Liebe Gartenfreunde und Hobbygärtner,
unsere neue Serie mit außergewöhnlichen Bäumen für den Garten geht weiter – heute stellen wir die Gleditschie ‘Shademaster‘ / Gleditsia triacanthos ’Shademaster‘ vor.
Herkunft und Besonderheiten der Gleditschie ‘Shademaster‘ / Gleditsia triacanthos ’Shademaster ‘
Die Gleditsia triacanthos ‚Shademaster‘ ist eine amerikanische Selektion der klassischen Gleditsia triacanthos und zeichnet sich durch ihren dornenlosen, breiten und hochstämmigen Wuchs aus. Wie ihr Beiname ‘Shademaster‘ (Meister des Schattens) bereits vermuten lässt, ist die wunderschöne breite Krone ein markantes Merkmal dieser Gleditschie. Allgemeint stammt die Gattung Gleditschie aus den zentralen und nördlichen Regionen Nordamerikas. Dort wächst sie bevorzugt entlang von Flüssen und an anderen feucht -frischen Standorten. Seit ihrer Einführung in Europa durch den deutschen Botaniker Johann Gottlieb Gleditsch verbreitet sie sich zunehmend in den heimischen Gärten und Parks.
Gleditischie ‘Shademaster‘ ist eine dornenlose Selektion
Diese Gleditschie trägt keine Dornen an ihrem Stamm oder den Ästen. Dies erhöht ihre Beliebtheit und macht sie gerade für die Nutzung im eigenen Hausgarten attraktiv.
Wuchsform und -höhe der Gleditschie ’Shademaster‘
Der heute vorgestellte Laubbaum erreicht eine Endhöhe bis zu 20 Metern. Der Mitteltrieb der Gleditsia triacanthos ’Shademaster‘ endet mit fast horizontal wachsenden Seitenäste, welche wunderschöne breite, pyramidale Kronenform der ‘Shademaster‘ bilden.
Offene Baumkrone bietet reichlich Schatten
Aufgrund der geringen Verzweigung wirkt die Baumkrone offen und nahezu schirmartig und bietet gerade in den Sommermonaten einen willkommenen Schattenplatz. Besonders gut zur Geltung kommt ihre Schönheit, wenn sie ein großes Platzangebot hat.
Leicht gefurchte, braune Rindenstruktur
Die jungen Äste der Gleditschie Shademaster treiben zunächst in einer rotbraunen Farbgebung aus, die sich dann im Laufe des Jahres in ein Olivbraun verändert. Die Rindenstruktur des hochstämmigen Baumes ist gezeichnet mit feinen, sehr flachen Furchen und zeigt eine grau bis schwarz schimmernde Borkenfarbe auf. Der Kontrast des rustikal wirkenden Stamms zu dem feinen Blattwerk der Dornenlosen Gleditschie ‘Shademaster‘ macht sie sehr außergewöhnlich und verleiht ihr eine originelle Ausstrahlung.
Blattwerk der Gleditsia ‘Shademaster‘
Der Laubbaum treibt im Juni und Juli aus und präsentiert dann seine dunkelgrünen, ovalen Blätter. Diese stehen wechselständig zueinander und sind einfach bis doppelt gefiedert. Die einzelnen kleinen Blättchen sind circa 2 cm lang und wirken sehr filigran.
Gelbe Herbstfärbung der Gleditschie ’Shademaster‘
Im Herbst leuchtet das imposante Blattwerk der Gleditschie ’Globosa‘ in einem herrlichen Goldgelb und lässt die Baumkrone entsprechend erstrahlen.
Gleditschie ’Shademaster‘ duftet himmlisch
Die dornenlose Gleditschie ‘Shademaster‘ zeigt ihre Blüten im Juni und Juli. Diese sind gelbgrün und hängen rispenartig herunter. Obwohl die Blüten dieser Selektion eher unauffällig sind, gleichen sie dies durch ihren intensiven angenehmen Duft nach Honig wieder aus und sind ein Magnet für Insekten und Schmetterlingsarten.
Früchte der Gleditsia triacanthos ‘Shademaster‘
Wie auch einige andere Zuchtformen trägt diese Selektion trotz ihrer Blütenbildung keine Früchte.
Optimaler Standort für die Gleditsia triacanthos ’Shademaster‘
Die Gleditsia triacanthos ’Shademaster‘ gilt als anspruchslos und toleriert nahezu jeden Boden. Obwohl sie feuchte-frische Böden bevorzugt, passt sie sich ebenso anderen Standortbedingungen an und entwickelt sich dort zu einem malerischen Gehölz. Die Gleditschie ‘Shademaster‘ liebt das Licht und die Sonne, sie übersteht trockene Perioden und ist daher widerstandsfähig gegen Hitze. Diese Wurzelstruktur erstreckt sich weitreichend in den Boden, versorgt sie mit den nötigen Nährstoffen und sichert ihre Wasserversorgung.
Winterhärte der Gleditschie ‘Shademaster‘
Diese Sorte der Gleditschie ist winterhart und verträgt Frost bis zu minus 30 Grad Celsius. Sie ist widerstandsfähig gegen Luftverschmutzung und Streusalz und hat keine Probleme mit den Herausforderungen des Stadtklimas.
Pflanztipps und Verwendung der Gleditsia ’Shademaster‘
Die Gleditschie ’Shademaster‘ gewinnt aufgrund ihres großen, prächtigen Wuchses zunehmend an Beliebtheit und lässt sich vielseitig einsetzten. Sie wird an Straßen, Alleen, Parks und großen Flächen gepflanzt. Ihre besondere Ausstrahlung verleiht zum Beispiel einem großen Parkplatz ein Gefühl von Natur. Aber ebenso in großen Hausgärten bezaubert ihre gelbe Farbenpracht gerade im Herbst. Ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegen Hitze, Abgase und Streusalz machen ihre Nutzung im Stadtbereich besonders attraktiv.