Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Säulen-Feld-Ahorn / Feldahorn ‘Green Column’ / Acer campestre ‘Green Column’ vor.
Ursprung und charakteristische Merkmale des ‘Green Column’ Feldahorns
Die ‘Green Column’ Varietät des Acer campestre, erstmalig 1982 in den Niederlanden kultiviert, ist bekannt für seine schlanke, aufrechte Wuchsform. Der Name ‘Green Column’, was auf Englisch ‘grüne Säule’ bedeutet, spiegelt die säulenähnliche Struktur dieses beeindruckenden Ahornbaumes wider. Aufgrund dieser Wuchsform ist ‘Green Column’, ähnlich wie Acer campestre ‘Elegant’, ideal für beengte Straßen und enge städtische Räume geeignet.
Auffällige, größere Blätter im Vergleich zu anderen Feldahornsorten
Die Blätter des ‘Green Column’ Feldahorns zeichnen sich durch ihre Größe und das dunkelgrüne Laub aus, was ihn von anderen Feldahornsorten abhebt und ihm eine besondere Dekorativität verleiht.
Weites Verbreitungsgebiet von Europa bis nach Asien und Afrika
Der Ursprungstyp Acer campestre zeichnet sich durch eine lange Lebensdauer, oft bis zu 150 Jahre, aus. Sein Verbreitungsgebiet ist das größte unter den Ahornarten und erstreckt sich von Mitteleuropa bis in den Nahen Osten, vom Nordiran bis Nordafrika. In gemäßigten Klimazonen gedeiht der Feldahorn, vorzugsweise in Hainbuchen- und Auenwäldern sowie an Waldrändern und in Gebirgslagen bis 1000 Meter Höhe.
Maximale Höhe von bis zu 10 Metern mit schlanker Wuchsform
Der ‘Green Column’ Feldahorn wächst zu einem mittelgroßen Baum heran, der eine maximale Höhe von etwa 10 Metern erreichen kann. Mit einer Breite von rund 5 Metern gehört er zu den schmalsten Varianten des heimischen Feldahorns.
Elegante Erscheinung durch schlanke Wuchsform
Der ‘Green Column’ Feldahorn besticht durch seine aufrechte und säulenförmige Wuchsart. Seine oberen Äste wachsen länger als der Hauptstamm, und die Äste stehen in einem 30-Grad-Winkel ab, was die charakteristische Säulenform prägt. Im Laufe der Zeit verändert sich diese Form und wird breiter und eiförmiger. Die regelmäßige und dichte Aststruktur bietet einen angenehmen Schatten im Sommer.
Interessante Rindenstruktur mit auffälligen Furchen
Die auffallende Rindenstruktur des ‘Green Column’ Feldahorns, mit ihren längs- und querlaufenden Furchen, trägt zum eleganten Erscheinungsbild der Sorte bei. Die braungraue Färbung des Stammes unterstreicht diese besondere Optik.
Lebhaft grünes Blattwerk belebt die Baumkrone
Die Blätter des ‘Green Column’ Feldahorns sind größer als bei anderen Sorten, mit einer dreiflügeligen, stumpfeckigen und gewellten Struktur. Sie erreichen eine Größe von bis zu 6 cm in der Breite und 10 cm in der Länge. Die lebhaft grüne Färbung verleiht der Umgebung eine frische und strahlende Atmosphäre.
Prachtvolle Herbstfärbung als Jahreszeiten-Highlight
Im Herbst beeindruckt der ‘Green Column’ Feldahorn mit seiner warmen Herbstfärbung, die in Gelb-, Orange-, Braun- und Rottönen leuchtet. Diese prachtvolle Farbpalette macht ihn zu einem bemerkenswerten Anblick.
Zarte gelbgrüne Rispenblüten im Mai
Im Mai entfaltet der ‘Green Column’ Feldahorn seine zarten gelbgrünen Blüten. Die kleinen Blüten stehen in Rispen zusammen und sind reich an Pollen und Nektar, was sie zu einer wichtigen Nahrungsquelle für Insekten macht.
Charakteristische geflügelte Spaltfrüchte im Herbst
Die ‘Green Column’ Sorte bildet im Herbst rotgrüne, geflügelte Spaltfrüchte, die mit ihren etwa 3,5 cm langen Flügeln, die waagerecht zueinanderstehen, ein charakteristisches Erscheinungsbild haben.
Pflegeleicht in Bezug auf Bodenarten
Der Acer campestre ‘Green Column’ ist generell pflegeleicht, bevorzugt jedoch frische, kalkreiche Böden. Verdichtete, harte Bodenarten können für den Feldahorn ‘Green Column’ problematisch sein. Ein wichtiger Punkt ist der Schutz vor Wasserstau, da diese Sorte hierauf empfindlich reagiert.
Oberflächliches Wurzelnetz mit dichtem Feingewebe
Das Wurzelsystem des ‘Green Column’ Feldahorns ist breit gefächert und flach, wobei es neben einer Hauptwurzel zahlreiche feine Wurzeln ausbildet, um den Baum effektiv mit Nährstoffen zu versorgen.
Bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze
Der Acer campestre ‘Green Column’ gedeiht am besten in sonnigen bis leicht schattigen Bereichen, wobei er seine volle Pracht vor allem in gut belichteten Lagen entfaltet.
Frostbeständigkeit und Windresistenz
Der ‘Green Column’ Feldahorn ist winterhart und widerstandsfähig. Er hält Temperaturen bis zu -29 Grad Celsius stand und überlebt auch längere Frostperioden. Zudem ist er unempfindlich gegenüber Wind und Streusalz. Während der Wintermonate verleiht seine schlanke Gestalt dem sonst kargen Garten eine schöne Note. Allerdings ist Vorsicht bei Mehltaubefall geboten, der fachgerecht behandelt werden sollte.
Einsatzgebiete des Feldahorns ‘Green Column’
Dank seiner schlanken und platzsparenden Form ist der ‘Green Column’ Feldahorn eine beliebte Wahl für Straßen- und Alleenbepflanzungen. Seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelt- und Wetterbedingungen macht ihn auch als Zierpflanze in privaten Gärten und Parkanlagen beliebt. Besonders im Herbst beeindruckt er mit seiner intensiven Laubfärbung und wird so zum Blickfang.
Multifunktionaler Laubbaum
Der ‘Green Column’ Feldahorn ist ein vielseitiger Laubbaum, der zu jeder Jahreszeit seine besondere Anziehungskraft entfaltet. Er bringt das Gefühl von Natur in jedem Garten und besticht durch seine malerische, elegante Erscheinung.
Interessante Fakten über den Feldahorn
- Das schwere Holz des Feldahorns lässt sich gut verarbeiten und wird für die Herstellung von Spielzeug, Haushalts- und Küchengeräten sowie für Schreinerarbeiten und Werkzeughandgriffe, wie Axtstiele, verwendet.
- Das Holz ist auch als Brennmaterial sehr gefragt.
- In der Naturheilkunde werden Teile des Acer campestre zur Teezubereitung oder die Rinde zur äußerlichen Behandlung von Hautrötungen genutzt.