Quantcast
Channel: Laubgehölze / Laubbäume – Alle Fragen und Antworten zum Thema Gartenpflanzen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 924

Außergewöhnliche Bäume für den Garten: Weißbunter Amberbaum / Liquidambar styraciflua ’Albomarginata Manon‘

$
0
0

Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,

unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir den Weißbunten Amberbaum / Liquidambar styraciflua ’Albomarginata Manon‘ vor.

Liquidambar styraciflua 'Albomarginata Manon' / Weißbunter Amberbaum

Liquidambar styraciflua ‘Albomarginata Manon’ / Weißbunter Amberbaum

Herkunft und Besonderheiten des Weißbunten Amberbaums / Liquidambar styraciflua ’Albomarginata Manon‘

Der Weißbunte Amberbaum – botanisch Liquidambar styraciflua ’Albomarginata Manon‘  – ist eine besonders ansprechende Züchtung des aus Nordamerika stammenden und in deutschen Gärten sehr beliebten Amerikanischen Amberbaums. Er ist umgangssprachlich auch unter dem Namen Liquidambar styraciflua ‘Alba‘ bekannt.

Weiß panaschiertes Blatt ist die Besonderheit

Aufgrund seines attraktiven Blattes erfreut sich dieser Amberbaum einer hohen Beliebtheit und damit setzt er sich von anderen Amberbäumen ab. ‘Albomarginata‘ setzt sich aus den lateinischen Wörtern „alba“ (weiß) und marginatus“ (Kragen/Saum/Rand) zusammen und bezieht sich auf die auffällig helle Färbung des Blattrandes.

Bernsteinfarbenes Harz ist Ursprung des Namens „Liquidambar“

Der lateinische Name Liquidambar besteht aus den Wortstämmen „liquid“ (lateinisch flüssig) und “anbr“ (arabisch für Bernstein) und macht auf das wertvolle Harz der Amberbäume aufmerksam. Es ist unter dem Namen Storax bekannt und duftet süßlich. Fälschlicherweise wurde der Liquidambar bis vor wenigen Jahren der Familie der Hamamelidaceae (Zaubernussgewächse) zugeordnet. Mittlerweile wird er aber als Mitglied der recht kleinen Familie der Altingiaceae geführt.

Wuchs des Liquidambar styraciflua ’Albomarginata Manon‘

Der Amberbaum ’Albomarginata Manon‘ erfreut durch seine recht kleine Erscheinung. Er entwickelt sich bei einem Jahreszuwachs von circa 30 cm zu einem kleinen bis mittelgroßen Baum mit einer Endhöhe von bis zu 7 Metern und 5 Metern in der Breite.

Kegelförmige Krone bietet schlanken Anblick

Der aufrechte und zumeist durchgehende Stamm schließt mit einer kegelförmigen Baumkrone ab. Diese wirkt buschig und locker und verleiht dem Amerikanischen Amberbaum ‘Albomarginata Manon‘ eine schlanke Erscheinung. In Kombination mit seinem einzigartigen Blatt wird er zum Highlight in jedem Garten.

Stamm des Weißbunten Amberbaums

Diese einzigartige Gesamtoptik wird unterstützt durch den markanten Stamm dieses Amberbaums: Er zeigt eine korkartige Rindenstruktur und bildet vereinzelte dekorative Korkleisten. Seine graubraune Farbgebung unterstreicht das Zusammenspiel des wunderschönen Blattwerks und der dekorativen.

Blatt des Liquidambar styraciflua ’Albomarginata Manon‘

Das wohl markantestes Merkmal stellt die ungewöhnliche Färbung der Sommerbelaubung dar. Die Blätter sind glänzend grün und werden von einer cremeweiß-panaschierten Umrandung eingefasst. Diese setzt sich zum Teil durch weiße Schattierungen im grünen Bereich des Blattes fort.

Prächtige Herbstfärbung des Blattes

Die wohl beeindruckendste Impression bietet Liquidambar styraciflua ‘Albomarginata Manon‘, wie alle Amberbäume, im Herbst. Dann leuchtet er mit seiner ungewöhnlichen Herbstfärbung in den prächtigsten Farben. Bereits früh im September verfärbt sich das Laub und bietet dem Betrachter an Feuerwerk an gelben, orangen und roten Farbakzenten.

Blüten des Weißbunten Amberbaums sind unscheinbar

Die Blüten der Amberbäume sind dezent und unscheinbar. ‘Albomarginata Manon‘ trägt zur Blütezeit im Mai männliche und weibliche Blüten zu gleichen Teilen. Diese präsentieren sich in aufrechten, hellgrünen Ähren oder aber ebenso in hängenden, kleinen Kugeln. Mit zunehmendem Alter des Baums bildet Liquidambar styraciflua ’Albomarginata Manon‘ Früchte aus. Diese Kapselfrüchte bleiben lange am Baum haften und sind kugelig mit leichten Stacheln. Sie fallen erst spät im Winter vom Baum und verschönern sehr lange als dekorativer Fruchtschmuck das Gehölz. Dies lässt den Weißbunten Amberbaum selbst im tristen Winter attraktiv aussehen.

Durchlässige und feuchte Böden bieten günstige Voraussetzungen

Liquidambar styraciflua‘ Albomarginata Manon‘ mag feuchte, tiefgründige und durchlässige Böden. Besonders geeignet ist hierzu die Pflanzung auf feuchtem, nährstoffreichem Untergrund, der gegebenenfalls zuvor gelockert werden sollte. Diese Unterstützung ermöglicht es ihm, sein tiefes Wurzelwerk entfalten zu können. Kalkhaltiger Untergrund bereitet ihm Schwierigkeiten und sollte daher vermieden werden. Bei der Bewässerung sollte dies ebenfalls beachtet werden, daher gilt die Unterstützung durch Regenwasser als günstig.

Der Weißbunte Amberbaum bildet ein herzförmiges Wurzelwerk

Das Wurzelwerk breitet sich herzförmig aus und ermöglicht eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen. Die Wurzeln entwickeln sich weitreichend bis über die Breite der Krone hinaus und stoßen durch die dominante Pfahlwurzel zugleich tief ins Erdreich hinein.

Sonnigen Standort ist ideal

Liquidambar styraciflua ’Albomarginata Manon‘ mag die Sonne. Er benötigt daher einen geschützten Standort, der ihm dies bietet. Setzt man ihn dem Einfluss von Wind aus verliert der Weißbunte Amberbaum sein prächtiges Laubkleid im Herbst bereits sehr früh. Auch hier hilft die Pflanzung an einem windgeschützten Ort. 

Der Weißbunte Amberbaum ist winterhart

Dieser Amberbaum verträgt Temperaturen bis zu – 26 Grad Celsius und gilt daher als winterhart. In jungen Jahren sollte der Baum vor extremer Kälte geschützt werden.

Verwendung des Amberbaums ’Albomarginata Manon‘

Der Amberbaum ’Albomarginata Manon‘ wird aufgrund seines einzigartigen Blattes und der attraktiven Ausstrahlung bevorzugt als Solitär gepflanzt. Er begeistert im Sommer mit seinem extravagantem Blattkleid und wirkt herrlich frisch. Seine hellumrandete, panaschierte Blattfarbe macht ihn sehr originell und zu einem absoluten Highlight. Auch im Herbst begeistert er mit einer famosen Laubfärbung der Blätter. Aber auch in Parkanlagen oder als Straßenbaum macht er eine gute Figur und setzt im gesamten Jahresverlauf herrliche Akzente.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 924