Quantcast
Channel: Laubgehölze / Laubbäume – Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 939

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Weißer Maulbeerbaum / Morus alba

$
0
0

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Weißen Maulbeerbaum / Morus alba vor.

Weißer Maulbeerbaum Morus alba

Weißer Maulbeerbaum /
Morus alba

Die Herkunft und besonderen Merkmale des Weißen Maulbeerbaums

Der Weiße Maulbeerbaum, in botanischen Kreisen als Morus alba bekannt, gilt bei Hobbygärtnern als wahre Rarität. Obwohl er unter seinem deutschen Namen oft erkannt wird, ist er in mitteleuropäischen Gärten eher selten zu finden. Als zierender Parkbaum begeistert er mit seiner eleganten Erscheinung und den essbaren Früchten. Mit seinem imposanten Wuchs zieht er auch in heimischen Gärten alle Blicke auf sich und schafft ein exotisches Flair.

Ursprünglich aus China und dort von großer Bedeutung

Der Weiße Maulbeerbaum gehört zur Familie der Maulbeergewächse und stammt ursprünglich aus den Wäldern Chinas. Hier wird er seit Jahrhunderten vor allem zur Fütterung von Seidenraupen kultiviert, die seine Blätter bevorzugen. Auch in Europa hat er sich mittlerweile als Ziergehölz etabliert, wo er oft in Parks oder als Heckenpflanze zu finden ist und durch seine exotische Ausstrahlung fasziniert.

Wuchsform und Höhe

Mit einem jährlichen Zuwachs von 20 bis 40 Zentimetern erreicht Morus alba eine stolze Höhe von bis zu 15 Metern. Seine Krone entwickelt eine rundliche Form und benötigt ausreichend Platz zur vollen Entfaltung. Mit einem Durchmesser von etwa sechs Metern schafft der Baum einen herrlichen, schattigen Rückzugsort, der an heißen Sommertagen willkommen ist.

Ein markanter Stamm mit Charakter

Der Stamm des Maulbeerbaums hebt sich durch seine schiefe, oft knorrige Form hervor. Mit einem Durchmesser von bis zu zwei Metern und einer grauen Borke, die von tiefen Furchen durchzogen ist, bietet der Baum einen rustikalen, aber eindrucksvollen Anblick. Die frischen Triebe in Grau-Gelb setzen einen schönen Kontrast zu der markanten Rinde.

Das exotische Laub

Das Laub des Weißen Maulbeerbaums wächst wechselständig und variiert in seiner Form von oval bis hin zu herzförmig. Besonders auffällig sind die glänzenden, dunkelgrünen Blätter, die in der Sonne eine exotische Note verleihen. Manche Blätter weisen sogar drei- bis fünflappige Formen auf, was dem Baum ein einzigartiges Erscheinungsbild verleiht.

Beeindruckende Herbstfärbung

Auch im Herbst verzaubert der Weiße Maulbeerbaum mit einer prächtigen Laubfärbung. Die Blätter strahlen in kräftigen Gelb- und Orangetönen und sorgen für farbenfrohe Akzente im Garten, während sie langsam abfallen und so den Jahreszeitenwechsel optisch einleiten.

Unscheinbare Blüten, aber köstliche Früchte

Die Blütezeit des Weißen Maulbeerbaums ist eher unspektakulär. Seine grünlich-weißen Ähren erscheinen im Mai nach dem Laubaustrieb und sind kaum als Blüten erkennbar. Im Herbst entwickeln sich jedoch die köstlichen, brombeerähnlichen Früchte, die sich ideal für den Frischverzehr oder die Zubereitung von Marmelade eignen.

Früchte mit hohem Vitamin-C-Gehalt

Die zunächst cremeweißen Früchte reifen im Laufe des Herbstes zu einem satten Rosarot bis Purpur und verwöhnen mit einem süßen Geschmack. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitamin C und damit besonders gesund.

Der perfekte Standort für Morus alba

Dieser Baum stellt keine hohen Ansprüche an seinen Standort und gedeiht auf fast allen nährstoffreichen, kalkhaltigen Böden, solange diese gut durchlässig sind. Staunässe sollte jedoch vermieden werden, da der Maulbeerbaum empfindlich darauf reagiert.

Ein tiefreichendes Wurzelsystem für Stabilität

Der Weiße Maulbeerbaum bildet eine kräftige Herzwurzel aus, die ihn auch in trockenen Perioden mit ausreichend Wasser versorgt. Dank dieses Wurzelsystems übersteht er längere Trockenzeiten problemlos und entwickelt sich zu einem robusten und standfesten Baum.

Sonnige und geschützte Lagen bevorzugt

Am besten gedeiht Morus alba an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Er benötigt jedoch einen geschützten Platz, um sich optimal zu entwickeln und seine volle Schönheit zu entfalten.

Winterhart bis -28°C

Einmal eingewachsen, erweist sich der Weiße Maulbeerbaum als ausgesprochen winterhart und verträgt Temperaturen bis zu -28°C. Junge Pflanzen sollten jedoch in den ersten Jahren vor starkem Frost geschützt werden.

Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten

Der Weiße Maulbeerbaum bietet viele Einsatzmöglichkeiten im Garten. Er kann als Solitärbaum ein eindrucksvolles Zentrum bilden oder als Heckenpflanze verwendet werden, um Sichtschutz und Struktur zu schaffen. Zudem ist er ein beliebter Baum für Parkanlagen und dient dort oft als angenehmer Schattenspender.
Darüber hinaus:

  • kann er auch in Kübeln auf Terrassen oder Innenhöfen gehalten werden
  • bietet er mit seiner dichten Krone einen idealen Nistplatz für Vögel

Interessantes zur Maulbeere

In Asien wird die Weiße Maulbeere hauptsächlich zur Seidenraupenzucht genutzt, während sie in Europa zunehmend als Zierbaum Anklang findet. Auch das Holz des Baumes ist bei Handwerkern sehr beliebt, da es sich hervorragend bearbeiten lässt.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 939

Latest Images