Quantcast
Channel: Laubgehölze / Laubbäume – Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
Viewing all 939 articles
Browse latest View live

Rinde von Steppenkirsche reißt / platzt auf – was können die Ursachen sein?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

vor ca. 3 Jahren habe ich eine Steppenkirsche von Ihnen gekauft. Sie hat sich seither auch prächtig entwickelt – bis zum letzten Herbst. Seitdem löst sich die Rinde ab bzw. platzt regelrecht auf. Hier einige Fotos der Steppenkirsche mit der aufgeplatzten Rinde:

[See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de] Können Sie mir sagen, was das ist? Kann ich etwas tun, um die Steppenkirsche zu retten?

Danke für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

ich habe in zahlreichen Bücher nachgesehen und es gibt eine Vielzahl von Ursachen, die dazu führen können, dass die Rinde vom Baum großflächig abplatzt. Pilzerkrankungen spielen dabei meistens eine große Rolle, wenn die Rinde Schaden nimmt.
Zudem gibt es noch Krankheiten, die durch Bakterien oder Viren hervorgerufen werden. Für eine genaue Diagnose hierzu wären dann Laboruntersuchungen nötig.

Wenn die Krone noch eine feine Verästelung aufweist, ist in den meisten Fällen der Baum noch vital. Wichtig ist nun  eine ausgewogene Wasser- und Nährstoffversorgung, um die Steppenkirsche zu stärken. Zur Verbesserung der Bodenstruktur und des gesamten Bodenlebens würden ich Ihnen noch den Bodenaktivator von Oscorna empfehlen.

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden


Schönes Laubgehölz als Sichtschutz zum Nachbarn gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Hier soll der Baum als Sichtschutz stehen

Hier soll der Baum als Sichtschutz stehen

wir würden gerne einen großen Baum kaufen. Allerdings sind wir uns etwas unschlüssig welcher es werden soll. Auf unserem Nachbargrundstück wurde ein neues Haus gebaut und die Balkons und Gärten sollen von dem neuen Baum verdeckt werden. Daher sollte der Baum einen guten Sichtschutz bieten und möglichst blickdicht sein. Unser Garten ist sonnig und die Erde relativ lehmig. Hier sehen Sie auch noch ein Bild von dem Standort des Baumes:

Welche Baumarten können Sie uns empfehlen? Vielleicht einen Emerald Queen Spitzahorn, dieser gefällt uns wirklich gut?

Danke für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Der Emerald Queen Spitzahorn, bietet einen guten Sichtschutz und wäre auch für Ihren Standort geeignet.
Hier noch einige alternative Laubgehölze, die ebenfalls eine schönen Sichtschutz bieten:

Fraxinus americana 'Autumn Applause' / Weiß-Esche 'Autumn Applause'

Fraxinus americana ‚Autumn Applause‘ / Weiß-Esche ‚Autumn Applause‘ – auch ein guter Sichtschutz zum Nachbarn

Eine sehr schöne Alternative ist  der Rotdorn (Crataegus laevigata Paul´s Scarlet).
Er kann eine Höhe von bis zu 8 m  und auch eine Breite von bis zu 8 m erreichen.
Der altbekannte Rotdorn zählt zu den schönsten Blütenbäumen.

Die Fraxinus americana ‚Autumn Applause‘ (Weiß-Esche ‚Autumn Applause‘) ist ein besonders windfester Baum mit einer herrlichen, roten Herbstfärbung. Dieses attraktive Gehölz, wird ca. 10 -12 Meter hoch und 8 Meter breit.
Der Liquidambar styraciflua ‚Worplesdon‘  (Amberbaum ‚Worplesdon‘) ist die schmalere und kleinere Alternative zum herkömmlichen Liquidambar styraciflua.

Eine immergrüne Alternative wäre bspw. die Thuja plicata Martin. Der Lebensbaum Martin kann bis zu 10 Meter hoch werden, ist gut frosthart, hitzeresistent, stadtklimafest und sollte in den Sommermonaten zurückgeschnitten werden.

Alle oben genannten Gehölze lieben einen sonnigen Standort, der Boden sollte gut durchlässigen, frisch und nährstoffreich sein.

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Eignen sich Zieräpfel als Befruchter von Nutz-Apfelbäumen und wenn ja welche Sorten?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

durch eine Gartensendung bin ich auf das Thema Zieräpfel aufmerksam geworden. Es wurde dort empfohlen, Zieräpfel zu normalen Nutzsorten zu pflanzen, da mit den einzelnen Ziersorten meistens mehr Nutzsorten pro Apfelbaum befruchtet werden können, als mit den Obstsorten untereinander.
Ich plane daher neue Nutzäpfel zu pflanzen und wüßte gerne Genaueres, um die passenden Nutz- und Ziersorten kombinieren zu können.
Vielleicht können Sie mir weiterhelfen, das wäre schön, denn meine bisherige Recherche wahr eher erfoglos und da Sie ein großes Sortiment von Apfelbäumen und Zieräpfeln anbieten, hoffe ich auf Ihre Hilfe.

Danke für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Apfel 'Dülmener Rose'

Apfelbäume – wie hier der Apfel ‚Dülmener Rose‘ – benötigen einen sortenfremden Befruchter

möglicherweise gibt es mittlerweile diese Zieräpfel-Sorten. Soweit mir bekannt ist, sind Apfelsortenv selbst untereinander unfruchtbar, somit sollten aus diesem Grund mind. zwei Apfelsorten für einen Befruchtererfolg innerhalb einer Pflanzung vorhanden sein. Die Apfelblüte sollte also einen sortenfremden Pollenspender in der Nähe haben. Für jede einzelne Apfelsorte kommen bestimmte Pollenspender (es können auch mehrere sein) in Frage, so dass man hier pauschal keine Empfehlung geben kann, sondern es kommt immer darauf an, welche Apfelbäume Sie schon in der Pflanzung haben oder planen zu pflanzen.

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Ein letztes Jahr gepflanzter Zwerg-Kugelamberbaum Gum Ball wächst bisher nur wenig – ist das normal?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

letzten Herbst haben wir bei Ihnen einen Liquidambar styraciflua ‚Gum Ball‘ / Zwerg-Kugelamberbaum gekauft und gepflanzt.
Dieser hat erst vor kurzem ausgeschlagen und auf den beigefügten Bildern sehen Sie, wie groß die Triebe aktuell sind.

[See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de] Würden Sie sagen, das ist der Jahreszeit entsprechend, oder müssten die Triebe eigentlich schon größer sein?

Danke für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

der Zuwachs Ihres Zwerg-Kugelbaums sieht ganz normal aus,  so dass kein Grund zur Sorge besteht. Es ist völlig normal das der Liquidambar Gum Ball spät austreibt und je nach indivuellem Standort kann sich der Neuaustrieb auch noch etwas verzögern. Zudem beeinflussen weitere Faktoren wie bspw. die Witterung, das Nährstoffangebot etc. das jeweilige Wuchsverhalten von Gehölzen. Auf Ihren Fotos sieht der Zwerg-Amberbaum aber ganz normal aus.

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Laubbäume als Schattenspender für Pferdewiese gesucht

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir sind auf der Suche nach einem schönen Laubgehölz für unsere Pferdewiese, das auch als Schattenspender dienen kann. Die Krone sollte entsprechend hoch sein, dass auch die Pferde darunter stehen können und sie gerade für die Mittagszeit einen schönen Platz haben, wo es etwas kühler ist und sie vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt sind. Insgesamt benötigen wir drei Laubbäume als Schattenspender – könnten Sie uns hier einige Alternativen vorschlagen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Tilia cordata / Winter-Linde

Tilia cordata / Winter-Linde – ein guter Schattenspender

nachstehend einige Bäume,  die sich als Schattenspender für Pferdewiesen eignen
Allerdings sollten Sie in den ersten Jahren darauf achteh, dass der Stamm der Laubgehölze in den ersten Jahren vor Verbiss geschützt wird.

– Sorbus aucuparia / Gemeine Eberesche / Vogelbeere: Ein hübscher, ökologisch sehr wertvoller Laubbaum. Die Eberesche ist sehr anspruchslos, frosthart und windfest.

– Tilia platyphyllos ‚Dachform/Dachspalier‘ / Sommer-Linde oder Tilia cordata / Winter-Linde
Die Linde ist ein sehr schnittverträglicher Laubbaum und ein sehr guter Schattenspender

– Betula nigra / Schwarz-Birke / Fluss-Birke
Die Schwarz-Birke liebt einen feuchten Standort.

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Tamariske aus 2015 treibt nicht mehr aus – was könnte die Ursache sein?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir haben Ende 2015 eine Tamarix ramosissima / Heide-Tamariske bei Ihnen gekauft und machen uns inwzischen große Sorgen um den Zustand der Tamarix. Nachdem sie sich im ersten Jahr ganz gut zu akklimatiseren Schien, treibt sie in diesem Jahr gar nicht aus. Hier sehen Sie zwei Bilder der Tamariske:

[See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de] Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Die aus Südosteuropa stammende Tamarix ramosissima / Heide-Tamariske benötigt einen warmen und geschützten Standort. Aufgrund ihrer Herkunft ist es wichtig, die Tamarixin der kalten Jahreszeit zu schützen, damit es hier nicht zu Kälteschäden kommt. Es könnte daher sein, dass die Tamariske erfroren ist.

Um zu prüfen, ob die Tamariske noch vital ist, wäre es gut, wenn Sie einen sogenannten Vitalitätscheck durchführen. Dafür sollten Sie einen Ast der Tamariske anschneiden, denn so können Sie feststellen, ob der Saftstrom noch vorhanden ist. Wenn das der Fall ist, sollte sich die Tamariske auch wieder erholen.

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Frische Triebe / Blätter von Blauglockenbaum über Ostern erforen – wann sollte man zurückschneiden?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

darf ich Ihnen eine Frage zum Paulownia tomentosa / Blauglockenbaum / Paulownie stellen? In den letzten Wochen blühte unser Blauglockenbaum zum ersten Mal und relativ schnell kamen die jungen Blätter, die dann allerdings innerhalb von drei Nächten an Ostern erfroren sind. Was machen wir jetzt mit diesen Blättern / Trieben, die erforen sind?
Lässt man den Blauglockenbaum in Ruhe und er regeneriert sich oder muss man die erfrorenen Reste im Rahmen eines leichten Rückschnitts entfernen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Blätter der Paulownia tomentosa / Blauglockenbaum

Blätter der Paulownia tomentosa / Blauglockenbaum – ein Rückschnitt sollte idealerweise bis Ende Juli erfolgen

Sie können die Welken und abgestorbenen Triebe von der Paulownia tomentosa / Blauglockenbaum / Paulownie ruhig durch einen Rückschnitt entfernen. Ein guter Zeitpunkt ist von Ende Mai bis Ende Juli, denn dann können die Schnittstellen noch ohne Probleme bis zum nächsen Frost abheilen und zuwachsen.
Wenn man die abgestorbenen Triebe / Blätter erst im Spätherbst oder Winter entfernt, kann der Blauglockenbaum möglicherweise durch den späten Rückschnitt an den Schnittstellen Frostschäden erleiden.

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Magnolie mit baumähnlichem Wuchs als Ersatzpflanzung gesucht

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

nach Fällung eines großen Laubbaumes auf unserem Grundstück sind wir laut Baumsatzung unserer Stadt verpflichtet, eine Ersatzpflanzung eines einheimischen Laubbaumes mit einem Stammumfang von 14-16 cm vorzunehmen.
Nach Rücksprache mit der Stadt ist es auch möglich, eine Magnolie mit dem geforderten Maß zu pflanzen.
Nun ist unsere Frage, welche Magnolie erfüllt baumähnlich aussieht bzw. wohl am ehesten als Ersatzpflanzung für einen Laubbaum genehmigt würde?
Wir haben schon in Ihrem Angebot der Magnolien geschaut und wir würden die Magnolia soulangiana „Heaven Scent“/ Tulpenmagnolie als Hochstamm mit dem Stammumfang 12-14 cm favorisieren.
Wie hoch ist der Stamm der Tulpenmagnolie und diese Magnolie Baumcharakter? Oder erinnert sie eher an einen Strauch auf kurzem Stamm?
Gerne können Sie uns auch Alternativen empfehlen – unser Budget liegt bei 350€.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Magnolia kobus / Kobus-Magnolie / Kobushi-Magnolie

Magnolia kobus / Kobus-Magnolie / Kobushi-Magnolie – hat als Hochstamm einen baumähnlichen Wuchs

Die Stammhöhe der Magnolia soulangeana Heaven Scent‘ als Hochstamm hat eine Höhe von ca. 200 cm dann beginnt die Krone. Dieses Gehölz mit baumartigem Wuchs und straff aufrecht wachsender, pyramidalen Krone erreicht eine Höhe von ca. 5 m und einer Breite von ca. 3 m – aus unserere Sicht hat sie damit definitiv einen baumähnlichen Charakter und würde mit Sicherheit als Ersatzpflanzung anerkannt werden.
Eine Alternative wäre bspw. noch die Magnolia kobus / Kobus-Magnolie / Kobushi-Magnolie. Diese ist ein kleiner bis mittelgroßer Baum,  der zunächst kegelförmig aufrecht wächst und später breit-rundlich. Im Alter entwickelt sie ausladende Zweige und wird 10 bis 15 m hoch und 6 bis 8 m breit. Als Hochstamm hat beginnt die Krone der Magnolia kobus / Kobus-Magnolie / Kobushi-Magnolie ebenfalls in einer Höhe von ca. 200 cm.
Diese Pflanze könnten wir auch mit dem gewünschten StU 14-16 cm anbieten.

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden


Kann man einen Jacaranda mimosifolia / Palisanderholzbaum für den Wintergarten nutzen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich interessiere mich für den Jacaranda mimosifolia / Palisanderholzbaum und habe hierzu noch ein paar Fragen.
Welche Baumhöhen haben die Varianten des  Jacaranda mimosifolia / Palisanderholzbaum aus Ihrem Sortiment?
Ich habe in einem anderen Bericht gelesen, dass der Jacaranda Baum, wenn er in einem Wintergarten steht keine Blüten trägt, ist dass zutreffend?
Und eine Frage zum Rückschnitt des Jacaranda mimosifolia / Palisanderholzbaum habe ic auch noch: Kann man durch das Beschneiden der Äste den Baum auf eine maximale Höhe von weniger als 3,0 m halten, ohne dass der Palisanderholzbaum einen Schaden trägt? Wir würden ihn gerne dauerhaft in unserem Wintergarten stellen, daher wäre diese Möglichkeit für uns sehr wichtig.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Jacaranda mimosifolia / Palisanderholzbaum

Jacaranda mimosifolia / Palisanderholzbaum – kann auch dauerhaft im Wintergarten stehen

die Hochstämme aus unserem Sortiment haben eine Stammhöhe von ca. 180-200 cm, dann beginnt die Krone.
Jacaranda mimosifolia / Palisanderholzbaum findet nicht selten als Zimmerpflanze für warme Wintergärten Verwendung, häufig dauert es einige Zeit bis sich ein Blütenansatz zeigt, aber dass dann überhaupt keine Blüten zu erwarten sind, kann ich nicht bestätigen.
Ein Rückschnitt des Jacaranda mimosifolia / Palisanderholzbaum ist möglich, so dass er dauerhaft im Wintergarten stehen kann. Der beste Zeitpunkt dafür ist dann vor Beginn der Wachstumphase (vor dem Neuaustrieb), allgemeine Tipps zum Rückschnitt von Laubgehölzen finden Sie auch hier.

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Kugel-Ahornbäume bekommt gelbliche Blätter – was kann man unternehmen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

im haben Sie mir 4 Kugelahornbäume geliefert. Tags daraus wurden diese eingepflanzt. Es sind viele neue gelb-rote Blätter gewachsen, die jetzt langsam grün werden.
Leider bilden sich an einigen Stellen jetzt braune Flecken und es scheinen auch Ameisen in die Krone zu krabbeln, obwohl ich einen Leimring verwende. Ich gieße etwa 20 Liter am Tag in einem Vorgang. Der Standort der Kugelahornbäume ist von morgens bis abends sonnig. Können Sie mir einen Tipp geben, was den Kugelahornbäumen fehlt und was ich unternehmen kann? Hier noch einige Fotos zur Verdeutlichung:

[See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de]

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Die braunen Stellen an den Blättern des Kugel-Ahorns stammen vermutlich vom Umpflanzen. Wichtig ist es das Gehölz regelmäßig zu gießen, denn der Kugelahorn benötigt während der ersten Standjahre regelmäßige Wassergaben.
Je nach Witterung kann der Ahorn sich nach dem Anwachsen selbst versorgen.
In langanhaltenden Trockenperioden oder wenn die Blätter schlaff hängen, muss selbstverständlich zusätzlich gewässert werden.
Die gelben Blättern treten häufig nach dem Umpflanzen auf. Die Ursache für die gelben Blätter sind die neuen, veränderten Lebensbedingungen. Beim Kugel-Ahorn muss man ggf. mit einer Anwachszeit bis zu 2 Jahren rechnen, in dieser Zeit können die Gehölze verstärkt Stressreaktionen (wie gelbe/braune Blätter und auch Blattverlust) zeigen.

Eine gute Wasserversorgung ist wichtig, aber immer im Hinblick darauf, dass keine Staunässe entsteht (Tipps, wie man Staunässe vermeiden kann, findet man hier). Nicht nur ein Zuviel an Wasser bringt das Gleichgewicht durcheinander, ein zu trockener Stand kann ebenfalls beim Ahorn Blattverfärbungen zur Folge haben. Es ist viel sinnvoller den Boden einmal kräftig durch zu wässern, und dann ihn für ein paar Tage ( je nach Witterung) wieder abtrocknen lassen, als täglich nur ein bisschen zu gießen. Das Wasser kann durch die intensive Wassergabe tiefer in den Boden eindringen und dort dann von den tiefer reichenden Wurzeln aufgenommen werden. Außerdem fördert das „nicht tägliche Gießen“ das tiefe Wurzelwachstum, was letztendlich der Pflanze zu Gute kommt.
Zur Verbesserung der Bodenqualität würde ich Ihnen den Bodenaktivator von Oscorna empfehlen:
Er hilft, die Bodenstruktur sowie den Wasser-, Luft- und Wärmehaushalt im Boden zu verbessern. Der enthaltene Algenkalk sorgt dafür, dass sich der pH-Wert im Boden auf einem optimalen Niveau langfristig stabilisiert. Durch seine organischen Substanzen und natürlich wirkenden Mineralstoffe sorgt er für dauerhafte Bodenfruchtbarkeit. Der Bodenaktivator kann ganzjährig verwendet werden. Er wird oberflächig ausgebracht und kann leicht eingearbeitet werden. Gut ist es anschießend leicht zu wässern.

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Ist der Eucalyptus rostrata / Roter Eukalyptus als Kübelpflanze für einen Wintergarten geeignet?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir sind auf der Suche nach einer schönen Kübelpflanze für unseren Wintergarten und haben den Eucalyptus rostrata / Eucalyptus camaldulensis / Roter Eukalyptus / Camaldoli dafür ins Auge gefasst.
Können wir den Eucalyptus rostrata warm bei Zimmertemperatur dauerhaft im Wintergarten pflegen oder verträgt er so ein Klima nicht auf Dauer?
Haben Sie dann vielleicht einen alternativen Vorschlag für mich?
Wir hätten gerne einen schlanken, hochwachsenden Baum (ca.3,5 bis 4 Meter Wuchsöhe ) für den Wintergarten, der aber nicht allzu schwer sein darf (Fussbodenheizung mit maximaler Belastung 150 kg / m²). Können Sie uns ein Gehölz empfehlen, was dauerhaft im Wintergarten in Pflanzkübel stehen kann?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Ihnen für den Wintergarten ein Gehölz zu empfehlen, das dauerhaft als Kübelpflanze stehe kann, ist nicht einfach. Eine Kübelpflanze muss von Zeit zu Zeit umgepflanzt werden und die Pflanze nimmt an Gewicht zu;gleichzeitig muss der Pflanzkübel mehr Volumen fassen, so dass auch die zulässigen Grenzen für die Belatung erreicht sind.

Eucalyptus rostrata / Eucalyptus camaldulensis / Roter Eukalyptus / Camaldoli

Eucalyptus rostrata / Roter Eukalyptus – für einige Jahre als Kübelpflanze im Wintergarten geeignet

Es ist bestimmt für einige Jahre möglich einen Eucalyptus rostrata in einem beheizten Wintergarten zu pflegen, so dass ich Ihnen von Ihrer Auswahl gar nicht abraten würde.  Vielleicht wäre es eine Überlegung, den Eucalyptus rostrata mit einem geringeren Stammumfang auszuwählen (mit entsprechend geringerem Volumen des Pflanzgefäßes und Gewicht der Pflanze). Bis dann das Gewicht von 150 kg erreicht ist, vergehen schon einige Jahre.
Eine möglich Alternative wäre der Palisanderbaum für Ihren Wintergarten. Die Hochstämme haben eine Stammhöhe von ca. 180-200 cm. Der Palisanderbaum  / Jacaranda findet u.a. als Zimmerpflanze für warme Wintergärten Verwendung, häufig dauert es einige Zeit bis sich ein Blütenansatz zeigt. Gleichzeitig kann man den Palisanderbaum durch Rückschnitt gut auf der gewünschten Höhe halten. Auch diesen sollten Sie allerdings von Zeit zu Zeit umzupflanzen (wie im Prinzip alle Kübelplfanzen).

 

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Empfehlung für schönes Laubgehölz neben Neubau

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir sind auf der Suche nach einem schönen Baum, den wir in unseren Garten pflanzen wollen. Hier einige Fotos, die Ihnen einen Eindruck vom zukünftigen Standort vermitteln:

[See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de]

Folgende Bäume Ihrer Seite habe ich in der engeren Auswahl:
– Rosablühende Winterkirsche
– Kuchenbaum Pendulum
– Eisenholzbaum

Können Sie mir sagen, ob einer der obigen Bäume zum Standort passt?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Cercidiphyllum japonicum 'Pendulum' / Judasblatt 'Pendulum' / Kuchenbaum 'Pendulum'

Cercidiphyllum japonicum ‚Pendulum‘ / Judasblatt ‚Pendulum‘ / Kuchenbaum ‚Pendulum‘

für den Standort würden ich Ihnen den Kuchenbaum „Cercidiphyllum japonicum Pendulum“ empfehlen. Der Kuchenbaum ist ein sehr schönes Solitärgehölz mit einem interessanten Habitus besonders schön auch zu Miscanthus.
Cercidiphyllum japonicum Pendulum erreicht eine Höhe von ca. 8-10 Meter und bietet somit auch einen leichten Sichtschutz. Mit einer Breite von ca. 4-7 Meter bleibt auch noch ein Abstand zur Hecke. Der Kuchenbaum liebt einen tiefgründigen, frischen, nährstoffreichen Boden an einem sonnigen bis absonnigen Standort.

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Lorbeer-Baum im Kübel bekommt gelbe Blätter – was können die Ursachen sein?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

unser Lorbeer-Baum im Pflanzkübel hat seit circa vier Wochen gelbe Blätter. In den vergangenen Jahren war der Baum durchgehend grün, so dass wir uns jetzt Sorgen machen, dass ihm etwas fehlt. Hier sehen Sie zwei Fotos:

[See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de]
Haben wir bei der Pflege des Lorbeer vielleicht etwas falsch gemacht? Sind die gelben Blätter ein Zeichen von übermäßigem Gießen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Vermutlich handelt es sich hier um einen Stickstoffmangel des Lorbeers. Stickstoff (N) zählt zu den wichtigsten Pflanzennährstoffen überhaupt und bei einem Mangel an Stickstoff vergilben in der Regel die älteren Blätter von der Spitze ausgehend. Bei anhaltendem Stickstoffmangel erfasst die Vergilbung die gesamte Pflanze. Bei Ihrem Lorbeer scheint das so der Fall zu sein.
Es wäre gut, wenn Sie direkt zu Beginn der Wachstumsperiode im Frühjahr mit dem Düngen beginnen, um einem Stickstoffmangel vorzubeugen.
Um jetzt schnell zu reagieren, können Sie die Pflanze mit Wuxal (flüssiger Blattdünger der von der Pflanze direkt übers Blatt aufgenommen wird und sehr schnell wirkt) behandeln. Allerdings sollte nur max. bis Mitte August eine stickstoffbetonte Düngung vorgenommen werden. Eine Düngung über diesen Zeitraum hinaus würde das Wachstum zur falschen Zeit fördern und die Pflanze kann nicht ausreichend für den Winter ausreifen.
Um die Pflanzen für die kalte Jahreszeit vorzubereiten eignet sich ab Mitte August eine Phosphor und kaliumhaltige Düngung.
Wenn möglich wäre es gut, den Lorbeer in ein größeres Pflanzgefäß umzutopfen, denn dann haben die Wurzeln mehr Möglichkeiten, Nährstoffe aus dem Boden zu beziehen.

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Kann man die unteren Zweige einer Ulmus glabra ‚Pendula‘ / Hänge-Ulme problemlos zurückschneiden?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir sind auf der Suche nache einem neuen Baum für unseren Garten und uns gefällt die Ulmus glabra ‚Pendula‘ / Hänge-Ulme  sehr gut. Besonders das schnelle Wachstum  und die Wuchsform (dicht, eher in die Breite anstatt in die Höhe) ist für uns optimal. Allerdings habe ich noch eine Frage zur Ulmus glabra ‚Pendula‘ / Hänge-Ulme:
Kann man bei der Ulme die Zweige auch einfach „unten“ abschneiden, wenn die Zweige irgendwann einmal zu sehr nach unten, vielleicht sogar bis auf den Boden, hängen? Wir würden daraus gerne so etwas wie eine Dachform / Schirmform bekommen.
Können Sie mir außerdem sagen, wann die Früchte der Ulme abgeworfen werden?
Diese Information konnte ich bei meinen Recherchen nicht herausfinden. Und können Sie mir Informationen zur Größe der Früchte der Ulmus glabra ‚Pendula‘ / Hänge-Ulme geben?
Unser Mähroboter kann bspw. über Hüllen von Esskastanien nicht drüberfahren, daher wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir sagen könnten, wie groß ungefähr die Früchte der Ulme sind.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Ulmus glabra 'Pendula' / Hänge-Ulme

Ulmus glabra ‚Pendula‘ / Hänge-Ulme – die unteren Zweige können problemlos zurückgeschnitten werden

Sie können lange Zweige der Ulmus glabra ‚Pendula‘ / Hänge-Ulme abschneiden. Wann der genaue Zeitpunkt ist, zu der die Ulme ihre Früchte abwirft, kann ich Ihnen nicht beantworten, denn das hängt u.a. mit der Witterung und den lokalen Gegebenheiten zusammen.
Die Früchte der Ulmus glabra ‚Pendula‘ / Hänge-Ulme, die überwiegend durch den Wind verbreitet werden, haben eine Länge von ca. 1,7 -2,5 cm.

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Welche Sträucher oder Bäume sind gute Nahrungsquellen für Vögel?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir planen einige Änderungen für unseren Garten und sind auf der Suche nach schnellwachsenden und schnittverträglichen Sträuchern oder Bäumchen, die gleichzeitig auch gut als Nahrungsquelle für Vögel dienen können, also deren Beeren bspw. von Vögeln gegessen werden. Könnten Sie uns hier einige Sträucher oder Bäume nennen, die diese Anforderungen erfüllen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

es gibt sehr viele Sträucher, Gehölze und Bäume, die gut als Nahrungsquelle für Vögle dienen können. Hier präsentieren wir Ihnen eine kleine Auswahl von möglichen Gehölzen für eine Vogelnährhecke:

Immergrüne Heckenpflanzen:
– Feuerdorn, Pyracantha in Sorten
– Kirschlorbeer, Prunus laurocerasus `Herbergii`
– Rundblättriger Liguster, Ligustrum ovalifolium,
– Stechpalme, Ilex aquifolium,
– Immergrüne, weidenblättrige Felsenmispel, Cotoneaster horizontalis
– Wintergrüne, hohe Berberitze, Berberis `Julianae`

Sorbus thuringiaca 'Fastigiata' / Thüringische Mehlbeere  - die Beeren werden gerne von Vögeln gegessen

Sorbus thuringiaca ‚Fastigiata‘ / Thüringische Mehlbeere – die Beeren werden gerne von Vögeln gegessen

Laubabwerfende Gehölze:
– Kornelkirsche, Cornus mas
– Sanddorn, Hippophae rhamnoides
– Felsenbirne, Amelanchier in verschiedenen Arten
Vogelbeere, Sorbus thuringiaca Fastigiata
– Gold-Johannisbeere (Ribes aureum)
– Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
– Roter Hartriegel (Cornus sanguineum)
– Apfelbeere (Aronia melanocarpa)
– Frühe Traubenkirsche (Prunus padus)
– Gemeines Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
– Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)

Alle diese Gehölze werden von Vögeln gerne als Nahrungsquelle genutzt. Ebenfalls sind die in der Regel schnittverträglich. Die Wachstumsgeschwindigkeit hängt natürlich immer stark von den jeweiligen Gegebenheiten ab. Bei der Beschreibung der jeweiligen Pflanzen finden Sie detaillierte Angaben, um wie viel die Pflanzen pro Jahr ungefähr wachsen.

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden


Blätter der Ulme Pendula haben gelbe Punkte und Auswölbungen – was sind die Ursachen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich habe vergangenen Mittwoch eine Ulme Pendula erhalten, seither hat sie vereinzelt gelbe Blätter bekommen. Ich bin erst davon ausgegangen, dass dies vielleicht vom Standortwechsel kam. Heute ist mir dann bei näherer Betrachtung aufgefallen, dass viele Blätter im oberen Bereich der Krone gelbe Punkte und zum Teil auch Auswölbungen haben. Auf den Fotos sehen Sie die Punkte und Auswölbungen:

[See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de]

Ich nehme an, dass dies eine Krankheit ist und wollte fragen, was ich dagegen machen kann.

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

möglicherweise handelt es sich hier um die Ulmenblasenlaus, die die Ulmus glabra ‚Pendula / Hänge-Ulme befallen hat. Von dieser Laus geht keine unmittelbare Schadwirkung für die Pflanze aus. Wichtig ist es, befallene Blätter mechanisch zu entfernen.
Ggf. können Sie auch ein Pflanzenschutzmittel einsetzen, um den Befall zu bekämpfen. Eine Empfehlung ist das Pflanzenschutzmittel Careo, welches in der Regel gut pflanzenverträglich ist.
Careo ist ein Pflanzenschutzmittel gegen beißende und saugende Insekten. Dieses Pflanzenschutzmitelle zeichnet sich durch seine Kontakt und vollsystemische Wirkung aus, so dass die Läuse in der damit sehr gut und nachhaltig erreicht werden.

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Eher kleiner Walnussbaum gesucht – Empfehlungen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir sind auf der Suche nach einer schönen Alternative für einen Catalpa / Trompetenbaum für unseren Garten und haben uns verschiedene Walnussbäume / Juglans angeschaut, die uns gut gefallen.

Wir hätten gerne einen Walnussbaum, der eher klein bleibt. Welche Sorte können Sie uns hier empfehlen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Juglans regia 'Broadview' / Gemeine Walnuss 'Broadview' / Edelnuss 'Broadview' - bleibt eher klein

Juglans regia ‚Broadview‘ / Gemeine Walnuss ‚Broadview‘ / Edelnuss ‚Broadview‘ – bleibt eher klein

Empfehlen würde ich Ihnen dann die Juglans Broadview. Die Juglans regia Broadview zählt zu den kurzstämmigen Sorten und bleibt somit etwas kleiner als andere Walnuss-Sorten. Dennoch wird sich auch dieser Walnussbaum zu einem prächtigen Baum entwickeln. Juglans Broadview kann eine Höhe von 15  und eine Breite von 10 Metern erreichen, also ein eher klein bleibender Walnussbaum, wie Sie gewünscht hatten.

Hier noch ein Tipp zum Rückschnitt vom Walnussbaum Juglans Broadview:
Da der Walnussbaum sehr stark zum Ausbluten neigt, ist ein Rückschnitt im Spätsommer empfehlenswert, denn der Flüssigkeitsdruck des Baumes ist im August/September nicht ganz so groß. Gleichzeitig hat der Walnussbaum noch bis zum Eintritt des ersten Frosts ausreichend Zeit, um seine Wunden zu überwallen.

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Felsenbirne erneut an Pilz erkrankt – welches Fungizid hilft jetzt noch?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

Im Oktober 2015 habe ich bei Ihnen 3 wunderschöne Felsenbirnen gekauft und benötige zu diesen schönen Bäumen bitte Ihren Rat.
Bereits im letzten Jahr (12.9.2016 ) wandte ich mich schon einmal an Sie, da meine Felsenbirnen anscheinend einem Pilzbefall ausgesetzt waren. Dank des netten Antwortschreibens seitens Frau Ketteler-Droste konnte ich dem Pilzbefall im letzten Jahr Herr werden.
Nach einer wunderschönen Blüte im Frühjahr und einem gesunden Blattaustrieb, zeigten sich ca. im Juni wiederum die Anzeichen eines sehr deutlichen und ausgeprägtem Pilzbefalls der Felsenbirnen.
Entsprechend Ihrer Empfehlung vom letzten Jahr, spritzte ich die Bäume wiederum mit „Duaxo Universal Pilz frei“. Da es in den darauffolgenden Tagen sehr stürmisch bei uns war, trug der Wind die bereits gelben Blätter mit sich fort.
Vor ca. 14 Tagen tauchten erneut Anzeichen auf, das den Bäumen etwas nicht behagt, so dass ich nochmal mit Duaxo Universal Pilzfrei gespritzt habe, was aber nur zu einer kurzzeitigen Verzögerung geführt hat.

Nachfolgende Beobachtungen machen mir Sorgen und ich bin nun auch wirklich ratlos, was den Felsenbirnen fehlen könnte (siehe auch auf den Fotos):

  • Blätter mit wässerigen Flecken
  • Blätter weisen dunkle Flecken und teils kräftig leuchtend rote Stellen auf
  • Vereinzelt sterben Triebspitzen ab (derzeit pro Baum ca. 2, an einem ca. 4 Triebspitzen, die welk am Baum hängen)
  • Neuaustrieb am Baumstamm (der wird gewöhnlich entfernt – so dass dieser ca. 4 Wochen alt sein kann) nimmt auch gleich herbstliche Farben an [See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de]

Die Bodenverhältnisse auf unserem Grundstück sind eher lehmig mit einem blauen Ton und nach 1m wieder Lehmboden. Die Pflanzlöcher für die Felsenbiren wurden bei Anpflanzung sehr großzügig ausgehoben, die dann mit einer Erdmischung (dem Boden aus den ausgehobenen Löchern, Gartenerde aus Baumarkt, feinem Kies und Sand) beim Pflanzen wieder aufgefüllt wurden.

Nun meine Frage an Sie: Was fehlt meinen Felsenbirnen und wie kann ich den Bäumen helfen?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Vermutlich handelt es sich hier um eine weitere pilzliche Infektion an der Amelanchier / Felsenbirne. Um die Gefahr von Resistenzen auszuschließen bzw. deren Ausbreitung zu verhindern, ist es wichtig den Wirkstoff des Pflanzenschutzmittels zu wechseln.

Von Fungizidresistenz spricht man dann, wenn ein fungizides Pflanzenschutzmittel oder besser gesagt der darin enthaltene Wirkstoff einen pilzlichen Schaderreger nicht mehr oder nur ungenügend bekämpft. Diese natürliche Resistenz kann vom Pilz weiter vererbt werden. Somit ist dieser Wirkstoff oder sogar die gesamte Wirkstoffgruppe für eine erneute Bekämpfung dieser Pilzkrankheit nicht mehr geeignet.
Beim Fungizidwechsel in der Anwendung sollte man daher nicht nur das Pflanzenschutzmittel / Fungizid, sondern auch die Wirkstoffgruppe wechseln.

Hier einige Fungizide / Pflanzenschutzmittel mit einem anderen Wirkstoff, die Sie verwenden können:
– Fungisan Rosen und Gemüse Pilzfrei  Wirkstoff Azoxystrobin
– Gemüse Pilzfrei Polyram WG  hat den gleichen Wirkstoff
– Pilzfrei Saprol Rosen AF Wirkstoff Trifloxystrobin/ Tebuconazol

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Schöner Baum für leichte Hanglage als Sichtschutz gesucht

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

ich suche für einen Teil des Gartens einen Baum. Idealerweise sollte der Baum als Sichtschutz dienen und dauerhaft (oder zumindest sehr lange) das Laub behalten.
Der Standort des Baumes liegt in leichter Hanglage und eher im Halbschatten, dadurch jedoch hinsichtlich extremer Temperatur eher geschützt.
Der Baum kann gerne zum darunter Sitzen geeignet sein, mindestens 5-6m hoch werden und eine ausladende Krone haben. Weil wir Kinder im Haushalt haben, sollten keine giftigen Früchte wachsen, die von den Kindern verzehrt werden könnten.
Und zuguterletzt wäre es natürlich ideal, wenn der Baum (Rückschnitt, Pflege etc.) nicht so viel Arbeit machen würde.

Könnten Sie mir einen Baum empfehlen, der diese Wünsche erfüllen kann und der zudem für einen Standort in der Rheinebene geeignet ist?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Eine Kundin der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrte Kundin,

Es gestaltet sich in der Tat etwas schwierig, einen geeigneten Baum zu finden, der zu 100% Ihr Wünsche erfüllt.

Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne - ein schöner Hausbaum mit tollen Austrieb und schöner Herbstfärbung

Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne – ein schöner Hausbaum mit tollen Austrieb und schöner Herbstfärbung

Hier eine Auswahl an laubabwerfenden Gehölzen, die Ihren Wünschen nahekommen:
– Catalpa bignonioides ‚Nana‘
– Fraxinus ornus ‚Meczek‘ (sehr interessante Kugelbaum mit geschlossener Krone)
– Mespilus germanica (wertvoller Fruchtbaum gut geeignet für Einzelstellung)
– Morus alba ‚Nana Issai‘ (sehr schönes Gehölz für Einzelstellung)    
Amelanchier lamarckii / Kupfer-Felsenbirne (ist ein sehr interessanter Hausbaum. Die Amelanchier zeichnet sich durch viele gute Eigenschaften aus, wie bspw. Frosthärte, Windfestigkeit und einer großen Toleranz gegenüber Trockenheit und Nässe. Die Felsenbirne hat zudem eine schöne Herbstfärbung und einen kupferroten Austrieb.

Hier eine Auswahl an immergrünen Hochstämmen die sich als Sichtschutz eignen:
– Ilex meserveae ‚Heckenpracht‘
– Photinia fraseri ‚Red Robin Hochstamm‘
– Pinus nigra ssp. nigra ‚Hochstamm‘
– Prunus laurocerasus ‚Etna‘ Hochstamm
– Prunus laurocerasus ‚Mano‘ Hochstamm
– Prunus laurocerasus ‚Novita‘ Hochstamm
– Prunus lusitanica ‚Angustifolia‘ Hochstamm
– Taxus baccata Hochstamm
– Thuja plicata ‚Martin‘ Hochstamm

 

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Blätter von Wild-Birne ‚Chanticleer‘ färben sich alle schwarz – was können wir machen?

$
0
0

Ihre Frage:

Liebes New-Garden-Team,

wir hatten vor Ostern bei Ihnen eine Bestellung für Heckenelemente und 2 Bäume (Pyrus calleryana ‚Chanticleer‘ / Chinesische Wild-Birne ‚Chanticleer‘ aufgegeben. Diese wurde bei Ihnen in der Osterwoche auch abgeholt und nach direkt hier Ihren Vorgaben gepflanzt.
Der Baum fing ziemlich bald an, die Blätter schwarz zu färben; Ihre Empfehlunge war damals, den Baum etwas zu zu schneiden.
Allerdings hat sich hier noch keine Besserung eingestellt. Der Verfall der Blätter ging sehr langsam weiter, so dass die Blätter sich erst von der Spitze her schwarz gefärbt haben, bis sie schließlich gänzlich schwarz wurden, aber nicht abfielen. Der Prozess ging wie gesagt sehr langsam von statten.
Nun ist unsere Pyrus calleryana ‚Chanticleer‘ / Chinesische Wild-Birne ‚Chanticleer‘ und ebenso die Wildbirne unseres Nachbarn (daher hatten wir zwei Bäume gekauft) komplett schwarz und wirkt tot. Ich habe jedoch an einem Zweig und an der abgeschnittenen Spitze gesehen, dass das Holz nach wie vor hell und nicht abgestorben ist, hier sind einige Fotos:

[See image gallery at blog.baumschule-newgarden.de]

Haben Sie eine Idee oder Tipp für uns, worum es sich handeln könnte? Können wir damit rechnen, dass unser Baum (und der unseres Nachbarn) nächstes Jahr austreibt oder hat er eine Krankheit?

Uns liegt der Baum sehr am Herzen und ich danke Ihnen schon mal für Ihre Rückmeldung!

Vielen Dank für Ihre Hilfe und viele Grüße ins Münsterland,

Ein Kunde der Baumschule NewGarden

Unsere Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

Zwar hat die Pyrus calleryana ‚Chanticleer‘ / Chinesische Wild-Birne ‚Chanticleer‘ seine Blätter verloren aber die Krone schein durch aus noch vital zu sein. Es ist gut, dass Sie die Vitalität der Wild Birne geprüft haben, denn wenn die Äste noch grün sind, besteht durchaus die Hoffnung, dass die Wildbirne im nächsten Frühjahr wieder durchtreibt.

Größere Bäume und Gehölze benötigen eine längere Zeit zum Anwachsen. Dabei konzentriert sich das Gehölz hauptsächlich auf die Ausbildung des Wurzelsystems, welches für die Wasserversorgung und Standfestigkeit dringend notwendig ist.

Es kommt bei Neuanpflanzung auch schon mal vor (so wie bei Ihnen), dass Pflanzen frühzeitig das ganze Laub abwerfen. Besonders kann so eine Stressreaktion dann vorkommen, wenn eine extreme Wettersituation vorangegangen ist (z.B. sehr heiße Tage).

Zur Unterstützung der Pyrus calleryana Chanticleer würde ich Ihnen den Bodenaktivator von Oscorna empfehlen:

  • Er hilft, die Bodenstruktur sowie den Wasser-, Luft- und
      Wärmehaushalt im Boden zu verbessern.
  • Der enthaltene Algenkalk sorgt dafür, dass sich der pH-Wert im
      Boden auf einem optimalen Niveau langfristig stabilisiert.
  • Durch seine organischen Substanzen und natürlich wirkenden
      Mineralstoffe sorgt er für dauerhafte Bodenfruchtbarkeit.

Der Bodenaktivator kann ganzjährig verwendet werden. Er wird oberflächig ausgebracht und kann leicht eingearbeitet werden. Gut ist es, anschließend leicht zu wässern. Dann stehen die Chancen durchaus gut, dass sich die Pyrus calleryana ‚Chanticleer‘ / Chinesische Wild-Birne ‚Chanticleer‘ wieder erholt.

Viele Grüße aus dem Münsterland,

Maria Ketteler-Droste
Vom Team der Baumschule NewGarden

Viewing all 939 articles
Browse latest View live