Ihre Frage:
Liebes New-Garden-Team,
wir haben vor zwei Jahren einen schönen Kirschlorbeer-Hochstamm bei Ihnen gekauft und jetzt wird es mal allerhöchste Zeit, diese zurückzuschneiden. Können Sie uns hier Tipps geben, wie und wann man den Lorbeer am besten zurückschneiden kann?
Viele Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,
Eine Kundin der Baumschule NewGarden
Unsere Antwort:
Sehr geehrte Kundin,
vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir gerne beantworten. Für einen Rückschnitt des Kirschlorbeer-Hochstamms bieten sich zwei Termine an:
Ein guter Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist ein frostfreier Tag in der Wachstumsruhe (Februar/März). Herrschen hohe Minustemperaturen schadet der Schnitt den Pflanzen; die Zweige quetschen und es gibt keinen sauberen Schnitt, der gut verheilen kann, so dass man dann immer auf die richtigen Bedingungen achten sollte.
Ein zweiter guter Zeitpunkt für einen Kirschlorbeer-Rückschnitt ist nach der ersten Wachstumsperiode, also nach dem 24. Juni (Johannestag).
Findet der Korrekturschnitt im Sommer statt (nach dem 24.Juni), hat der Kirschlorbeer noch ausreichend Zeit sich davon zu erholen und bildet noch einen Neuaustrieb aus, der vor dem Winter noch gut ausreifen kann. Wichtig beim Sommerschnitt ist es, dass Sie nicht bei zu heißen und/oder zu sonnigem Wetter den Rüchschnitt vornehmen. Trübe Tage mit einem bedeckten Himmel eignen sich am besten für den Schnitt, denn ein Rückschnitt in der prallen Sonne hat zur Folge, dass die gestutzen Pflanezn sehr schnell einen Sonnenbrand bekommen.
Nach einen Rückschnitt zu den o.g. Terminen wäre es ratsam noch eine geringe Düngung vorzunehmen. Damit die Pflanzen ausreichend Kraft für den Neuaustrieb haben.
Viele Grüße,
Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden