo sargentii im Frühjahr

Im Frühjahr treiben die Blätter des Kleinfruchtigen Zierapfels aus und beleben den Garten mit ihrer frischen Erscheinung. Die oval bis spitz-eiförmigen Blätter sind meist dreilappig, bis zu 8 cm lang und glänzen in einem schönen Dunkelgrün. Sie verleihen ihrer Umgebung eine spritzige Lebendigkeit und machen den Strauch zu einem exotischen Blickfang.

Herbstfärbung bringt Farbe in den Garten

Im Herbst überzeugt das Laub des Malus toringo sargentii mit warmen Herbstfarben von Gelb über Braun bis Rot. Der Zierapfel zieht nun alle Blicke auf sich und beschert dem Gärtner malerische Herbstimpressionen.

Weiße Blüte des Kleinfruchtigen Zierapfels mit zartem Duft

Die Blüten des Malus toringo sargentii verschönern den Garten zu Beginn des Sommers mit ihrer hinreißenden weißen Farbe. Die rosafarbenen Knospen öffnen sich zu zarten Schalenblüten und schmücken den Strauch zahlreich. Dies macht ihn zu einem echten Gartenschönling, der Eleganz und Romantik ausstrahlt. Auch Bienen und Schmetterlinge werden von den Blüten angezogen, folgen dem angenehmen Duft und erfreuen sich an den Pollen und dem Nektar.

Dekorative rote Früchte setzen Akzente

Nach der Blütezeit erscheinen im Herbst die dekorativen kleinen Früchte des Malus toringo sargentii. Unzählige kleine rote Äpfelchen zieren nun den Strauch und bieten dem Gärtner einen traumhaften Anblick. Die Früchte setzen nun markante Akzente im herbstlichen Garten und machen den Strauch auch an tristen Tagen zu einem echten Hingucker.

Der ideale Standort für den Kleinfruchtigen Zierapfel

Der Kleinfruchtige Zierapfel ist wie seine europäischen Verwandten genügsam und wenig anspruchsvoll. Er bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden mit guter Durchlässigkeit. Gepflanzt in einem solchen Boden erweist sich der Zierapfel als zuverlässige Gartenkonstante, die das ganze Jahr über mit ihrer Optik begeistert.

Starkes Wurzelwerk mit vielen Feinwurzeln

Der Malus toringo sargentii besitzt eine starke Herzwurzel mit vielen Feinwurzeln, die ihn robust und genügsam machen. Er verträgt zeitweilige Trockenheit, sollte aber nicht unter Staunässe leiden, da die Wurzeln darauf empfindlich reagieren.

  • Ein sonniger Standort fördert die Blütenpracht
  • Frosthärte bis -28°C

Der Malus toringo sargentii bevorzugt einen lichtreichen Standort, idealerweise in der Vollsonne. Hier entfaltet er seine malerische Blütenpracht und eine üppige Fruchtbildung. Er zeigt sich auch bei Frost bis zu -28°C winterhart und bietet selbst im Winter einen markanten Anblick mit seinen leuchtend roten Früchten.

Verwendung des Malus toringo sargentii

Dieser asiatische Zierapfel ist in Deutschland sehr populär und gilt als attraktives Zierelement für den heimischen Garten. Seine dicht verzweigte Wuchsform wirkt besonders malerisch und schenkt dem Gärtner traumhafte Gartenmomente. Der Malus toringo sargentii begeistert das ganze Jahr über, seine liebliche Blüte und die markanten roten Früchte im Herbst verleihen dem Strauch eine sensationelle Optik. Er gilt daher das ganze Jahr über als Highlight und sollte einen würdigen Standort erhalten. Am schönsten wirkt dieser Zierapfel als Solitärstrauch auf einer Rasenfläche, eignet sich aber auch hervorragend als Sichtschutz und kann in Gruppen gepflanzt werden. Der Malus toringo sargentii beweist somit vielseitige Verwendungsmöglichkeiten und verschönert Gärten, Parkanlagen oder Straßen mit seinem robusten, genügsamen Charakter.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 944

Latest Images