Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Quercus bimundorum ’Crimschmidt‘ / Eiche ’Crimschmidt‘ vor.
Ursprung und Merkmale der Eiche ‘Crimschmidt’ / Quercus bimundorum ‘Crimschmidt’
Die Quercus bimundorum ‘Crimschmidt’ ist eine natürliche Kreuzung zwischen der europäischen Säulen-Stieleiche (Quercus robur ‘Fastigiata’) und der Amerikanischen Weißeiche (Quercus alba). Diese einzigartige Kombination bringt die besten Eigenschaften beider Eichenarten zusammen.
Außergewöhnliche Hybride, auch bekannt als Zwei-Welten-Eiche
1994 wurde diese Hybride von der Baumschule Schmidt & Son aus Oregon auf den Markt gebracht. In Europa ist sie noch wenig bekannt und daher selten anzutreffen. Der Name Quercus bimundorum, der “Eiche der zwei Welten”, spiegelt die historische Verbindung der beiden Kontinente wider.
Attraktivität und Robustheit der Eiche Crimschmidt
Die Quercus bimundorum ‘Crimschmidt’ beeindruckt durch ihren schlanken, säulenförmigen Wuchs und ihre Schönheit. Aufgrund ihres eleganten Wuchses wird sie oft als Säuleneiche bezeichnet. Der anmutige Wuchs und das schöne Blattwerk machen den Baum sehr ansprechend und zunehmend beliebt bei Hobbygärtnern.
Langsames Wachstum bis zu einer Höhe von 15 Metern
Die ‘Crimschmidt’ Eiche wächst langsam und erreicht eine Endhöhe von bis zu 15 Metern mit einem jährlichen Zuwachs von etwa 45 cm. Aufgrund ihrer schlanken Wuchsform benötigt sie lediglich bis zu 5 Meter Platz in die Breite.
Aufrechter, säulenförmiger Wuchs
Die Säuleneiche wächst straff aufrecht und schlank, was ihr eine elegante und erhabene Erscheinung verleiht. Ihre dichte Verzweigung und die daraus resultierende buschige Kronenstruktur betonen das attraktive Blattwerk. Mit den Jahren entwickelt sich die Krone zu einer schmal ovalen Form und wird zu einem auffälligen Highlight im Garten. Diese Eiche übertrifft in ihrer Anmut sogar ihre Verwandte, die Stiel-Eiche ‘Fastigiata’.
Charakteristischer Stamm mit tiefer Rindenstruktur
Der Stamm der ‘Crimschmidt’ Eiche ist markant und mit einer tief gefurchten, dunkelbraunen Rinde versehen. Diese verstärkt die majestätische Ausstrahlung des Baums und lenkt die Aufmerksamkeit auf das prächtige Blattwerk.
Lebendiges, frischgrünes Blattwerk
Die ‘Crimschmidt’ Eiche trägt frischgrüne Blätter, die denen der Quercus robur ähneln, jedoch größer sind. Die Blätter sind verkehrt-eiförmig mit stumpf gebuchteten Lappen und haben eine glänzende Oberseite, die im Sonnenlicht strahlt und Lebendigkeit in den Garten bringt. Dieses vitale Laub verleiht dem Baum eine malerische Ausstrahlung, die jeden Betrachter fasziniert.
Wunderschöne Herbstfärbung in Rottönen
Im Herbst zeigt die Quercus bimundorum ‘Crimschmidt’ ihr volles Farbspektrum und beeindruckt mit einer rötlich glänzenden Blattfärbung, die von Scharlach- bis Kaminrot reicht. Diese Nuancen verwandeln den Baum in ein sehenswertes Highlight. Anders als bei vielen anderen Eichen verbleiben die Blätter auch nach dem Absterben lange am Baum und bieten somit einen langanhaltenden Herbstzauber.
Blütezeit im April
Im Frühling bringt die Eiche dezente, grüngelbe Kätzchenblüten hervor, wie es bei allen Eichen üblich ist. Diese Blüten sind zwar unscheinbar, jedoch reich an Pollen und ziehen zahlreiche Insekten und Schmetterlinge an, was den Baum lebendig und geschäftig erscheinen lässt.
Herbstfrüchte als Nahrungsquelle für Tiere
Die Säuleneiche ‘Crimschmidt’ produziert typische Eicheln, die in hütchenartigen Schalen sitzen und braun glänzen. Diese Eicheln sind nicht nur bei Schweinen beliebt, sondern dienen auch vielen Wildtieren als wertvolle Nahrungsquelle.
Bevorzugte Bodenverhältnisse: Feucht und durchlässig
Die Quercus bimundorum ‘Crimschmidt’ bevorzugt frischfeuchte und durchlässige Böden. Unter günstigen Bedingungen entwickelt sich dieser Baum zu einer wahren Schönheit, die viele Blicke auf sich zieht.
Tiefreichendes Wurzelsystem
Die Wurzeln der Eiche dringen tief ins Erdreich vor und sorgen für eine sichere Verankerung. Ein Netz aus Feinwurzeln versorgt die ‘Crimschmidt’ Eiche mit Wasser und Nährstoffen und ermöglicht es ihr, zu jeder Jahreszeit ein attraktives Gartenelement zu sein. Aufgrund ihrer robusten Natur kann sie auch als Straßenbaum verwendet werden, da sie Pflasterungen gut verträgt.
Die Säuleneiche Crimschmidt liebt Sonnenlicht
Wie alle Eichen bevorzugt auch diese Sorte sonnige Standorte. Sie toleriert zwar Halbschatten, zeigt jedoch bei hoher Lichtintensität eine besonders prächtige Herbstfärbung. Je mehr Sonne, desto intensiver und glamouröser präsentiert sich die Rotfärbung des Laubs.
Winterhart und widerstandsfähig bis -29 Grad Celsius
Ein großer Vorteil dieser Hybride ist ihre Robustheit. Quercus bimundorum ‘Crimschmidt’ ist weniger anfällig für Mehltau als die Stiel-Eiche ‘Fastigiata’ und deutlich winterfester. Sie hält Temperaturen bis zu minus 29 Grad stand und ist zudem wind- und salzresistent.
Anwendungsbereiche der Eiche ‘Crimschmidt’
Die Quercus bimundorum ‘Crimschmidt’ ist aufgrund ihrer Eigenschaften ideal als Straßen- und Alleebaum geeignet. Sie ist robust, schlankwachsend und äußerst dekorativ. Besonders im Herbst sorgt sie für farbenprächtige Akzente. Im Winter überzeugt der Baum mit einer stilvollen Silhouette und wird so zum absoluten Hingucker.
Interessante Fakten zur Eiche allgemein
Eichen können mehrere hundert Jahre alt werden und stehen in der Mythologie für Beständigkeit, Treue und Stärke. Sie sind daher tief in vielen Sagen und Legenden verwurzelt.
Eichenholz als wertvoller Rohstoff
Das Holz der Eichen ist seit Jahrtausenden geschätzt und wird vielseitig genutzt. Es ist wasserabweisend und wird im Schiffbau verwendet. In der Baubranche findet es als hochwertiger Bodenbelag und bei der Herstellung von Wein- und Whiskeyfässern Anwendung.
Nutzung in der Naturmedizin und Tiermast
Auch die Eicheln bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Sie dienen als Tierfutter und sind besonders in der Schweinemast begehrt. In der Naturmedizin werden Extrakte aus der Rinde zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden und Schleimhautentzündungen verwendet.