Quantcast
Channel: Laubgehölze / Laubbäume – Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 924

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Kegel-Linde ‘Glenleven’ / Tilia flavescens ‘Glenleven’

$
0
0

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Kegel-Linde ‘Glenleven’ / Tilia flavescens ‘Glenleven’ vor.

Kegel-Linde 'Glenleven' / Tilia flavescens 'Glenleven'

Kegel-Linde ‘Glenleven’ /
Tilia flavescens ‘Glenleven’

Genese und Charakteristika der Tilia flavescens ‘Glenleven’

Die Tilia flavescens ‘Glenleven’, eine Kreuzung aus Tilia americana und Tilia cordata, wurde 1963 von den Sheridan Nurseries in Kanada kultiviert. Diese Sorte, oft auch in Wildform als zufälliger Setzling zu finden, ist unter der Bezeichnung Tilia cordata ‘Glenleven’ bekannt. In Europa ist sie als neue und seltene Sorte vertreten, wobei umfassende Berichte über sie noch ausstehen.

Tilia flavescens ‘Glenleven’, auch als Kegel-Linde bekannt

Die attraktive Baumvariante ‘Glenleven’ der Tilia-Gattung zeichnet sich durch schnelles Wachstum und eine aufrechte, kegelförmige Krone aus. Diese Charakteristik macht sie besonders beliebt für städtische Anlagen und Straßenbegrünungen, wo sie mit ihrer kompakten Form und pflegeleichten Natur hervorsticht.

Maximale Höhe der Kegel-Linde ‘Glenleven’

Die Pyramiden-Linde ‘Glenleven’ erreicht im Laufe der Jahre eine beeindruckende Höhe von bis zu 25 Metern, wobei sie auch darüber hinauswachsen kann. Trotz ihrer schlankeren Krone weist sie einen Durchmesser von 12 bis 15 Metern auf.

Regelmäßiger und ausgewogener Wuchs der ‘Glenleven’

Die Tilia flavescens ‘Glenleven’ wächst mit einer geraden und gleichmäßigen Struktur, was ihr eine majestätische Ausstrahlung verleiht. Ihr kräftiger Stamm unterstützt eine kegelförmige und später leicht rundliche Krone, die einen harmonischen und erhabenen Anblick bietet.

Unauffälliger, aufrechter Stamm

Der Stamm der Pyramiden-Linde zeigt sich mit einer gräulichen Rinde und leichten Furchen, was einen harmonischen Kontrast zum frischen Blattwerk darstellt und sie zu einem malerischen Highlight im Garten macht.

Brillantes Blattwerk der Tilia flavescens ‘Glenleven’

Die Blätter dieser Lindensorte, größer als bei der Tilia cordata, präsentieren sich in einer rundlichen bis leicht herzförmigen Gestalt. Ihr dunkelgrünes, glänzendes Laub bringt Lebendigkeit in den Garten. Die Blätter halten sich bis spät in den November und fallen dann schnell ab.

Zurückhaltende Herbstfärbung der ‘Glenleven’

Die Herbstfärbung der Pyramiden-Linde bleibt eher zurückhaltend, mit einem leichten Gelbton, der den Baum auf die Winterruhe vorbereitet.

Blütenpracht der Tilia flavescens ‘Glenleven’

Die sommerliche Blütezeit bringt gelblich-weiße, honigduftende Blüten hervor, die in großen Trugdolden hängen und den Baum reichlich schmücken, was ihm Eleganz und Stil verleiht.

Wichtige Bienenweide

Die Blüten bieten einen hohen Pollen- und Nektargehalt, was die Pyramiden-Linde zu einer bedeutenden Nahrungsquelle für Bienen und Schmetterlinge macht.

Unscheinbare Früchte im Herbst

Nach der Blütezeit entwickeln sich filzig behaarte, graue Früchte mit kleinen Nüssen, die im Garten durch den Wind verbreitet werden, jedoch wenig dekorativen Wert haben.

Bevorzugter Standort der Tilia flavescens ‘Glenleven’

Diese Linde bevorzugt mäßig trockene bis frische, nährstoffreiche Böden und zeigt sich anpassungsfähig und robust. Sie verträgt gelegentliche Trockenperioden und bietet das ganze Jahr über einen malerischen Anblick.

Starkes Wurzelsystem für stabile Verankerung

Die Kegel-Linde bildet zunächst eine starke Pfahlwurzel, gefolgt von vielen Feinwurzeln, die ihr Stabilität und Kraft verleihen.

Sonnige Standorte für optimale Entwicklung

Ein sonniger Standort fördert das Wachstum der ‘Glenleven’, wo sie ihre volle Pracht entfalten kann.

Winterhärte der Kegel-Linde

Die Tilia flavescens ‘Glenleven’ ist bis zu -28°C winterhart und passt sich gut an mitteleuropäische Bedingungen an, wobei sie eine markante Wintergestalt bietet.

Nutzung der Kegel-Linde

Aufgrund ihres robusten und ästhetischen Wuchses eignet sich die ‘Glenleven’ ideal für Straßen- und Alleenbepflanzungen. Ihre majestätische Erscheinung macht sie auch zu einem attraktiven Baum für Parks und Gärten, wo sie im Sommer erfrischenden Schatten spendet.

Symbolik und Nutzung der Linde

Der Lindenbaum, ein Symbol für Heimat und Frieden, ist in der deutschen Kultur tief verwurzelt und in der Literatur oft vertreten. Neben ihrem dekorativen Wert wird die Linde auch in der Imkerei und Pharmazie genutzt.

Lindenhonig und pharmazeutische Anwendung

Der nährstoffreiche Nektar der Linde wird zur Herstellung von Lindenhonig verwendet, während die Blüten in der Medizin als Heilmittel gegen Erkältungssymptome Einsatz finden.

  • Schnelles Wachstum und robuste Natur
  • Ästhetischer Wert für städtische Anlagen

Viewing all articles
Browse latest Browse all 924